Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Dateisystem über Netzwerk entschlüsseln

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

ich habe an meiner Fritzbox 7490 eine USB-Festplatte angeschlossen auf denen ich alle Daten abgelegt habe, auf die ich über das Netzwerk zugreifen will wie Musik, Videos und Bilder. Wir betreiben bei uns diverse verschiedene Geräte mit teils wenig Einstelungsmöglichkeiten. Ich suche nach einer Möglichkeit einen Teil der Inhalte so zu verschlüsseln,

  • dass sie von den Geräten nur per Passworteingabe zu öffnen sind
  • die Daten auch dann verschlüsselt sind, wenn die Festplatte entfernt wird

Verschlüsslungsprogramme würden vermutlich mit Windows/Linux gehen, bei Android bin ich unsicher und bei netzwerkfähigen Playern wie den Popcorn Hour meiner Freundin bin sicher, dass es nicht geht. Ich dachte nun an eine Art verschlüsseltes Dateisystem, dass man per standardisierten Netzwerkzugriff öffnen kann.

  • Inhalte wären auch nach Ausbau der HDD verschlüsselt
  • bei einem festgelegten Standard besteht zumindest die Möglichkeit, dass sie durch "Nicht-Windows/Linux-Systeme" erkannt werden

Mangels passender Suchbegriffe konnte ich über Google nichts finden. Kann jemand helfen?

yambi

  • Autor

Ich kenne zwra EncFS, wie das aber gehen soll versteh ich nicht. Ich müsste es ja in den Systemen wie ein Netzlaufwerk einbinden. Wie mahc ich das, wenn ich verschlüsselte Dateien auf einer Festplatte an der Fritzbox habe? Direkten EncFS-Support haben die wenigsten Systeme, die ich verwende.

der Client, der auf die Daten zugreift entschlüsselt bzw bindet die verschlüsselten Daten ein, d.h. die Daten müssen nur via Netzlaufwerk bereit gestellt werden und den Rest macht der Client, der zugreift

  • Autor

So recht erschließt sich mir das nicht.

Nehmen wir einmal an ich hab eine Festplatte auf der Dateien mit EncFS verschlüsselt sind an meiner Fritzbox. Auf unverschlüsselte Dateien kann ich von allen Geräten per Samba zugreifen. Wenn ich z. B. von einem XBMC-Clienten darauf zugreife wähle ich SMB als Quelle und klicke mich durch. Wie müsste ich vorgehen, wenn ich jetzt auf die verschlüsselten Inhalte zugreifen will?

  • Autor

Ich benutze es unter Windows. Das ist aber genau die Vorgehensweise die ich nicht suche, weil es dafür spezielle EncFS-Plugins braucht die es aber für manche meiner Systeme nicht gibt. Aus diesem Grund suche ich etwas, dass einer Art festgeschriebenen Standard entspricht.

Wenn das Medium selbst nicht die entschlüsselung vornimmt brauchst du immer eine software die das für dich macht. Ich weiß ehrlich gesagt nicht was du erwartest, wenn auf deinem gerät die software nicht läuft wie soll dann die decryption passieren? Warum willst du die Festplatte überhaupt verschlüsseln? Wenn du mehr als basis verschlüsselung brauchst, dann kommst du an einem homeserver mit bitlocker/true crypt/whatever nicht vorbei.

  • Autor

Genau das war ja meine Frage. Der Hinweis auf EncFS kam für mich halt überraschend.

Ich hatte die Hoffnung, dass es ein Dateisystem gibt, das man mit mounten (per NFS oder Samba) und der damit verbundenen Passworteingabe gleich mit entschlüsseln kann.

  • Autor

Wenn es unter XBMC läuft (für das es leider keine Erweiterung für irgendein Verschlüsselungsprogramm gibt) wäre das schon etwas wert. Was meinst du genau?

Reicht es denn nicht, da einfach NTFS draufzumachen und dann mittels den Berechtigungen das ganze zu regeln, wie du es haben willst?

Unterstützung für NTFS sollte mit neueren Firmware-Versionen problemlos gehen.

  • Autor

??? Ich will eine Verschlüsselung die greift wenn die Platte angeschlossen und wenn sie ausgebaut ist. Das geht meines Wissens so mit NTFS nicht. Ich bezweifel auch, dass XBMC sowas unterstützt. Daher meine Frage da SilentDemise oben schrieb:

gibt es, aber eben nicht so plattformübergreifend wie du dir das vorstellst.

Ich schrieb oben die Frage, ob es dir denn nciht ausreicht, wenn du das ganze mittels Berechtigungen versuchst zu regeln. Darauf hast du leider nicht geantwortet.

Da es das, was du haben willst, nicht für alle verwendeten Systeme gibt, muss man sich halt mit den nächstbesten Lösungen behelfen, oder alternativ sich auf Systeme beschränken, die dies unterstützen.

Wofür willst du die Verschlüsselung denn überhaupt haben?

  • Falls der Datenträger verloren gehen sollte, damit niemand auf die Daten zugreifen kann?
  • Falls jemand in dein System einbricht, damit er nicht an die Daten drankommt?
  • Falls die Polizei vorbeikommt und den Datenträger beschlagnahmt, damit sie ihn nciht einfach lesen können?
  • Damit nur bestimmte User (diejenigen, die das Passwort kennen) Zugang zu bestimmten Daten haben?
  • Um bestimmte Daten vor bestimmten Personen zu verstecken?
  • Um eine verschlüsselte Kommunikation übers Netzwerk zu haben?
  • noch ein anderer Grund?

  • Autor
Ich schrieb oben die Frage, ob es dir denn nciht ausreicht, wenn du das ganze mittels Berechtigungen versuchst zu regeln. Darauf hast du leider nicht geantwortet.

Natürlich, gleich im nächsten Beitrag. Da hatte ich geschrieben, dass ich eine Verschlüsselung suche und dass es m.W.n. mittels Berechtigungen nicht geht.

Was ich will: Ich will verhindern, dass man auf die Daten zugreifen kann, wenn man den Speicher ausbaut und an einen anderen rechner anschließt. Vor wem? Jeder der normalerweise Zugriff darauf hat und ihn ausbauen könntn (Anmerkung: Polizei, professionelle Hacker usw. haben normalerweise keinen Zugriff darauf, weshalb der Schutz auch dafür nicht ausreichend sein muss).

Da oben geschrieben wurde

gibt es, aber eben nicht so plattformübergreifend wie du dir das vorstellst.

hatte ich nochmal nachgefragt.

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.