Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

habe Ende Juni meine mdl. Prüfung (Präsentation/Fachgespräch). Da ja häufig Themen abgefragt werden, die grob zu dem Projekt passen wollte ich mal fragen welche Themen euch einfallen.

Mein Projekt: Ich sollte eine Backuplösung entwerfen, mit der ein physischer Server (Windows Server 2012) regelmäßg und automatisch gesichert wird. Mit dem Backup soll der Server komplett, oder nur einzelne Dateien wiederhergestellt werden können.

Falls ihr noch mehr Infos dazu braucht sagt Bescheid.

Meine bisher gefundenen Themen:

  • Inkrementelle Sicherung
  • Differenzielle Sicherung
  • Archiv-Bit
  • RAID 0, 1, 5, 6, 10, 50
  • JBOD

Was fällt euch noch so dazu ein?

Bearbeitet von Lars3n95
Server-Art hinzugefügt

Etwas "weiter weg":

- was ist bei einer Datenbank zu beachten?

- Was ist bei einer Datenbank zu beachten welche 24/7 laufen muss?

Windowsserver oder Linux? <- Abhängig davon erföffnen sich nochmals Welten.

Also auf dem Server war keine Datenbank, ist das trotzdem relevant?

Ist ein Windows Server 2012.

Du musst etwas weiter denken glaube ich...

Frage 1:

Warum kann ein RAID nicht ein Backup ersetzen?

Du brauchst in deiner Antwort nur das Wort Schutz oder Sicherheit erwähnen und die nächste Frage könnte folgends lauten...

Frage 2:

Was ist denn genau der Unterschied zwischen Datenschutz und Datensicherheit?

Ich habe auch schon davon gehört, dass ein Prüfer innerhalb von 2 Fragen von RAID auf Datenbanken gekommen ist. Ich weiß nur leider gerade nicht wie er es geschafft hat... xD

Stimmt das sind noch gute Themen, notier ich mir danke!

Dass die solche Sprünge machen kann ich mir vorstellen, hoffentlich geht das nicht zu weit :D

Okay schreib ich mir mal auf, auch wenn die Backupsoftware gar nicht gekauft wurde, da nur die Testversionen verwendet wurden (aus dem Grund, dass erst nach Projektabschluss feststand wie viele Lizenzen benötigt werden).

Dass die solche Sprünge machen kann ich mir vorstellen, hoffentlich geht das nicht zu weit :D

Bei mir in der AP (FIAE-Projekt im SAP Umfeld) wurden sehr viele Fragen mit Projektbezug gestellt. Die Zeit des Fachgesprächs ging zu Ende, erste Prüfer signalisierten, dass Sie keine Fragen mehr haben. Da stellt der BS-Lehrer mir die Frage, ob ich kurz Klasse, Objekt und Konstruktor im Kontext der OO-Programmierung erklären könnte.

Wohl gemerkt, in meinem AP wurde kein OO verwendet, die Frage kam kurz aus der Hüfte geschossen und hatte auch sonst keine Bezug zu den vorher gestellten Fragen. Die Frage hat mich ein wenig auf dem falschen Fuß erwischt und mich kurz aus dem Konzept gebracht. Antworten konnte ich dann aber doch und die Prüfung war beendet.

Als mir nach der Beratung die Note bekannt gegeben wurde, hat sich der BS-Lehrer zu seiner letzten Frage erklärt. Er wollte prüfen ob eine sehr gute Note wirklich gerecht fertigt war, da ich die Fragen zum Projekt/SAP-Umfeld alle richtig/gut beantwortet hatte. Er prüft dann wohl immer gerne ein ganz anderen Wissensbereich um die Notenvergabe abzusichern.

Dir kann also im Grunde jede Frage, die einen Bezug zu deiner Ausbildung gestellt werden, nicht zwingend nur mit Projektbezug. Je "besser" der Prüfling, je "schwere" werden die Fragen, die zu beantworten sind.

Gruß Pönk

Eigentlich ist der gesamte Rahmenlehrplan relevant, die können alle Themen daraus abfragen. Unabhängig von deinem Projektthema.

Ob sie das tun unterscheidet sich wohl von Prüfungsausschuss zu Prüfungsausschuss, also am besten mal die Azubis vom letzten Jahr fragen.

