Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Userlösungen GA I

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

Schafft es einer/Mehrer von euch nochmal alle Fragen ggf. Lösung aus dem GA I zu listen ?

Ich habs glaube Mega verbockt ! :(

Also ich hab noch :

- Fehlersuche bei Ip Konfig -> hab ich falscher Gateway genommen

- Verschlüsselungstyp vom RADIUS/Wlan -> hab ich WPA Enterprise ist aber wie ich gehört hab falsch

- was ist eine Multi SSID

- Tabellen Ergänzen

- War da noch was mit Server Virtualisierung ? eine Methode beschreiben oder war das schon GA II ?

- Erklärung von AAA

-...

und da hörts bei mir schon auf !

Was wisst ihr noch ?

Bearbeitet von Mlz1993

  • Antworten 82
  • Ansichten 25.8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Eine Multi SSID bzw ein gerät was Multi SSID unterstützt kann mehrere W-Lans aufmachen. Sprich über einen Router ein W-Lan Netz Firma und eins Gast aufmachen.

Vorteil hierbei ist das derjenige im Gastnetz keinen Zugriff auf das normale Netz bekommt wenn die Einstellungen korrekt sind. Haben teilweise auch Homerouter (mein Asus kann das zum Beispiel).

Tripple A sollte glaub ich wenn ich richtig liege nicht wirklich erklärt werden sondern hingeschrieben werden was es heißt.

Authentication

Authorization

und mein Fehler weil mir das 3te A nicht eingefallen ist Access

Die Fragen nach Virtualisierung war glaub ich einmal die Ekrlärung von Bare-Metal Architektur und 3 Vorteile von virtuellen Servern.

Bei Bare-Metal kommuniziert der Hypervisor direkt mit der Hardware (Vergleich Hosted-Architektur: Hier wird der Zugriff auf die Hardware über das Host-Betriebssystem gesteuert).

Und 3 Vorteile sind z.b. die bessere Auslastung der HW, platzsparender ... da gibts denkbar viele Lösungen.

Bin mir aber auch nicht sicher, ob die 3 Vorteile beim GA1 oder GA2 gefragt wurden?...

Wäre cool, wenn wir dann zum Schluss mal alle Lösungen zusammentragen könnten :)

Authorisation

Authentification

Accounting

waren die drei As. WPA2-Enterprise ist meine ich richtig beim Verschlüsselungstyp. (zumindest überall wo ich das gelesen habe und an meinem Firmenlaptop ists auch eingestellt.)

RADIUS Geht mit:

- WPA Enterprise

- WPA2 Enterprise

- 802.1x (Hier muss der Accesspoint allerdings User Verwalten)

Imho jein, muss der AP nicht. WPA/2 Enterprise ist am Ende auch nur 802.1x nur via z.B. WPA2, also AES Verschlüsselung. Den passenden RADIUS Server dazu müsstest du bei allen Varianten im Wlan-Router angeben. Sollte alles richtig sein.

Bearbeitet von legrx

Ich habe bei der Frage mit dem RADIUS auch alle drei hingeschrieben.

Ich weiß nicht ob ich mir das nur eingebildet habe, aber ich bin der Meinung man sollte bei der Aufgabe auch drei nennen?! :confused:

Hmm ich weiß nicht. Ich kann ECC auch nicht erklären aber der erste Handlungsschritt mit dem kam ich noch viel weniger klar und bei den 3 oder 4 Punkten die du bei ECC bekommen hast das nicht zu bekommen wars mir dann wert den 1 Handlungsschritt mit dem umrechnen zu streichen ^^ Der Rest von H4 war ja wieder einfacher imho.

Die Fragen nach Virtualisierung war glaub ich einmal die Ekrlärung von Bare-Metal Architektur und 3 Vorteile von virtuellen Servern.

Bei Bare-Metal kommuniziert der Hypervisor direkt mit der Hardware (Vergleich Hosted-Architektur: Hier wird der Zugriff auf die Hardware über das Host-Betriebssystem gesteuert).

Und 3 Vorteile sind z.b. die bessere Auslastung der HW, platzsparender ... da gibts denkbar viele Lösungen.

Bin mir aber auch nicht sicher, ob die 3 Vorteile beim GA1 oder GA2 gefragt wurden?...

Wäre cool, wenn wir dann zum Schluss mal alle Lösungen zusammentragen könnten :)

Vorteile wurden glaube ich nicht gefragt (habe aber trotzdem bei der Unterscheiden welche hingeschrieben :D), kann mich an die Frage jeden Falls nicht erinnern, hatte einen anderen GA1 Teil.

DDas waren definitiv unterschiedliche Aufgaben.

Die Vorteile waren nicht zu Typ 1 und 2 sondern zu virtuell physikalisch.

Wüsste auch nicht wieso Typ 1 platzsparender sein sollte als Typ 2 ;-)

Hat der größere Bits oder was? :-p

  • Autor

Mir fallen jetzt noch :

- Anzahl aller Ipv6 Adressen ein ( Richtig oder GA II ) -> 2^128 ?!

- dann noch dieser Text über PoE

- und iwas mit ner IpV4 was typisch für diese Adresse X.X.X.X war ... War das in GA I ?

oh gott ey :D ich kann mich echt an so wenig daraus erinnern das wurmt mich voll :(

DDas waren definitiv unterschiedliche Aufgaben.

Die Vorteile waren nicht zu Typ 1 und 2 sondern zu virtuell physikalisch.

Wüsste auch nicht wieso Typ 1 platzsparender sein sollte als Typ 2 ;-)

Hat der größere Bits oder was? :-p

Die Vorteile waren auf physikalisch und virtuell bezogen, hab mich undeutlich ausgedrückt ;)

IPv6 Subnetzbildung aus dem englischen Text waren "...16 Bit field.." also 2^16.

Und für die erste Aufgabe GH1 mit dem Fehler in der Client-Konfiguration hab ich geschrieben, dass IPv6 am Client aktiviert wurde, aber kein IPv6 Gateway angegeben ist. IPv4 Gateway war die IP Adresse des Proxy-Server, was auch imho richtig ist...anders würd ein Proxy-Server auch kein Sinn machen für die Clients ;)

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.