Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Moin zusammen,

mein jetziges Unternehmen will auf Server 2016 upgraden und somit auch die bis dato nicht vorhandene Lizenzierung der User nachziehen.
Da ich mich vorher nicht mit der MS Lizenzierung beschäftigt habe, stehe ich momentan etwas auf dem Schlauch, aber will nicht dass unser Service Provider uns Humbug andreht. Ich habe bisher immer gedacht, dass man pro Server User Cals benötigt. Sprich, man hat 150 User, und muss pro Server 150 User Cals kaufen. Nun habe ich aber gelesen, dass es wohl so ist, dass man diese 150 User Cals nur 1-mal kaufen muss. Sprich für 3DCs trotzdem nur 150 Cals braucht. 
Daher richte ich meine Frage mal an die Expertenrunde:

Wie viele User Cals brauche ich bei folgendem Szenario:

3 DCs
1 FileServer
2 Druckerserver
~8 weitere Server mit Anwendungen, Datenbanken, etc. (MSSQL User-Lizenzen bitte hier nicht betrachten!)

Bin mir nur wie gesagt nicht sicher, ob ich einfach 150 User Cals kaufen muss, egal wie viele Server ich habe... Und wie werden die Lizenzen in das vorhandene System eingespielt, oder muss man das nur auf dem "Papier" stehen haben, falls mal jemand fragt?

 

Vielen Dank für kommende Antworten!

Nopp
 

Pro Benutzer/Drucker der auf einen Server zugreift eine User Cal, Teilen sich mehrere Nutzer ein PC zb 20Personen im Lager macht eine Device Cal sin. Für Exchange benötigst du Exchange Cals und für SQL SQL Cals die kommen extra. Man kann die beiden Cals auch mischen.

Du musst also nicht ermittel wie viele Mitarbeiter ihr habt sondern wie viele Mitarbeiter ,Geräte und Dienste/Programme greifen auf Services der Server zu. Das ganze ist sehr komplex und sollte evtl durch ein Externes Unternehmen geprüft werden wenn man zu 100% Sicher sein will...

wie r0l1nck schon sagte lass das Profis machen.

Als Zusatz: Du musst ebenfalls darauf achten was für Maschinen virtualisiert sind. Ist z.B. eine Win XP Kiste virtualisiert, weil dein Admin ab und zu eine Auswertung auf einem mittelalterlichen Programm machen muss muss diese extra für alle User lizensiert werden..und Desktop Lizenzen sind nochmal teurer (auch wenn andere User auf das Gerät evtl. nie zugreifen würden müssen diese lizensiert werden, in der Theorie, wenn du das dann THEORETISCH ganz korrekt machen willst, stellst du dir eine n PC neben hin und installierst die VM als Komplettsystem auf den PC dann umgehst du diese Desktop Virtualisierung).

Wie gesagt: Wenn dus richtig machen willst holst du dir einen lizensierten lizenzprüfer rein und kaufst anhand seiner Aussage die Lizenzen bei deinem Anbieter. Und wenn du ganz krass sein willst lässt du dich dann prüfen :D

In meiner alten Firma hatten wir bei einigen Kunden Microsoft-Lizenzprüfungen, und man benötigt nicht für jeden Server (also z.B. jeden Domaincontroller) pro Benutzer eine CAL, sondern eine Windows Server-CAL berechtigt für den Zugriff auf alle Windows-Server der selben Version innerhalb des Netzwerks. Bei 50 Benutzern, die auf 8 Server zugreifen, wurden auch nur 50 Benutzer-CALs benötigt.

 

Beispiel: es gibt vier Virtualisierungs-Hosts (egal ob nun ESXi, Hyper-V, Xen oder wie sie alle heißen), wo 50 Windows Server-VMs laufen, auf die 200 Benutzer zugreifen. Auf zwei dieser VMs läuft ein Exchange-Cluster mit 120 Benutzer-Postfächern und auf einem ein vollwertiger SQL-Server, auf dessen Dienste jedoch nur von 20 Benutzern über eine Anwendung zugegriffen wird. Des weiteren gibt es noch zwei Terminalserver, auf denen insgesamt 50 Benutzer arbeiten.

Es wird die folgende Anzahl von User-CALs benötigt (ich klammere mal die Server-Lizenzen selbst aus, es geht also rein um die User-CALs):

- 200 Windows Server-CALs

- 120 Exchange-CALs

- 20 SQL-CALs (vorausgesetzt der SQL-Server wurde nicht pro Core lizenziert)

- 50 RDS-CALs

Damit dürfen alle 200 Benutzer auf alle Server im Netzwerk zugreifen, aber eben nur 20 auf den SQL-Server und 50 per Remotedesktop (RDP/Citrix/wasauchimmer) auf die Terminalserver.

 

Wenn man in diesem Falle für jeden Windows Server eine CAL pro Benutzer benötigt, würde man mindestens 1000 Windows Server-CALs benötigen, da ja eigentlich alle Benutzer auf die Domänencontroller (bei drei DCs eben theoretisch 600 User-CALs) zugreifen, ebenfalls alle auf den/die Fileserver, ebenfalls alle Benutzer auf DNS und DHCP (was meistens auf einem/mehreren DCs läuft, aber man weiß ja nie...) etc. pp., das ist komplett unrealistisch.

Bearbeitet von Eye-Q

Am 5.5.2017 um 20:27 schrieb Eye-Q:

Es wird die folgende Anzahl von User-CALs benötigt (ich klammere mal die Server-Lizenzen selbst aus, es geht also rein um die User-CALs):

- 200 Windows Server-CALs

- 120 Exchange-CALs

- 20 SQL-CALs (vorausgesetzt der SQL-Server wurde nicht pro Core lizenziert)

- 50 RDS-CALs

Damit dürfen alle 200 Benutzer auf alle Server im Netzwerk zugreifen, aber eben nur 20 auf den SQL-Server und 50 per Remotedesktop (RDP/Citrix/wasauchimmer) auf die Terminalserver.

Du hast die Drucker vergessen die auf den Print Servern sind diese benötigen auch eine CAL so wie jedes Gerät z.b.: Scanner/MFC da diese auch auf Dienste vom Server zugreifen. Bei 20 Druckern/MFC benötigt man nochmals 20Cals.

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.