Veröffentlicht 19. April 20169 j hallo, kann mir jemand mal erklären, warum es unique local Adressen unter ipv6 gibt? meines wissens nach sind das die privaten 10.0.0.0 oder 192.168 etc. Adressen. aber warum gibt es die, bzw wo werden die verwendet (und gibt es dafür dann auch NAT)? ipv6 braucht ja keine privaten Adressen mehr. Danke schonmal und liebe grüße dominik
19. April 20169 j Hi, soweit ich weiss gibt es die unique IPv6 Adressen für den IPv6 unicast. Die Adressen beginnen dann mit "fe80:" und sind nur im lokalen Netzwerk gültig. Ein Teil der Adresse wird auch durch die vergebene MAC-Adresse ermittelt, siehe EUI-64 . Globale Adressen würden dann mit einer "2000:" beginnen. Der Wiki Artikel könnte auch hilfreich sein. IPv6 LG
20. April 20169 j Die unique local Adressen (Block fc00::/7) in IPV6 entsprechen den privaten Netzbereichen in IPV4 und werden somit nicht im Internet geroutet, sondern maximal lokal. Wird diese Adresse verwendet, kann sichergestellt werden, dass die Pakete das eigene interne Netz nicht verlassen und man sich im lokalen LAN befindet. Zudem kann mit dieser IP-Adresse niemand von außerhalb etwas anfangen und auch keine Rückschlüsse auf die öffentliche IPV6-Adresse schließen. Die unique-local Adressen sind auch noch einmal in zwei Blöcke unterteilt. fc00::/8 - von Providern vergebene IP-Adressen (weltweit eindeutig) fd80::/8 - frei nutzbare IP-Adressen (nicht eindeutig) @beernut: Das was du meinst (Block fe80::/10) sind die link-local unicast addresses. Diese link-local unicast Adressen werden für Sublayer Operationen vom Neighbor Discovery Protocol und noch andere Sachen, wie z.B. DHCPv6 benötigt und jedes Netzwerkinterface, auf dem IPV6 aktiviert ist, muss eine gültige link-local unicast Adresse haben. Die Adresse ist nur lokal gültig - also nur auf dem Netzwerksegment und wird standardmässig nicht geroutet. Sie sind mit den APIPA-Adressen bei IPV4 vergleichbar, die Windows automatisch vergibt, wenn keine IP-Adresse fest eingestellt ist und kein DHCP-Server verfügbar ist. (Block 169.254.0.0/16).
20. April 20169 j hallo, danke für die antwort. @Crash2001 gibt es für die fc00::/7 Adressen dann auch eine Art NAT? oder welche IP bekommen die dann wenn sie im Internet sind?
20. April 20169 j NAT wird bei IPV6 eigentlich gar nicht mehr benötigt, da der Rechner direkt mit seiner global Unicast IPV6 Adresse ins Netz geht und darüber auch direkt angesprochen werden kann. Dementsprechend braucht man auch keine Port-Weiterleitungen mehr auf den Routern. Bei global Unicast Adressen gibt es bisher 4 Bereiche, die reserviert sind. 0:0:0:0:0:ffff::/96 -- IPv4 mapped (abgebildet) 2000::/3 -- von der IANA an die RIRs vergebene Netze 2002::/4 -- für den Tunnelmechanismus 6to4 2001:db8::/32 -- für Dokumentationszwecke Die "normalen" IPV6-Adressen, die die Rechner vom Provider bekommen (im Normalfall ein /64 Subnet), und über die ins Internet gegangen werden kann, sind alles global unicast Adressen. Diese müssen geroutet werden können. Die Range 64:ff9b::/96 kann für den Übersetzungsmechanismus NAT64 gemäß RFC 6146 verwendet werden.Dies ist aber nur für die reine Übersetzung vonIPv4 in IPv6-Adressen, damit IPV4-Geräte mit IPv6-Geräten sprechen können.. NAT unter IPV6 wie bei IPV4 würde das Ende-zu-Ende-Prinzip verletzen und ist somit offiziell nicht erlaubt. Es gibt zwar BAstellösungen, aber diese entsprechend (bisher) keinem Standard und ich kenne mich damit auch nicht aus. Unter IPv6 hat man also nicht mehr nur eine IP-Adresse, sondern mindestens 3 Stück, wenn der Rechner im Internet hängt. Er ist aber nur über die global unicast Adresse von außen erreichbar.
20. April 20169 j okay wirklich ein großes Dankeschön für deine ausführliche hilfe!! nur noch einmal zu den unique local: mir ist immer noch nicht ganz klar wann diese benutzt werden (also theoretisch schon), aber kannst du mir mal ein reales Beispiel dafür geben, wo es sinnvoll ist eine solche Adresse zu benutzen? LG und danke dominik
21. April 20169 j Die unique local Adressen kannst du z.B. für Netzwerkfreigaben im lokalen Netz nutzen, für lokal laufende Webserver, für die Ansteuerung des lokalen Netzwerkdruckers, für das lokale Streaming von deinem Rechner zur Stereoanlage, ... für alle Dienste, die du im lokalen Netz nutzen willst. P.S.: Wenn dir das weitergeholfen hat, darfst du gerne auch links auf "Antwort positiv bewerten" klicken. Bearbeitet 21. April 20169 j von Crash2001
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.