Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Ein freundliches Hallo an alle FachinformatikerInnen hier auf dem Portal! Ich bin bisher bloß stillschweigend einigen Themen gefolgt und habe nun eine erste eigene Frage: am 07.03.2017 müssen alle Anträge für die Abschlussprojekte bei der IHK Berlin eingereicht worden sein. Nach langer Überlegung und einem Hin-/ und Her mit meinem Geschäftsführer haben wir uns darauf geeinigt, die neue Microsoft-Technologie des Nanoservers für mein Projekt zu wählen.

Wie genau formuliere ich denn aber nun einen solchen Projektantrag für die IHK? Wie detailliert sollter er sein und welche Punkte dürfen auf gar keinen Fall in diesem Dokument fehlen? Ich habe so ziemlich noch gar keine Ahnung davon und hoffe auf viele hilfreiche Antworten und Tipps.

Beste Grüße / Greek-Fighter

Du hast doch das Antragsformular bekommen - das gibt die Struktur vor.

Zudem: in dem Projekt sollst du Lösungen für Probleme finden. Welches Problem willst du mit dem Nanoserver lösen?

Am besten ist, du liest dir einmal andere Anträge (das heißt auch die Antworten darauf) kritisch durch um ein Gefühl zu bekommen.

Generell kann man sagen, dass du immer einen Ist- und Soll- Zustand beschreiben sollst. Du beschreibst hier ein Problem das deine Firma oder dein Kunde hat und dann wie das Problem gelöst werden soll. Du beschreibst hingegen nicht, womit das Problem gelöst wird.

Beispiel: Deine Frima hat ein Problem X, dass durch die Einführung einer Monitoring Lösung behoben werden soll. Ob das Projekt mit Nagios, Zabbix, o.ä durchgeführt wird, ist irrelevant.

Es ist auch deswegen irrelevant, weil du innerhalb des Projektes eigene Entscheidungen treffen sollst und du auch die Wirtschaftlichkeit berücksichtigten sollst. In dem Beispiel mit der Monitoring Lösung könnte das z. B. sein, dass du zwei Lösungen (Nagios und Zabbix) unter wirtschaftlichen Aspekten gegenüber stellst und die kostengünstigere Lösung wählst, installierst und konfigurierst.

Würdest du die Lösung schon im Projektantrag nennen, da wäre fraglich, wo du noch eigene und wirtschaftliche Entscheidungen treffen kannst.

Daher wie @Chief Wiggum sagt, spielt die Angabe des Nanoserver überhaupt keine Rolle.

Bearbeitet von Uhu

  • Autor
vor 7 Stunden schrieb Chief Wiggum:

Du hast doch das Antragsformular bekommen - das gibt die Struktur vor.

Zudem: in dem Projekt sollst du Lösungen für Probleme finden. Welches Problem willst du mit dem Nanoserver lösen?

 

vor 2 Stunden schrieb Uhu:

Am besten ist, du liest dir einmal andere Anträge (das heißt auch die Antworten darauf) kritisch durch um ein Gefühl zu bekommen.

Generell kann man sagen, dass du immer einen Ist- und Soll- Zustand beschreiben sollst. Du beschreibst hier ein Problem das deine Firma oder dein Kunde hat und dann wie das Problem gelöst werden soll. Du beschreibst hingegen nicht, womit das Problem gelöst wird.

Beispiel: Deine Frima hat ein Problem X, dass durch die Einführung einer Monitoring Lösung behoben werden soll. Ob das Projekt mit Nagios, Zabbix, o.ä durchgeführt wird, ist irrelevant.

Es ist auch deswegen irrelevant, weil du innerhalb des Projektes eigene Entscheidungen treffen sollst und du auch die Wirtschaftlichkeit berücksichtigten sollst. In dem Beispiel mit der Monitoring Lösung könnte das z. B. sein, dass du zwei Lösungen (Nagios und Zabbix) unter wirtschaftlichen Aspekten gegenüber stellst und die kostengünstigere Lösung wählst, installierst und konfigurierst.