Auf jeden Fall gilt es aber sich seine Projektarbeit nochmal genau anzuschauen und sich auf entsprechende Fragen vorzubereiten. Wer sein eigenes Projekt nicht kennt, ist ganz schnell unten durch.

Dann könntest du dir auch noch 'ne MindMap (oder sonstwas) mit allen von dir genannten bzw. genutzten Techniken/Programme/Programmiersprachen/... machen und sobald diese steht das Ganze etwas abstrahieren.

Sprich hast du bspw. eine relationale Oracle-Datenbank genutzt, kannst du dann auch die anderen Typen (dateibasiert, hierarchisch, objektorientiert, NoSQL, ...) direkt mit aufschreiben. Dann bei relationalen Modellen ggf. noch die bekanntesten Anbieter (Oracle, Microsoft, MySQL, ...) und worin diese sich unterscheiden.

Und so würde ich das einfach für alle Punkte machen. Dann hast du am Ende eine relativ gute Übersicht über die technischen Themen, die direkt mit deinem Projekt im Zusammenhang stehen.

Dazu kommen dann noch die BWL/VWL Grundlagen, Kalkulationsschemata, Entwicklungsmodelle, ...

kurz Klasse, Objekt und Konstruktor im Kontext der OO-Programmierung erklären könnte.

Bei allem Respekt, das ist keine "einserbremse". Diese Fragen wurde uns im AWP Unterricht reingehämmert, und ich bin FISI. Es ist nicht schwer vom Themengebiet A nach Themengebiet F zu kommen. Nimm eine Wikipedia Seite und klick die Links im Text an, du wirst sehen wie weit du so vom eigentlichen Thema weg kommst.

EDIT:

Eigentlich ist der gesamte Rahmenlehrplan relevant, die können alle Themen daraus abfragen. Unabhängig von deinem Projektthema.

Ob sie das tun unterscheidet sich wohl von Prüfungsausschuss zu Prüfungsausschuss, also am besten mal die Azubis vom letzten Jahr fragen.

IHK Nürnberg darf laut Prüfern nur Dinge über das Projekt gefragt werden.

Bearbeitet von AsuraDeYien

Da stellt der BS-Lehrer mir die Frage, ob ich kurz Klasse, Objekt und Konstruktor im Kontext der OO-Programmierung erklären könnte.

Wohl gemerkt, in meinem AP wurde kein OO verwendet, die Frage kam kurz aus der Hüfte geschossen und hatte auch sonst keine Bezug zu den vorher gestellten Fragen. Die Frage hat mich ein wenig auf dem falschen Fuß erwischt und mich kurz aus dem Konzept gebracht. Antworten konnte ich dann aber doch und die Prüfung war beendet.

Dass auch andere Fragen vorkommen kann ich mir vorstellen ich habe nur mehrfach gehört, dass hauptsächlich bzw. zu Beginn Fragen gestellt werden die in gewisser Weise etwas mit dem Projekt zu tun haben.

Und so würde ich das einfach für alle Punkte machen. Dann hast du am Ende eine relativ gute Übersicht über die technischen Themen, die direkt mit deinem Projekt im Zusammenhang stehen.

Dazu kommen dann noch die BWL/VWL Grundlagen, Kalkulationsschemata, Entwicklungsmodelle, ...

Genau deswegen habe ich hier gefragt. Da mir jetzt auf Anhieb nicht so viel eingefallen ist.

Die erste Frage ist Projektbezogen. Danach kann aber wunderbar gesprungen werden. Ihr glaubt garnicht, wie kreativ mein Lehrer das hinbekommen hat. Wir waren sehr erstaunt^^

Hier ein paar Themen, die ich mir alle noch für das Gespräch anschaue:

RAID - mit Paritäten

Backup

Virtualisierung

Subnetting (nur so grob...)

Verschlüsselung

Firewall

TCP/UDP

Datenschutz/Sicherheit

Datenbanken Bundesdatenschutzgesetz

OO-Programmierung

USV

Sozialversicherung? (War nen Tipp von einem Lehrer...)

Danke das sind gute Themen.

Ich hab noch:

SAN

Router/Switch

OSI

Generationenprinzip

Windows AIK (ein bisschen ist nämlich im Projekt vorhanden)

Dateisysteme (FAT32, NTFS,... ebenfalls im Projekt)

Hat noch jemand irgendwelche Themen die er lernt, oder die zu meinem Projekt passen?

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.