Zum Inhalt springen

Network Profesional


Dero

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute,

 

ich bin schon seit geraumer Zeit am hin und her überlegen was ich in meinem späteren Berufsleben erreichen will und welchen Weg ich wähle.
Zu meiner Person, ich bin 21, im ersten Lehrjahr zum Fachinformatiker für Systemintegration, habe aber zuvor bereits 1,5 Jahre den gleichen Beruf gelernt.
Mein Interesse liegt schwerpunktmäßig im Netzwerkbereich. Mein Ziel ist es eines Tages als Netzwerkarchitekt zu arbeiten.

Aktuell hole ich während meiner Ausbildung meine allgemeine Fachhochschulreife nach. Die Möglichkeit zum Studieren wäre also gegeben, dies jedoch nur Online oder als Fernstudium.
Ich hab nur abslout keine Ahnung welchen Studiengang ich wählen sollte um mein Ziel zu erreichen.

Einerseits wäre Wirtschaftsinformatik sicherlich von Vorteil, ich habe nur kein besonders gutes Bild von diesem Studiengang. Ich hab so das Gefühl, dass die Leute dort nichts halbes und nichts ganzes Lernen. (Lass mich da gerne vom Gegenteil überzeugen)

Eine Andere Option wäre Angewandte Informatik, Informatik (obwohl vielleicht zu theoretisch) oder Technische Informatik/ Ingenieurinformatik.
Ebenso stunden aber auch verschiedene Zertifizierungen zur Wahl, beispielsweise CCNP oder CCIE.

Es würde mich freuen, wenn ihr mir weiterhlefen könnt. 
Gerne zu Schwerpunkten der einzelnen Studiengänge, Vor- und Nachteile, eigene Erfahrungen oder was euch sonst noch so einfällt.

Liebe Grüße Dero.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zu den Studiengängen kann ich nichts sagen, aber wenn du Richtung Netzwerkarchitekt auf der Cisco-Schiene gehen willst, ist das eine andere Richtung als CCNA, CCNP und CCIE.

Die Reihenfolge wären dann diese hier:

CCENT => CCDA => CCDP => CCDE => CCAr

(CCENT und CCDA kann man zusammenfassen zu einer Prüfung, genauso wie beim CCNA auch).

Cisco Certified Entry Networking Technician (CCENT)
Cisco Certified Design Associate (CCDA)
Cisco Certified Design Professional (CCDP)
Cisco Certified Design Expert (CCDE)
Cisco Certified Architect (CCAr)

Kann man sicherlich viel Kohle mit machen, wenn man gut darin ist (und ein entsprechenden Level erreicht hat) - dafür muss man sich aber auch im Klaren sein, dass man dann eher dauernd irgendwo auf der Welt unterwegs sein wird, statt fest an einer Stelle zu sitzen.

Der offensichtliche Nachteil bei der Cisco-Schiene ist halt, dass man fast ausschließlich mit Cisco-Geräten zu tun hat und nicht z.B. auch noch Juniper- oder HP-Geräte mit in die Planung einzubeziehen lernt. Das müsste man sich dann eigenständig beibringen oder aber noch entsprechende Zertifizierungen anderer Hersteller hinzufügen.

Bearbeitet von Crash2001
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 12 Minuten schrieb Dero:

Vielen dank schon mal für den Hinweis.

Wie werden die Cisco Zertifizierungen in der Branche denn so bewertet?

 

Wenn gewollt, dann positiv. Negative Bewertungen wird es da denke ich nicht geben :)

