Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Projektantrag - Aufbau einer einfach zu Bedienenden Suchfunktion für CRM System

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

1. Projektbezeichnung:

Aufbau einer einfach zu Bedienenden Suchfunktion in einem XXXXXXX basiertem CRM System.

2. Projektbeschreibung:

Der Auftraggeber sind die Firmeninterne Vertriebs und Marketing Abteilung, die eine einfacher zu bedienende Suchfunktion für das in unserer hauseigenen Software umgesetzt CRM System benötigen.

Ziel ist es einen Dialog sowie die Suchfunktion, basierend auf den in der Software vorhandenen Möglichkeiten (mit XML/XSLT/XPATH) zu gestalten.

Sie sollen es den Auftraggebern ermöglichen einfach und schnell nach Kunden/Ansprechpartner basierend auf bestimmten Suchkriterien zu suchen.

Dies ist im Moment nur über eine sehr komplexe Expertensuche möglich, die entsprechende Erfahrung und Wissen, sowie einen großen Zeitaufwand benötigt um die Anfragen zusammenzustellen. Der neue Dialog soll dies vereinfachen und den Zeitaufwand verringern.

Das Projekt ist eine Teilaufgabe eines größeren Firmeninternen Prozesses "XXXXXX" der dazu führen soll das unsere Software im eigenen Unternehmen mehr und mehr verwendet wird für die alltägliche Arbeit. Mein Projekt wird sich dabei nur auf die Suchfunktion des CRM Systems beziehen und der Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit.

3. Projektumfeld:

Das Projektumfeld ist der Ausbildungsbetrieb "XXXXXX" das Unternehmen beschäftigt ca. 200 Mitarbeiter unter anderem in [Länder einsetzen].

Umgesetzt wird das Projekt im XXXXX Hauptsitz des Unternehmens.

4. Projektphasen:

  • Planungsphase (4 Std.):
    [**] Gespräche mit betroffenen Abteilungen und Informations- & Testcase Sammlung (2 Std.)
    [**] Soll Analyse (1 Std.)
    [**] Ist Analyse (1 Std.)
  • Realisierungsphase (35 Std.):
    [**] Aufbau des Such-Dialogs (12 Std.)
    [**] Aufbau der korrekten Suchsyntax im Hintergrund für den Dialog und testen der Funktionen (23 Std.)
  • Kontroll- & Testphase (23 Std.):
    [**] Testphase mit den betroffenen Abteilungen (15 Std.)
    [**] Puffer für Nachbesserungen (8 Std.)
  • Erstellung der Dokumentation (8 Std.)

Gesamt: 70 Std.

5. Dokumentation zur Projektarbeit (Material):

- Projektdokumentation

- Zeitlicher Projektplan

- Anwendungscode

- Anwenderdokumentation

- Präsentationsunterlagen

6. Präsentationsmittel:

- Beamer

- Laptop

Rüstzeit: 15 Min.

7. Umsetzungszeitraum:

Start: 02.03.15

Ende: 27.03.15

Bearbeitet von Albireo20

Die in Rot-Markierten Phrasen sind meiner Meinung nach verbesserungswürdig.

1. Projektbezeichnung:

Aufbau einer einfach zu Bedienenden Suchfunktion in einem XXXXXXX basiertem CRM System.

2. Projektbeschreibung:

Der Auftraggeber sind die Firmeninterne (nur ein kleines f statt einem F) Vertriebs und Marketing Abteilung, die eine einfacher zu bedienende Suchfunktion für das in unserer hauseigenen Software umgesetzt CRM System benötigen. Den Satz verstehe ich so nicht wirklich

Ziel ist es einen Dialog sowie die Suchfunktion, basierend auf den in der Software vorhandenen Möglichkeiten (mit XML/XSLT/XPATH) zu gestalten.

Sie sollen es den Auftraggebern ermöglichen einfach und schnell nach Kunden/Ansprechpartner basierend auf bestimmten Suchkriterien zu suchen. Würde eventuell "filtern" bevorzugen.

Dies ist im Moment nur über eine sehr komplexe Expertensuche möglich, die entsprechende Erfahrung und Wissen, sowie einen großen Zeitaufwand benötigt, um die Anfragen zusammenzustellen. Der neue Dialog soll dies vereinfachen und den Zeitaufwand verringern.

Dies ist im Moment nur über eine sehr komplexe Expertensuche möglich, welche eine entsprechende Erfahrung, ein bestimmtes Wissen, sowie einen großen Zeitaufwand in Gebrauch nimmt um diverse Anfragen zu stellen. Der neue Dialog soll den Ablauf vereinfachen und die benötigte Zeit verringern.

Das Projekt ist eine Teilaufgabe eines größeren Firmeninternen Prozesses "XXXXXX" der dazu führen soll das unsere Software im eigenen Unternehmen mehr und mehr verwendet wird für die alltägliche Arbeit.Liest sich nicht Glatt und sehr unschön.

Mein Projekt wird sich dabei nur auf die Suchfunktion des CRM Systems beziehen und der Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit.

Mein Abschlussprojekt wird sich nur auf die Suchfunktion des CRM-Systems sowie die Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit beziehen.

3. Projektumfeld:

Das Projektumfeld ist der Ausbildungsbetrieb "XXXXXX" das Unternehmen beschäftigt ca. 200 Mitarbeiter unter anderem in [Länder einsetzen].

Umgesetzt wird das Projekt im XXXXX Hauptsitz des Unternehmens.

