Veröffentlicht 18. Oktober 201410 j Hallo, ich habe auf W2K8-R2 einen DC mit DNS und DHCP am laufen. WINS ist nicht installiert. wenn ich dcdiag ausführe, dann kommt folgende Fehlermeldung. Server wird getestet: Default-First-Site-Name\SRV1 Starting test: Connectivity Der Host ba9fa7ce-2f69-4edc-9f64-d82102a0ceb6._msdcs.meinedoamin.local konnte nicht zu einer IP-Adresse aufgelöst werden. Überprüfen Sie DNS-Server, DHCP, Servername, usw. Fehler beim Überprüfen der LDAP- und RPC-Konnektivität. Überprüfen Sie die Firewalleinstellungen. ......................... SRV1 hat den Test Connectivity nicht bestanden. Wie kann ich den Fehler beheben?
18. Oktober 201410 j Gibt es im DNS unterhalb der lokalen Forward-Lookupzone den Unterordner _msdcs? Wenn ja, muss es darunter für jeden DC einen Eintrag geben. Wenn es nur diesen einen DC gibt und der nicht unter _msdcs zu finden ist, muss ein neuer Alias (CNAME) mit dem Aliasnamen ba9fa7ce-2f69-4edc-9f64-d82102a0ceb6 und dem vollqualifizierten Domänennamen SRV1.meinedomain.local erstellt werden. Eventuell war es das schon.
18. Oktober 201410 j Autor Ich habe jetzt an der Firewall für alle Profile noch mal explizit 135/tcp freigeschaltet aber keine Änderung.
18. Oktober 201410 j kannst du andere Maschinen pingen? Kannst du uns noch ein paar Infos zur Umgebung geben?
18. Oktober 201410 j Autor Wenn ich versuche andere Server über den DNS Namen zu pingen, dann kann er diese nicht auflösen. Ping auf IP geht. Es ist ein Windows 2008R2 der auf einem Hyper-V Server 2012 läuft.
18. Oktober 201410 j Autor Wenn ich ein nslookup srv2.meinedomain.local mache, dann fragt er direkt die Fritzbox und nicht den DNS Server. Obwohl dieser in der Netzwerkkonfiguration einstellt ist. Und der DNS Server soll dann eine Weiterleitung auf die Fritzbox machen.
18. Oktober 201410 j zeigt er denn auf sich selbst als DNS Server in der netzwerkconfig? Ein Zeit Problem hast du nicht? Was sagen die relevanten Eventlogs? (System, application, DNS usw.)
18. Oktober 201410 j Autor Hier ist ipconfig. Windows-IP-Konfiguration Hostname . . . . . . . . . . . . : SRV1 Primäres DNS-Suffix . . . . . . . : meinedomain.local Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : meinedomain.local Ethernet-Adapter LAN-Verbindung 2: Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: meinedomain.local Beschreibung. . . . . . . . . . . : Intel 21140-basierter PCI Fast-Ethernet-A dapter (emuliert) Physikalische Adresse . . . . . . : 00-15-5D-67-3B-01 DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja IPv6-Adresse. . . . . . . . . . . : fd00::fdf2:47ea:a622:a364(Bevorzugt) Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::fdf2:47ea:a622:a364%14(Bevorzugt) IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.2.4(Bevorzugt) Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0 Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.2.1 DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 369104221 DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-1A-1A-70-F0-00-15-5D-67-3B-02 DNS-Server . . . . . . . . . . . : fd00::be05:43ff:feee:2b51 192.168.2.4 NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert Tunneladapter isatap.meinedomain.local: Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: meinedomain.local Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-ISATAP-Adapter Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0 DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja Tunneladapter Teredo Tunneling Pseudo-Interface: Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Beschreibung. . . . . . . . . . . : Teredo Tunneling Pseudo-Interface Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0 DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja Was mir daran auffällt, ist die IPv6 bei DNS. Wo kommt die denn her?
19. Oktober 201410 j Vermutlich schickt die FritzBox ihre IPv6-Adresse per Router Advertisement oder DHCPv6 raus. Das solltest du prüfen und ggf. abschalten: FRITZ!Box Hilfe
22. Oktober 201410 j Jetzt steht aber wahrscheinlich immer noch am Server bei IPv6 DNS auf "automatisch beziehen" und es erfolgt nur ein Fallback auf IPv4, weil kein IPv6 DNS gefunden wird. Besser wäre es ggf., den DNS hier manuell einzutragen. Z.B. LL-Adresse eines anderen DC, oder einfach ::1 wenn der DNS auf dem Server läuft..
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.