Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

ich bin bereits seit drei Jahren Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung. In den zwei Jahren nach meiner Ausbildung hatte ich mich eigenständig auf Webentwicklung spezialisiert. Nun möchte ich doch Back-to-Basics und die Schule nocheinmal für einen höherwertigen (staatlichen) Abschluss besuchen. Ich möchte also den Meister auf meinen Beruf machen. Jetzt stellt sich für mich jedoch die Frage, was ist denn für einen Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung überhaupt "der" Meister Titel?

Laut einem Berater der Bundeswehr soll das der staatlich geprüfte Fachinformatiker sein. Nur finde ich diese Bezeichnung, sowie weitere Informationen dazu nicht großartig im Internet.

Mit weiterer Recherche fand ich dann noch den IT-Prozess-Manager, siehe hier: Ausbildung IT-Prozess-Manager (Weiterbildung)

und den Fachwirt Datenverarbeitung. Laut den Infos dazu ist das dann schon ein Abschluss vor der HWK. Also scheint wohl eher in die Schiene Systemintegrator zu gehen, oder? Denn ich könnte mir sonst nicht vorstellen, warum diese Weiterbildung handwerklich sein sollte.

Außerdem fand ich folgende Grafik sehr interessant: IT-Berufe - Weiterbildung

Vorschläge zu dem Thema wären für mich sehr hilfreich. Denn ich bin aktuell mit dem Weiterbildungsangebot überfordert und kann derzeit schlecht einschätzen, was die richtige für mich ist. Wenn also jemand eine solche Weiterbildung bereits durchlaufen hat, dann wäre ich für nähere Informationen sehr dankbar!

MFG derwunner

Hallo,

es gibt zum Beispiel auch den Staatlich geprüften Wirtschaftsinformatiker als zweijährige schulische Weiterbildung.

Das ist sozusagen ein "Meisterabschluss" in der IT auf einer Ebene mit dem Bachelor.

Wobei er so weit ich weiß nicht zum Masterstudium qualifiziert.

Der IT-Operative Professional ist auf der Meisterebene und wird von der IHK geprüft. Es gibt verschiedene Profile, als FIAE passt wahrscheinlich der Geprüfte IT-Entwickler am besten, wobei alle Profile eine starke kaufmännische Ausrichtung haben.

  • Autor

Operative Professional klingt gut! Allerdings stellt sich für mich die Frage, ob man da Profile kombinieren kann? Zum Beispiel wäre für mich der IT-Projektleiter genauso interessant, wie der IT-Ökonom. Beide zusammen würden für mich "den" perfekten Professional ergeben :-)

Also kombinieren kann man es bestimmt, aber kann man das auch innerhalb einer Ausbildung kombinieren? Oder muss ich erst das eine fertig machen und kann das nächste anfangen?

Bearbeitet von derwunner
Wort vergessen

Die Profile sind nicht kombinierbar, unterscheiden sich aber auch nicht so stark. Ich fange mit der Weiterbildung im Oktober an und mir wurde von meinem Anbieter gesagt, dass ca. 80% der Inhalte identisch sind. Die Weiterbildung zweimal mit jeweils anderem Schwerpunkt zu machen wäre ziemlich sicher Geld- und Zeitverschwendung.

Nicht unbedingt. Die Weiterbildung richtet sich an angehende Führungskräfte. Der IT Anteil ist ziemlich gering. Du wirst Konzepte erstellen, Netzpläne, Sequenzdiagramme, Nutzwertanalysen usw. aber nichts programmieren.

Auch an dieser Stelle, finde vorher heraus, ob sich der Kurs überhaupt für dich lohnt denn der Anerkennungsgrad ist nicht sonderlich hoch. Es gab gerade in den vergangenen Wochen einige Topics zum OP. :)

Ein Berater von der Bundeswehr? Wenn du bereits Soldat bist, kriegst du als feldwebel den OP quasi geschenkt (finanziell). Einige Unteroffiziere mit und ohne portepee machen noch den Techniker für Informatik zum Ende der Dienstzeit an einer Schule ihrer Wahl.

Ein Studium ist natürlich immer zu empfehlen. Mir selbst hat als Einstieg ein Zertifikatsstudium sehr geholfen.

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.