Es kann jedoch sein, da Cisco ja schon nicht die günstigsten Geräte sind, dass kleine / mittelständische Unternehmen, nicht bzw. seltener auf Cisco zurückgreifen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das war auch mein Gedanke, ebenso könnte es sein, dass sich Unternehmen bewusst gegen Cisco entscheiden.
In solchen Fällen wäre ich für die Kunden nicht flexibel genug.
Deshalb such ich nach einem allgemeinerem Weg um mich nicht so fest zu legen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich weiß nicht, wieso du studieren willst bei deiner Interessenlage. Selbst als Netzwerkarchitekt, wie du es nennst, braucht man vor allem eins: Berufserfahrung. Die bekommst du nicht durch ein Studium (in dem übrigens Netzwerke nur ein winziges Randthema sind, aus meiner Erfahrung). Da du bereits FISI bist, wirst du da zu deinem Thema nicht mehr sooo viel Neues lernen. Das Einzige, was ich gefunden habe, ist ein Studiengang Netzwerk- und Kommunikationstechnik an der FH Kärnten (http://ranking.zeit.de/che2015/de/studiengang/20523), was vielleicht interessant für dich sein könnte.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Cisco-Zertifkate sind eigentlich generell sehr hoch angesehen, da sie nicht nur Cisco-spezifische Sachen enthalten, sondern auch allgemeingültige Themen behandeln, wie z.B. offen verfügbare Protokolle und nicht ausschließlich Cisco proprietäre Protokolle.
Sie sind halt meist nicht ganz einfach, sind teils recht teuer (alles über CCNP/CCDP ist verdammt teuer - um den CCIE machen zu können kann man mal eben um die 20-30k€ (oder $?) rechnen, da es dabei z.B. 1 oder 2 Wochen Pflichtschulungen / Bootcamp (nächstes wäre in Brüssel) gibt)

Wie das beim CCDE aussieht, weiß ich aber auch nicht genau - keine Ahnung, ob es da auch einen Debugging-Bereich gibt. Also Voraussetzung für CCIE / CCDE braucht man die Zertifikate davor übrigens gar nicht - nur ohne die bekommt man keinen Job, in dem man entsprechende Erfahrungen dafür sammeln kann...

Die Cisco-Zertifikate sind auch bei Firmen angesehen, die andere Hersteller (HP, Huawei, Juniper, sonstige) einsetzen, da die Techniken meist relativ gleich sind, nur die Syntax ist oftmals unterschiedlich.
Beispiel HSRP: Man muss jedem Gerät eine IP-Adresse geben, so dass sie miteinander sprechen können. Dann verpasst man allen Geräten die gleiche virtuelle IP-Adresse und vergibt eine Priorität. Dazu gibt man noch an, ob es automatisch wieder zurück switchen soll, wenn ein Gerät mit höherer Priorität (wieder) dazu kommt. Das ist bei jedem Hersteller so, der HSRP unterstützt und somit muss man nur die entsprechenden BEfehle dann noch von den anderen Oberflächen kennen und eventuell noch ein herstellerspezifische Sachen einhalten.

Davon abgesehen wird eine kleine Firma wohl kaum einen Netzwerk-Architekten beauftragen, sondern das sind eher die größeren Firmen, für die so etwas in Frage kommt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank HappyKerky, genau das ist die Frage die ich mir auch stelle, lohnt sich ein Studium überhaupt. Wie bereits geschrieben, würde ich nur ein Online- bzw. Fernstudium in betracht ziehen und somit auch weiterhin Berufserfahrung sammeln. Da es aber keinen Studiengang gibt, bei dem ich den Schwerpunkt in Richtung Netzwerk legen könnte, verschließt sich mir auch weiterhin der Sinn.

Danke Crash2001 für diese Einschätzung. Wie ist es mit der Laufzeit der Zertifikate? Ich bin der Meinung mal gelesen zu haben, dass diese alle zwei Jahre wieder erneuert werden müssen.

Kann das einer bestätigen und kommen damit dann alle zwei Jahre wieder die hohen Kosten auf mich zu?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also Cisco-Zertifikate sind 3 Jahre gültig.
Innerhalb dieses Zeitraums muss man sich dann entweder rezertifizieren (eine Teil-Prüfung auf gleichem Level machen), oder eine höherwertige Prüfung ablegen. Macht man das nicht, läuft das jeweilige Zertifikat ab. Da man den CCNP z.B. nur mit gültigem CCNA-Zertifikat ablegen kann (ist eine Voraussetzung), muss man, wenn einem der CCNP / CCDP abläuft dann denn CCNA / CCDA noch einmal neu machen, bevor man die nächsthöhere Prüfung ablegen kann.
An Kosten hast du somit alle 3 Jahre die Prüfungskosten für eine entsprechende Prüfung auf dem jeweiligen Level. Schulungen braucht man ja nicht zwingend und beim CCIE/CCDE sollte eigentlich das "written Exam" als Verlängerung ausreichen. Normale Prüfungskosten pro Teilprüfung sollten unter 200€ (oder $?) liegen - mit Voucher eventuell auch noch eine Ecke günstiger.