Würdest du die Lösung schon im Projektantrag nennen, da wäre fraglich, wo du noch eigene und wirtschaftliche Entscheidungen treffen kannst.

Daher wie @Chief Wiggum sagt, spielt die Angabe des Nanoserver überhaupt keine Rolle.

Danke für eure Ratschläge hierzu. Leider habe ich versäumt der IHK rechtzeitig meine neue Anschrift mitzuteilen, was nun dazu geführt hatte, das das Schreiben wieder zurück an die Beauftragte ging. Das habe ich heute nachgeholt, meines WIssens sollte aber der Betrieb ebenfalls eine Ausfertigung erhalten oder nicht? Nachdem ich eben einige der Projektanträge für den FISI gelesen habe, muss ich feststellen, dass mein Chef mir tatsächlich nur als Forderung "Nano Server" gesagt hatte. Ich habe keinerlei Problemstellung die mir zu bewältigen genannt wurde. Vielleicht als Randinfo, dabei handelt es sich um eine "Mini-Version" eines Windows Servers mit minimaler Belastung durch das Betriebssystem. Gegebenenfalls könnte ich das als Problemstellung verwenden, also so tun, als sollte ich eine Einrichtung von Hyper-V Server mit einer unter Nano Server vergleichen beispielsweise - was haltet ihr davon?

Beste Grüße / Greek-Fighter

Bearbeitet von Greek-Fighter
Rechtschreibung

Du musst dich noch einmal mit deinem Chef zusammensetzen und ihm sagen, dass durch das betriebliche Projekt ein Problem gelöst werden soll (sowohl innerbetrieblich als auch beim Kunden ist möglich). Damit haben sich die Rahmenbedingungen für euer Gespräch geändert, da es ja offensichtlich weder dir noch deinem Chef klar gewesen ist, dass man nicht einfach irgendeine Technologie in den Raum schmeisst weil die gerade modern/aktuell ist.

Der richtige Weg ist:

Problem -> Lösung -> Technologie

und nicht

Technologie (Nano Server) -> Lösung -> Problem.

 

Bearbeitet von Uhu

  • Autor
vor 19 Stunden schrieb Uhu:

Du musst dich noch einmal mit deinem Chef zusammensetzen und ihm sagen, dass durch das betriebliche Projekt ein Problem gelöst werden soll (sowohl innerbetrieblich als auch beim Kunden ist möglich). Damit haben sich die Rahmenbedingungen für euer Gespräch geändert, da es ja offensichtlich weder dir noch deinem Chef klar gewesen ist, dass man nicht einfach irgendeine Technologie in den Raum schmeisst weil die gerade modern/aktuell ist.

Der richtige Weg ist:

Problem -> Lösung -> Technologie

und nicht

Technologie (Nano Server) -> Lösung -> Problem.

 

Mich wundert, dass er das nicht selber gemerkt hat, immerhin bin ich nicht der erste Azubi in dem Betrieb. Dann mache ich nochmal einen Termin mit dem Geschäftsführer und melde mich sobald die notwendige Grundlage vorhanden ist.

 

Beste Grüße / Greek-Fighter

  • 2 Wochen später...
  • Autor

Hallo allerseits, ich habe nun nochmals mit dem Geschäftsführer gesprochen und er hat mir meine Annahme bestätigt, dass es um die Evaluierung von Nano Server und Windows Server geht, vor dem Hintergrund einer Bereitstellung eines Hyper-V Hostservers und der anschließenden Gegenüberstellung von Installation und Einrichtung mit dem ansonsten Firmenstandard (Microsoft Hyper-V Server 2012 bzw. 2016).

Ich formuliere gerade meinen Projektantrag (für die IHK Anmeldung), kann ich den hier hochladen?

 

Beste Grüße / Greek-Fighter

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.