Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Projektantrag: Planung und Umsetzung einer Mobile Device Management (MDM) Lösung zur Verwaltung von mobilen Geräten im Unternehmen XXX

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

ich bitte euch um eine Meinung zu meinem Projektantrag. Probleme und Schwierigkeiten gab es bei mir vorallem in den Bereichen: Projektphasen (genug kaufmännisch?); Dokumentation (weitere Anlagen zur Doku?!Tipps?)

 

1 Thema der Projektarbeit
Planung und Umsetzung einer Mobile Device Management (MDM) Lösung zur Verwaltung von
mobilen Geräten im Unternehmen XXX


2 Geplanter Bearbeitungszeitraum
Beginn: 10.04.2017
Ende: 22.04.2017


3 Projektbeschreibung
IST - Analyse:
In der internen IT Abteilung der XXX wird derzeit kein Programm zur
Verwaltung der mobilen Geräte der Mitarbeiter genutzt. Jeder Angestellte, der entweder im
Außendienst arbeitet oder auch außerhalb der regulären Arbeitszeit erreichbar sein muss, kann
nach eigenen Ermessen Updates, Apps, Einstellungen auf dem Smartphone oder Tablet
installieren oder verändern. Bevor ein Gerät ausgegeben wird, richtet die EDV die
firmeninternen Devices ein und passt diese auch für den jeweiligen Nutzer manuell an. Dieser
Prozess verursacht einen enormen Arbeitsaufwand für die Mitarbeiter.
Da das Unternehmen weltweit und vorallem auch am Standort XXX eine stetig wachsende
Mitarbeiterzahl hat und auch die Außendienstposten erweitert werden, erhöht sich die Anzahl
der zu betreuenden mobilen Geräte.
SOLL - Analyse:
Die Realisierung des Projektes soll zeigen, bei welchem Programm es sich um das effektivste
bezogen auf Kosten-Nutzen-Prinzip handelt, um damit mobile Endgeräte in Zukunft verwalten
und schützen zu können.
Der Aufwand soll durch den Einsatz einer Mobile Device Management Lösung verringert und
der Prozess optimiert werden. Mitarbeiter der EDV sollen entlastet werden und sich anderen
Aufgaben im Unternehmen widmen können.
Es werden Lizenzen der unterschiedlichen Hersteller, ein Server und Mobile Geräte der
Mitarbeiter mit in das Projekt eingebunden.


4 Projektumfeld
Da es sich um ein firmeninternes Projekt handelt, wird es in der EDV Abteilung der Firma XXX geplant und durchgeführt. Es werden sowohl Mobilgeräte, Notebook und
ein Server zur Verfügung gestellt.
Insgesamt sind XXX Smartphones als Firmengeräte im Umlauf der Mitarbeiter. Diese werden
vor Ort eingerichtet und verwaltet.
...BESCHREIBUNG Unternehmen...

5 Projektphasen mit Zeitplanung


1. Anforderungsphase (2,5h)


 1.1 Projektgespräch (0,5h)
 1.2 IST-Analyse (1,0h)
 1.3 Entwicklung SOLL Konzept (1,0h)

2. Planungsphase (8,25h)


 2.1 Vergleich der Mobile Device Management Systeme (3,5h)
 2.2 Erstellung einer Nutzwertanalyse (0,5h)
  2.2.1 Begründung für Auswahl (0,25h)
 2.3 Terminplanung (0,5h)
 2.4 Vorgangsplanung (0,5h)
 2.5 Personalplanung (0,5h)
 2.6 Kostenplanung (0,5h)
 2.7 Planung der Appauswahl für die mobilen Geräte (1,0h)
  2.7.1 Planung der Zertifikate und Richtlinien (1,0h)


3. Realisierungsphase (11h)


 3.1 Beschaffung der MDM Lizenz (1,0h)
 3.2 Installation und Konfiguration des-MDM Systems (4,5h)
 3.3 Einstellen der entsprechenden Richtlinien für die mobilen Geräte (2,0h)
 3.4 Erstellen der App Pakete für die mobilen Geräte (1,5h)
 3.5 Funktionstest des Systems (2,0h)


4. Abschlussphase (13,25h)


 4.1 Erstellen der Projektdokumentation (7,5h)
 4.2 Erstellen der Administratosdokumentation (1,0h)
 4.3 Erstellen der Anwenderdokumentation (1,0h)
 4.4 Abschließender SOLL-IST Vergleich (1,0h)
 4.5 Kosten-Nutzen Analyse (1,0h)
 4.6 Fazit und Zukunft des Projektes (0,75h)
 4.7 Abnahme durch IT Projektleiter (1,0h)


Gesamte Zeitdauer: 35 Stunden

6 Dokumentation zur Projektarbeit
Prozessorientierte Projektdokumentation
-Kosten/Nutzen Analyse
-Angebote der MDM Lösungen
-Bewertungsbogen für Mitarbeiter
-Kundenhandbuch
-Administratorhandbuch


8 Präsentationsmittel
Notebook
Beamer
Presenter mit Laserpointer

Hey,

finde ich soweit auf den ersten Blick auch ganz gut.

Ich habe nur eine Anmerkung -> Sollte die Kosten-Nutzen-Analyse nicht vor Bestellung/Umsetzung erfolgen. Immerhin soll diese wiederspiegeln ob sich das Projekt überhaupt wirtschaftlich lohnt. Im Nachgang macht es meiner Meinung nach nicht mehr viel Sinn.

 

Viele Grüße

  • Autor
vor 3 Stunden schrieb Mttkrb:

Hi,

finde ich auf den ersten Blick ganz gut.
Fehlt hier nicht noch die Anbindung an die Benutzerverwaltung (AD) und Mailsystem (z.B. Exchange)? Oder wird das mit im Punkt 3.2. erledigt?

Genau richtig, soll in Punkt 3.2. erledigt werden. Zeitlich sollte das auch so passen.

vor 3 Stunden schrieb OkiDoki:

Hey,

finde ich soweit auf den ersten Blick auch ganz gut.

Ich habe nur eine Anmerkung -> Sollte die Kosten-Nutzen-Analyse nicht vor Bestellung/Umsetzung erfolgen. Immerhin soll diese wiederspiegeln ob sich das Projekt überhaupt wirtschaftlich lohnt. Im Nachgang macht es meiner Meinung nach nicht mehr viel Sinn.

 

Viele Grüße

Sehr gute Anmerkung, ist mir irgendwie nach unten gerutscht :D Sollte ursprünglich mit in der Planungsphase berücksichtigt werden.

Vielen Dank euch beiden!

Andere Meinungen? Weiß jemand wie ich das Thema mit dem Marker pantrag_itsk (in gelb)  in der Übersicht anzeigen lassen kann?

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.