Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,
ich sitze gerade an meinem Prüfungsantrag für die kommende FIAE Prüfung. Das Projekt ist eine Zeiterfassung, die auf insgesamt vier Azubis aufgeteilt wird. Jeder übernimmt also einen Teilbereich. Was sagt ihr zu folgendem Antrag, geht hieraus verständlich hervor, was ich genau mache und/oder gibt es weitere Verbesserungsvorschläge?
Ich habe versucht, zunächst das Projekt zu beschreiben und bin dann genauer auf meine Tätigkeiten eingegangen.

Thema: Verwaltung von Projekten, Produkten und Tätigkeiten einer Zeiterfassung sowie der Implementierung der Datenbankzugriffsmethodik

- nicht selbständig durchgeführte Tätigkeiten sind zu unterstreichen -

Ist Zustand:
Die XXXX ist die IT-Abteilung der XXXX-Firma und entwickelt Software für den internen Gebrauch.
Für die Ressourcenplanung der XXXX ist es wichtig, die Tätigkeiten der Mitarbeiter zu erfassen, dazu wird zurzeit die externe Softwarelösung "PHProjekt6" verwendet.
Es bietet die Möglichkeit, Zeiten zu einem bestimmten Projekt zu erfassen. Diese Einträge werden in einer Tages- sowie Monatsübersicht dargestellt und können im Adminbereich als Statistiken exportiert werden.
In PHProjekt6 ist die Pflege der Projekte sehr aufwendig. Sie werden in einer nicht sortier- oder durchsuchbaren Baumstruktur abgelegt. Somit sind nachträgliche Änderungen mit großem Aufwand verbunden. 
Zudem  ist der Detaillierungsgrad unzureichend für die Projektstruktur der XXXX . Daraus resultierend ergeben sich für zu ungenaue Statistiken bei Langzeitprojekten.

Um bei kritischen Projekten die Tätigkeiten genauer zu erfassen, ist es deshalb nötig, diese innerhalb der Projektteams zusätzlich in einer Excel-Liste einzutragen.


Soll Zustand:
Um allen Bedürfnissen gerecht zu werden, soll als Webprojekt eine neue Zeiterfassung umgesetzt werden, welche die Kernprobleme der alten Lösung beseitigt:
Zum einen sollen die Bedienbarkeit und die Ergonomie gegenüber der bestehenden Lösung stark verbessert, zum anderen durch eine detailliertere Erfassung der Tätigkeiten die Auswertung vereinfacht werden. Dadurch ergeben sich eine bessere User-Experience und eine Steigerung der Produktivität.

 

Das Projekt besteht aus:
- Authentifizierung über das Domänenkonto
- Datenbankerzeugung und Zugriffsmethodik auf die Datenbank
- Benutzerverwaltung im Adminbereich
- Projektverwaltung im Adminbereich
- Tagesansicht als Zeitlinie und Monatsübersicht in Kalenderform
- Erfassung von Tätigkeiten zu Projekten und Produkten
- Erstellen der Menüs und Oberflächen
Es soll eine Oberfläche in einem zugriffsgeschützten Bereich entstehen, über die sich Tätigkeiten, Projekte und Produkte verwalten lassen (Anlegen, Bearbeiten, Deaktivieren, Löschen). Hierfür muss eine Oberfläche und eine Logik implementiert werden, welche die Validierung, Speicherung, und Fehlerbehandlung ermöglicht.
Damit die Daten gespeichert werden können, muss eine anwendungsweite, einheitliche Datenbankzugriffsmethodik, aufbauend auf dem Eloquent ORM des Laravel Frameworks, erstellt werden.
Durch die detailliertere Erfassung der Daten wird verhindert, dass weiterhin Projekte in Excel eingetragen werden müssen. Zudem wird in Zukunft die Möglichkeit erö
ffnet, genauere Statistiken und besser aufgeschlüsselte Auswertungen zu erstellen.

Beschreibung des technischen Umfeldes:
Allgemein:
PHP-Framework: Laravel 5
JavaScript-Library: JQuery
CSS-Framework: Firmenweit genutztes CSS Framework
Webserver: Apache ab Ver. 2
Genutzte Technologien: PHP ab Ver. 5.6, JavaScript, CSS, HTML, SQL
Entwickler:
Betriebssystem: Windows 7
Datenbank: MSSQL ab Jahr 2010
Enwicklungsumgebung: PHP-Storm, Microsoft SQL Server Management Studio
Produktiv Webserver:
Windows Server mit Apache Webserver ab Ver. 2
Produktiv SQL-Server:
Windows Server mit MSSQL Datenbankserver


Projektphasen:

Gespräch mit dem Auftraggeber: 3h
Analyse der Probleme aktuellen Projektverwaltung der Zeiterfassung: 2h
Sichtung der Anforderungen: 2h
Entwicklung von Workflows und Oberflächenentwürfen: 6h Abstimmung der Workflows und Entwürfe mit dem Auftraggeber: 2h
Erstellung des Datenbankdesigns: 2h

Einrichten der Frameworks: 1h
Entwicklung der Datenbankzugriffsmethodik: 12h
Entwicklung der Logik zur Anlage Projekte, Produkte, Tätigkeiten: 16h
Entwicklung der Validierung der Anlage 6h

Dokumentation : 11h
Kostenrechnung: 1h

Tests und Abnahme: 6h

 

Gesamtdauer: 70h

Darstellung der eigenen Leistung:
- Erstellen eines Anforderungsdokuments
- Gespräche mit dem Auftraggeber
- Datenbankzugriffsmethodik
- Datenbankplanung und -erzeugung
- Erstellung und Realisierung von Logik (Validierung, Speicherung von Daten)
- Erzeugung von Oberflächen für Projekt-, Produkt-, und Tätigkeitenpflege
- Planung einer Flexiblen Struktur basieren auf Projekten, Produkten und Tätigkeiten
- Dokumentation
- Testen der implementierten Methoden durch Unit- und Blackbox-Tests

Über jedes Feedback wäre ich dankbar :) 

 

Ein paar Sachen fallen mir direkt auf:

  • Lange Zeiten weiter runterbrechen (12h, 16h)
  • Welche Artefakte (Pflichtenheft, ERM, UML usw.) werden erstellt?
  • 1h Wirtschaft erscheint mir zu wenig. Was ist mit der Amortisationsrechnung?
  • Welche Schnittstellen müssen bedient werden (auch zu anderen Teilprojekten)?

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.