Veröffentlicht 19. September 201510 j Hallo zusammen, ich bräuchte mal wieder euren professionellen Rat. Mal angenommen in eine bestehende Serverlandschaft soll ein neuer Server und ein neuer Speicherverbund integriert werden. Wie lässt sich professionell gewährleisten, dass die neuen Komponenten mit den bestehenden Systemen zusammenarbeiten und es zu keinen Problemen kommt? Ich denke in Foren nach Erfahrungsberichten gucken, wird nicht zählen. Mir kam in den Sinn, dass die neuen Systeme auf dem gleichen Betriebssystem laufen sollte, die Integration sollte vorab wenn möglich getestet werden oder zu einem Zeitpunkt ausgeführt werden an dem wenig Betrieb herrscht, mögliche Kompatibilitätslisten der Hersteller überprüfen und das wär's auch schon. Habt ihr vielleicht mehr oder bessere Vorschläge?
20. September 201510 j Server sind isolierte Komponenten in 99% der Faelle, wie soll unabhaengige Hardware andere unabhaengige Hardwaere beeinflussen?
21. September 201510 j Wenn es einen Standard gibt, sollte man davon ausgehen können, dass, wenn beide diesen unterstützen, es zu keinen Problemen kommen sollte. (z.B. Anbindung per Fiber Channel, LDAP, AD, u.s.w. )
21. September 201510 j Autor Sorry, ich bin von verteilten Systemen ausgegangen. So dass bspw. auf einem Server das AD liegt, auf dem anderen eine Website die auf einen weiteren Server zugreift, auf dem die Datenbank liegt. Ansonsten habt ihr Recht und es gäbe nichts zu beachten.
22. September 201510 j Auch dann ist die Hardware Jucke, die wird durch jegliches OS wegabstrahiert, eine Festplatte, RAID-Controller, Motherboard kann Komponenten in einer getrennten physischen Entitaet (anderer Server) unmoeglich beeinflussen, ausser es faellt ein Server ausm Rack auf den anderen
Archiv
Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.