Veröffentlicht 5. Juni 201411 j Wir betreiben in der Firma das ASG220. Mittlerweile macht das Ding aber hin und wieder Probleme bzw. die Appliance reicht nicht mehr aus, hinsichtlich der Ressourcen. Ganz so günstig sind die jährlichen/monatlichen Kosten auch nicht. Jetzt ist meine Frage, ob es in der Richtung evtl. günstigere und sichere Anbieter gibt? Danke
5. Juni 201411 j Da gibts vieles. Du könntest dir auch einfach ein Gehäuse/eine Appliance hernehmen und eine pfSense draufbügeln. Haben wir bei uns und funktioniert astrein. Hier gibt es auch nette Appliances aus der Ecke: Applianceshop.eu OPNsense - pfsense Firewall appliances - Open source for your Business! Ich finde die pfSense sehr stabil und die Appliances sind auch relativ günstig
6. Juni 201411 j Autor Du meinst also, dass man sich einfach nen PC nimmt, der nicht mehr gebraucht wird und da lediglich die Software installiert. Da würde man ja schon gut Geld sparen Was kostet pfSense einmalig und wie sind die Folgekosten? Schonmal Danke
6. Juni 201411 j Die pfSense kosten einmalig garnichts. Sie ist komplett frei. -> https://www.pfsense.org/download/index.html. Und Folgekosten entstehen natürlich nur, wenn ihr eure Zeit investiert Du musst aber natürlich darauf achten, dass der Rechner oder die Appliance dann genügend Netzwerkschnittstellen hat (LAN, WAN, DMZ etc.)
6. Juni 201411 j Autor Des is natürlich toll Wenn das wirklich eine Alternative zum Astaro ist, dann hätte sich die Firma schon ne Menge Kohle sparen können Untangle ist ja dann auch sowas und kostenfrei... Die zwei werde ich dann mal genauer unter die Lupe nehmen. Danke für eure Hilfe
7. Juni 201411 j Auch wenn die OpenSource-Systeme sicherlich ihren Zweck erfüllen, würde ich nicht nur die Hardware- und Lizenzkosten betrachten. Genauso wichtig ist der Schaden, der bei einem Ausfall entstehen könnte. Gerade bei so einer zentralen Komponente, wie einer Firewall, sollte man diesen Punkt besonders berücksichtigen. Rechne mal die Lohnkosten zusammen, wenn z.B. einen Tag niemand mehr auf das ERP-System zugreifen kann oder den Imageschaden, wenn die Kunden den Webshop länger nichtmehr erreichen können. Bei einer Astaro/Sophos UTM, Cisco ASA, Fortigate, Sonicwall etc. hat man in der Regel immer einen Support, der einem im Ernstfall zur Seite steht. Bei einem Opensource-System stehst du im schlimmsten Fall alleine dar. Wenn du ein Opensource-System einsetzen möchtest, dann würde ich eins nehmen, bei dem du auch einen Supportvertrag abschließen kannst.
27. Juni 201411 j Hol dir zwei identische Rechner, hau dir die OpenSource Firewall druff und schau das diese Rechner wirklich gleich konfiguriert sind. Bei Problemen einfach nur umstöpseln und du kannst in Ruhe auf Fehlersuche gehen... Grüße gaerbsch
28. Juni 201411 j Schau dir mal Juniper SSG bzw. Juniper SRX an. Beide setze ich in unterschiedlichen Modellen bei vielen meiner Mandanten ein.
30. Juni 201411 j Ganz ehrlich? Sooo teuer sind die ASGs gar nicht im Vergleich zum Rest der ueblichen Verdaechtigen. Sonicwalls sind imho nicht so intuitiv bedienbar und Palo Altos sind recht teuer fuer das was sie koennen. Mit pfSense arbeite ich bei einem Kunden auch. Das funktioniert recht gut, aber wie hendrik232 schon sagt hast du erstmal keinerlei (Hersteller-)Support den man im Zweifelsfall angehen kann (ist z.B. ein Thema im Risikomanagement). Soweit ich weiss, kannst du zwecks Leistung einen Austausch bei Sophos machen wenn du auf die V9 gehst (falls nicht schon vorhanden). Ansonsten waeren Eckdaten interessant: Wieviele User, VPN-Clients, welche Features benutzt ihr (Webproxy, Mailgateway, AntiVirus etc.)?
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.