Das Projektumfeld bezieht sich auf den Ausbildungsbetrieb XXXX, welcher international ca. 200 Mitarbeiter im Einsatz hat. Der Hauptsitz befindet sich in XXXXXX, weitere Sitze befinden sich in XXXXX

4. Projektphasen:

  • Planungsphase (4 Std.):
    [**] Gespräche mit betroffenen Abteilungen und Informations- & Testcase Sammlung (2 Std.)
    [**] Soll Analyse (1 Std.)
    [**] Ist Analyse (1 Std.)
  • Realisierungsphase (35 Std.):
    [**] Aufbau des Such-Dialogs (12 Std.)
    [**] Aufbau der korrekten Suchsyntax im Hintergrund für den Dialog und testen der Funktionen (23 Std.)
  • Kontroll- & Testphase (23 Std.):
    [**] Testphase mit den betroffenen Abteilungen (15 Std.)
    [**] Puffer für Nachbesserungen (8 Std.)
  • Erstellung der Dokumentation (8 Std.)

Gesamt: 70 Std.

5. Dokumentation zur Projektarbeit (Material):

- Projektdokumentation

- Zeitlicher Projektplan

- Anwendungscode

- Anwenderdokumentation

- Präsentationsunterlagen

6. Präsentationsmittel:

- Beamer

- Laptop

Rüstzeit: 15 Min.

7. Umsetzungszeitraum:

Start: 02.03.15

Ende: 27.03.15

Ab dem Punkt "4. Projektphasen:" kann ich keine Verbesserung vornehmen.

Ich habe lediglich meine Auffassung geschrieben. Kein Gewähr für eine grammatikalisch richtige Verbesserung. Nicht zu vergessen, dass ich ebenfalls ein Azubi im 3. Lehrjahr bin und deshalb ebenso lerne wie so etwas zu schreiben ist.

Bearbeitet von AsuraDeYien

  • Autor

Kein Problem und trotzdem Danke @AsuraDeYien jede Hilfe ist willkommen^^ Ich werd das ganze natürlich auch nochmal in der Firma Korrektur lesen lassen, aber jeder mögliche Fehler der vorher schon beseitigt werden kann ist natürlich super^^

  • 2 Wochen später...
  • Autor

Übrigens wurde mein Projektantrag von der IHK genehmigt :) Das war die Finale Version:

1 Thema der Projektarbeit

Aufbau einer auf Suchszenarien gestützten Assistentenfunktion in einem XXXX-basierten CRM-System.

2 Geplanter Bearbeitungszeitraum

Beginn: 02.03.2015

Ende: 27.03.2015

3 Projektbeschreibung

Der Auftraggeber sind die firmeninterne Vertriebs- und Marketing-Abteilung. Diese benötigen eine leichter zu bedienende Suchfunktion für das CRM-System unserer hauseigenen Software.

Ziel des Projekts ist es, eine auf Suchszenarien gestützte XXXX-basierte Assistentenfunktion zu erstellen. Dies geschieht mit den in der Software vorhandenen Möglichkeiten (XML/XSLT/XPATH).

Sie soll es den Auftraggebern erlauben, einfach und schnell nach Kunden/Ansprechpartner basierend auf bestimmten Suchkriterien zu filtern.

Dies ist im Moment nur über einen sehr komplexen generischen Sucheditor möglich, welcher eine entsprechende Erfahrung, ein bestimmtes Wissen, sowie einen großen Zeitaufwand in Gebrauch benötigt, um diverse Anfragen zu stellen. Der neue Dialog soll den Ablauf vereinfachen und die benötigte Zeit verringern.

Das Projekt ist eine Teilaufgabe eines größeren firmeninternen Prozesses â€XXXXâ€. Dieser Prozess soll dazu führen, dass unsere Software â€XXXX†im eigenen Unternehmen kontinuierlich für verschiedenste Bereiche der täglichen Arbeit verwendet werden kann und 3rd-Party-Software überflüssig macht. Mein Abschlussprojekt wird sich nur auf die Suchfunktion des CRM-Systems sowie die Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit beziehen.

4 Projektumfeld

Das Projektumfeld bezieht sich auf den Ausbildungsbetrieb â€XXXXâ€, welcher international ca. 150 Mitarbeiter im Einsatz hat. Der Hauptsitz befindet sich in XXXX, weitere Sitze befinden sich in XXXX, XXXX, XXXX, XXXX und den XXXX.

5 Projektphasen mit Zeitplanung

  • Planungsphase (7 Std.):
    [**] Gespräche mit betroffenen Abteilungen und Informations- & Testcase-Sammlung (2 Std.)
    [**] Soll-Analyse (1 Std.)
    [**] Ist-Analyse (1 Std.)
    [**] Entwurf für Dialogaufbau (3 Std.)
  • Realisierungsphase (31 Std.):
    [**] Testsystem vorbereiten (2 Std.)
    [**] Aufbau des Such-Dialogs (12 Std.)
    [**] Aufbau der korrekten Suchsyntax im Hintergrund für den Dialog und testen der Funktionen (17 Std.)
  • Kontroll- & Testphase (20 Std.):
    [**] Testphase mit den betroffenen Abteilungen (12 Std.)
    [**] Puffer für Nachbesserungen (8 Std.)
  • Erstellung der Dokumentation (12 Std.):
    [**] Projektdokumentation (8 Std.)
    [**] Anwenderdokumentation (4 Std.)

6 Dokumentation zur Projektarbeit

  • Projektdokumentation
  • Zeitlicher Projektplan
  • Anwendungscode
  • Anwenderdokumentation
  • Präsentationsunterlagen

7 Anlagen

keine

8 Präsentationsmittel

  • Beamer
  • Laptop

Rüstzeit: 15 Min.

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.