Zum Inhalt springen

Projektantrag: Einrichten eines zentralen Logging-Servers in einer virtuellen Umgeb.


rhrykhz

Empfohlene Beiträge

Hallo,

da es nun auch bei mir soweit ist würde ich gerne eine grobe Einschätzung meines Projektantrags einholen. Ich bin übrigens bei einem Datendienstleister beschäftigt.

There you go:

1 Thema der Projektarbeit

Einrichten eines zentralen Logging-Servers in einer virtuellen Umgebung.

2 Geplanter Bearbeitungszeitraum

Beginn: 07.10.2015

Ende: 29.11.2015

3 Projektbeschreibung

3.1 Vorwort

[einleitender Satz zur Firma]

[Firma] arbeitet mit einer komplexen Infrastruktur um die Arbeit mit den täglich eingehenden

Daten zu bewältigen. Auslesen von Logdateien ist ein essentielles Mittel um die verschiedenen

Geräte in einem einwandfreien Zustand betreiben zu können.

3.2 Ist-Zustand

[Firma] betreibt verschiedenste Virtuelle Maschinen (im Folgenden: VM), Switche sowie

Hardwareserver aufgeteilt auf mehrere Gebäude. Derzeit werden Logdateien dezentral auf den

einzelnen Geräten angelegt. Um die Wartbarkeit zu erhöhen ist es wichtig ein zentrales Logging

einzuführen, in dem die verschiedenen Logdateien chronologisch aggregiert und archiviert

werden um Statistiken über Fehlerhäufigkeiten und -Ursachen zu erstellen und Probleme

schneller erkennen und beheben zu können.

3.3 Rahmenbedingungen

Die beschriebenen Geräte arbeiten mit verschiedensten Betriebssystemen und weichen in der

Art der Logdateien mitunter stark voneinander ab. Ziel ist es, eine neue VM auf einem

bestehenden VMware ESXi Host zu erstellen und auf diesem die verteilten Logdateien

zusammenzuführen. Dadurch sollen Zeitkosten für die Analyse gespart und Fehlermeldungen

und -Häufigkeiten transparenter gemacht werden. Auch sollen durch die Einführung des

zentralen Loggings Abhängigkeiten verschiedener, möglicher Fehler einfacher erkennbar

gestaltet werden.

3.4 Soll-Konzept

Um das beschriebene Projekt durchzuführen ist eine umfassende Analyse von möglichen

Lösungen notwendig um die, für die Anforderungen der [Firma], bestmögliche Kombination

aus Produkten zu finden. Weitergehend muss die, durch die Analyse erarbeitete, Lösung

ausgiebig getestet und dann in der Live-Umgebung eingebunden werden. Es ist notwendig

jedes Gerät einzeln zu betrachten und gegebenenfalls Client-Software zu installieren, welche

die Logdateien an die zentrale Logging-VM weiterleitet.

Sollten die Tests positiv verlaufen wird das System aktiv geschaltet.

4 Projektumfeld

[einleitender Satz zur Firma]. Die IT-Abteilung ist für die Wartung der Infrastruktur und den Ausbau dieser

zuständig. [satz zum Kundenkreis]

Auftraggeber: [Firma]

Abteilung: Informatik-Abteilung

Virtualisierungs-Software: VMWare ESXi 5.5.0

Betriebssystem: Ubuntu 14.04.3 LTS

Bereitgestellt wird von der [Firma] ein VMWare ESXi Host, ein PC-Arbeitsplatz sowie die

Software des zu verwendenden Betriebssystems auf der neuen Logging-VM (Ubuntu 14.04.3

LTS).

5 Projektphasen mit Zeitplanung

5.1 Analyse (7 Stunden)

- Anforderungen intern besprechen (1std)

- Ist-/Soll-Analyse (2std)

- Recherche und Gegenüberstellung möglicher Lösungsmöglichkeiten (3std)

- Zeit-Kosten-Analyse (0,5std)

- Prüfung der Realisierbarkeit (0,5std)

5.2 Konzept (4,5 Stunden)

- Virtuelle Maschine erzeugen und konfigurieren (2std)

- Netzwerkadapter zuweisen (0,5std)

- Vorraussetzungen zur Installation der Loggingsoftware recherchieren und schaffen (1std)

- Vorraussetzungen zur Installation eventuell benötigter Client-Software auf den verschiedenen

Geräten recherchieren und schaffen (1std)

5.3 Installation und Konfiguration (12 Stunden)

- Ubuntu 14.04.3 LTS installieren und konfigurieren (1,5std)

- Vorraussetzungen zur Installation der Loggingsoftware realisieren (1std)

