Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo ihr Lieben, 

ja ich mal wieder. Aber da ich gerade noch mal alles durchgehe was mir nicht zu 100% klar ist, frage ich einfach mal hier. Ihr habt mir bisher immerhin schon richtig gut geholfen :)

 

Diesmal geht es bei meiner Frage um Use-Case bzw Anwendungsfalldiagramme. 

So ganz verstehe ich das mit dem Include und Extend noch nicht. Wann wende ich was an und in welche Richtung? :) Bin mir bei manchen Fällen unsicher und vielleicht habt ihr eine tolle Erklärung mit der ich es mir gut merken kann :)

 

Liebe Grüße, 

brokenstring55 

vor 2 Stunden, brokenstring55 sagte:

 

So ganz verstehe ich das mit dem Include und Extend noch nicht.

 

Geht mir ganz ähnlich... Im zweifelsfall werde ich einfach die reinen Linien zeichnen. Dann gibts zwar ein paar Punkte abzug, aber im großen und ganzen sollte es gehen. Aber ich habe auch noch keine gute Erklärung gefunden...

Bearbeitet von BuzzTyca

Naja eine Include-Relation, bezeichnet den Fall das ein weiterer Case in deinen Ausgangscase inkludiert, also immer zwangsläufig Zusammen mit diesem in Stand Tritt. Pfeil zeigt hierbei in Richtung des inkludierten Cases.  

Eine Extend-Relation beschreibt den Fall dass ein Case in Folge eines anderen Auftreten kann aber nicht muss, bspw. wenn du mehrere mögliche Folgen hast. Pfeil dann in Richtung des "Ausgangscases".

@DTJN hat es gut erklärt. Noch eine Ergänzung: Beim "extend" bitte nicht die "Extension Points" vergessen. Nur der Pfeil reicht nicht aus. Die Extension Points (an den zu erweiternden Use Case geschrieben) kennzeichen, warum ein Use Case ggfs. um einen weiteren erweitert werden kann.

Beispiel: http://www.highscore.de/uml/usecasediagramm.html

Am 19.11.2015, 19:50:37 , DTJN sagte:

Naja eine Include-Relation, bezeichnet den Fall das ein weiterer Case in deinen Ausgangscase inkludiert, also immer zwangsläufig Zusammen mit diesem in Stand Tritt. Pfeil zeigt hierbei in Richtung des inkludierten Cases.  

Eine Extend-Relation beschreibt den Fall dass ein Case in Folge eines anderen Auftreten kann aber nicht muss, bspw. wenn du mehrere mögliche Folgen hast. Pfeil dann in Richtung des "Ausgangscases".

Das Beispiel ist super. Ich habe gestern noch was dazu gelesen und genau so ein Beispiel gefunden. Damit habe ich's dann endlich kapiert :-)

LG Buzz

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.