Anderseits - wenn man einmal eine Zertifizierung auf Expert-Level hatte (CCDEs gibt es wohl nur um die 100 Stück weltweit! Die meisten haben aber auch schon mehrere CCIEs davor gemacht.), und nicht unbedingt Interesse daran hat, noch ein Level höher zu gehen zum CCAr, braucht man sich nicht wirklich rezertifizieren, denn den entsprechenden Respekt hat man sich so oder so dann schon verdient.
Beim CCIE ist es oft so, dass diejenigen dann noch den CCIE in einem weiteren Bereich ablegen, damit der "alte" CCIE nicht abläuft. Ob sich das von Kosten und Aufwand her lohnt, wenn man nicht gerade alles von der Firma bezahlt bekommt, wage ich zu bezweifeln.

Bearbeitet von Crash2001
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Kosten-Nutzenfaktor war auch mein bedenken, danke für die schnelle Antwort.
Dann habe ich meine Antwort damit quasi bekommen, der Weg über die Cisco Zertifikate scheint mir der direkteste zu sein. In wieweit ich das schaffen kann und wie schwer das wird, werde ich dann wohl noch früh genug herausfinden `:D Aber wenn man sich keine hohen Ziele setzt, wird es schwierig viel zu erreichen :)

Vielen Dank für eure Antworten.

PS: Hab mich dann gerade natürlich direkt mal schlau gemacht und eine kleine Tabelle zu den Rezertifizierungen gefunden, die Angaben decken sich (bis auf beim CCAr, aufgrund fehlender Angaben) soweit mit den, die ich von Cisco habe.

Rezertifizierung.PNG.0080ed3622c4b3b6e87

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ach ja, die 3 Jahre gelten nur bis zum Professional Level - stimmt.

Auf dem Expert Level nur 2 Jahre.

Zum CCAr habe ich folgendes gefunden:

Zitat

Quelle: Cisco-Seite

Recertification

Cisco Certified Architect (CCAr) certifications are valid for five years. Cisco Certified Architects will remain certified as long as they continue to contribute to maintaining the Cisco Certified Architect Certification program. Current recertification policies require Cisco Certified Architects to complete qualifying events within the 24 months preceding the expiration deadline. Qualifying events include:

 

1. Contribution to the development lifecycle.
    • Significant participation in the creation of new exam content –OR-
    • Significant review / refinement of existing content –OR-   
      • Involvement in future direction of the program

 

AND

 

2. Participation as a judge in a candidate evaluation
    • Application review / interview for TWO (2) candidates (in the case where the candidate’s application IS NOT approved to progress to the board review) –OR-
    • Application review / interview and in-person board review for ONE (1) candidate (in the case where the candidate’s application IS approved to progress to the board Review) 
Zitat

Quelle: externe Seite

Rezertifizierung

Die Zertifizierung als Cisco Certified Architect bleibt so lange gültig, wie die Zertifizierten zur Weiterführung des Zertifizierungsprogramms beitragen, indem sie eingereichte Arbeiten bewerten oder in der Prüfungskommission mitwirken. Eine gültige CCAr-Zertifizierung gilt automatisch als Rezertifizierung für alle anderen Cisco-Zertifizierungen.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Klasse, vielen dank für die Mühe. Hilft mir echt viel weiter :)

Wie genau läuft es bei den Cisco Zertifizierungen überhaupt ab? Also wo und wie kann ich mich für eine Prüfung anmelden?
Diesbezüglich werde ich heute noch einmal Rücksprache mit meinem Berufsschullehrer halten, da unsere von am Network Academy Programm teil nimmt, erwarte ich mir davon ein wenig mehr Klarheit, dennoch freue ich mich über allerlei Anmerkungen und Ratschläge.

Liebe Grüße,
Dero
 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...