- Loggingsoftware auf Server-VM installieren und konfigurieren (1,5std)

- Client-Software auf entsprechenden Geräten installieren und konfigurieren (3std)

- Installationen auf Vollständigkeit prüfen (1std)

- Logdateien auf der angelegten VM zusammenführen (2std)

5.4 Tests und Fehlerbehebungen (2,5 Stunden)

- aggregierte Logdateien auf der angelegten VM auslesen und auf Richtigkeit prüfen (0,5std)

- fehlerfreie Übertragung aller dezentralen Logdateien zur VM sicherstellen (1std)

- korrekte Archivierung und chronologisches Anlegen der Logdateien prüfen (1std)

5.5 Projektdokumentation (9 Stunden)

35 Stunden insgesamt

6 Dokumentation zur Projektarbeit

6.1 Einleitung

6.1.1 Zielsetzung

6.1.2 Projektumfang

6.1.3 Projektumfeld

6.2 Projektplanung

6.2.1 Ist-Analyse

6.2.2 Sollkonzept

6.2.3 Zeitplanung

6.2.4 Hardware

6.2.5 Betriebssystem

6.2.6 Infrastruktur

6.2.7 Client-Analyse

6.3 Projektdurchführung

6.3.1 Gegenüberstellung und Bewertung verschiedener Logging-Lösungen

6.3.2 Installation und Konfiguration der VM auf dem ESXi Host

6.3.3 Installation des Betriebssystems

6.3.4 Installation und Konfiguration der Server-Loggingsoftware

6.3.5 Installation und Konfiguration der Client-Loggingsoftware

6.3.6 Erstellen von Logging-Filtern

6.3.7 Zuweisen der Netzwerkadapter

6.4 Projektabschluss

6.4.1 Testphase

6.4.2 Soll-Ist-Vergleich

6.4.3 Einbetten des Systems in die Liveumgebung

6.4.4 Fazit

6.5 Anhang

7 Anlagen

keine

8 Präsentationsmittel

Notebook und Beamer

Ich bin mir nicht sicher, ob das Thema vom Umfang her als ausreichend eingestuft wird, von der Thematik her sollte das allerdings passen. Auch bin ich natürlich selbst noch am Überarbeiten der Texte, zB. brauchen vermutlich alle Clients entsprechende Software, das ist so aktuell nicht aus dem Text ersichtlich.

Mit bestem Dank und Gruß,

rhrykhz <3

Bearbeitet von rhrykhz
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo mapr,

Ich habe vor eine Zeit-Kosten-Analyse im Analyse-Teil zu erstellen, in der ich auch die Zeitkosten einfließen lassen will. Ich gehe davon aus, dass ich zur Lösung eine Open-Source-Lösung verwenden werde, denn ich habe mich bereits schon ein wenig informiert, allerdings ist das noch nicht fix.

Oder habe ich damit an deiner Frage vorbeigeantwortet?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Genau, der Plan ist erst alle Lösungen abzuwägen, die passendste auszuwählen und dann eine Zeit-Kosten-Analyse zu erstellen.

Ubuntu ist in dem Falle allerdings als Betriebssystemgrundlage in der Tat fix, da quasi alle Lösungen auf jeden Fall unter Linux laufen, im Fall der Fälle könnte ich aber natürlich auch etwas anderes verwenden und das in meiner Projektdokumentation mit Begründung als Abweichung festhalten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, =)

den Antrag finde ich soweit ganz gut geschrieben, ich stürze mich mal ein wenig auf den Text.

Um die Wartbarkeit zu erhöhen ist es wichtig ein zentrales Logging

einzuführen, in dem die verschiedenen Logdateien chronologisch aggregiert und archiviert

werden um Statistiken über Fehlerhäufigkeiten und -Ursachen zu erstellen und Probleme

schneller erkennen und beheben zu können.

Ein Satz zieht sich über 4 Zeilen, ich würde versuchen daraus 2 oder 3 zu bilden. Durch kurze prägnante Sätze ließt es sich leichter.

Weitergehend muss die, durch die Analyse erarbeitete, Lösung

ausgiebig getestet und dann in der Live-Umgebung eingebunden werden.

Weitergehend muss die, durch die Analyse erarbeitete, Lösung

ausgiebig getestet und in die bestehende Live-Umgebung eingebunden werden.

Ich finde, so ließt es sich ebenfalls besser.

5.3 Installation und Konfiguration (12 Stunden)

- Ubuntu 14.04.3 LTS installieren und konfigurieren (1,5std)

- Vorraussetzungen zur Installation der Loggingsoftware realisieren (1std)

- Loggingsoftware auf Server-VM installieren und konfigurieren (1,5std)

- Client-Software auf entsprechenden Geräten installieren und konfigurieren (3std)

- Installationen auf Vollständigkeit prüfen (1std)

- Logdateien auf der angelegten VM zusammenführen (2std)

Bitte nachzählen, ich komme hier nur auf 10 geplante Stunden. Somit hast du nur 33 von 35 verplant und der Projektantrag würde wegen einem kleinen Fehler eventuell abgelehnt werden. Bei der IHK Nürnberg, würde er aufjedenfall abgelehnt werden, bei anderen IHKs weiß ich es nicht.

Bei den ersten 2 Kommentaren meinerseits, handelt es sich evtl. um meine eigenen Vorlieben eine Dokumentation zu schreiben. Den Antrag soweit finde ich ziemlich gut.

Gruß,

Asura

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Asura,

herzlichen Dank für dein Feedback, das sind beides valide Punkte, die ich noch abändern werde.

Zu den Zeiten: Da bin ich noch ein wenig am ausklabustern. Ich denke auch, dass ich 2-3 Stunden als Puffer berechnen werde, ich denke das ist realistischer als anzunehmen, dass man alle Unterpunkte in exalt der eingeplanten Zeit bearbeiten kann.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Den Gedanken "- Puffer 2h" würde ich ein wenig in die Ecke stellen.

Formuliere um à la:

- Fehleranalyse und Fehlerbehebung – 1h

- SOLL-IST Vergleich – 1h

- Fazit – 1h

- Kosten-Nutzen-Analyse 1h

- ...

Gerade den Soll-Ist Vergleich finde ich immer recht spannend. Soweit hatte ich den Punkt nicht gesehen in deiner Planung und wäre eine Möglichkeit evtl. deine Zeit noch vollzubekommen. Interessant könnte ich mir noch eine Nutzen vorstellen.

Mir wurde gesagt, dass ein "Puffer" meistens nicht so gut ankommt und man lieber ein wenig umplanen/umformulieren sollte.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe die Stunden noch auf den Soll-Ist-Vergleich und die Installation der Client-Software verteilt. Letzteres dürfte mit 5 Stunden angemessen verteilt sein, da die Software auf etlichen Geräten installiert und konfiguriert werden muss.

Antrag wurde soeben erfolgreich abgegeben.

Vielen Dank nochmals :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

- Virtuelle Maschine erzeugen und konfigurieren (2std)

- Netzwerkadapter zuweisen (0,5std)

Das ist nicht Dein Ernst oder? Du brauchst 2.5h um einen Wizard zu bedienen?

Ich gehe davon aus, dass ich zur Lösung eine Open-Source-Lösung verwenden werde, denn ich habe mich bereits schon ein wenig informiert, allerdings ist das noch nicht fix.

Nein gehst Du nicht. Streich Ubuntu aus Deinem Konzept oben raus und suche nach einer Loggingloesung. Damit laesst Du Dir noch Splunk (auch auf Windows) und LogInsight, Solarwinds etc offen. Damit bekommst Du auch den recht duennen Entscheidungsbaum etwas dicker und verwendest lieber die 2.5h dafuer :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das ist nicht Dein Ernst oder? Du brauchst 2.5h um einen Wizard zu bedienen?

Nein gehst Du nicht. Streich Ubuntu aus Deinem Konzept oben raus und suche nach einer Loggingloesung. Damit laesst Du Dir noch Splunk (auch auf Windows) und LogInsight, Solarwinds etc offen. Damit bekommst Du auch den recht duennen Entscheidungsbaum etwas dicker und verwendest lieber die 2.5h dafuer :)

Das mit den zweieinhalb Stunden ist mir natürlich auch noch aufgefallen, das war anfangs mit soviel bedacht, weil ich da zu anfangs die komplette Installation der Loggingsoftware mit eingeplant hatte. Jetzt ist es nur das reine Aufsetzen der VM und schlägt mit 0,5h zu Buche.

Das mit Ubuntu habe ich jetzt so drinstehen lassen, das ist ja aber auch etwas, das ich in der endgültigen Dokumentation noch mit einer Begründung wechseln kann, prinzipiell würden wir aber gerne Linux als Grundlage verwenden bzw. ist das der erste Plan ohne größer in die Materie eingestiegen zu sein. Sollte das nicht praktikabel sein weiche ich vom Projektantrag ab und schreibe eine ausreichend lange Begründung für eben diese.

Ich denke ohnehin, dass die meisten irgendwo in irgendeiner Art und Weise zumindest ein wenig von ihrem Antrag abweichen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...