Veröffentlicht 23. November 20177 j Morgen zusammen, seit mehreren Tagen versuche ich nun für unser Firmennetzwerk eine Radius Authentifizierung zu konfigurieren. Ich habe es unter anderem mit Windows Server NPS Einstellungen, freeradius auf Linux CentOS Basis und weiteren Linux Variationen versucht. Die Konfiguration auf der Linux Umgebung funktioniert zumindest in sofern, als das ich mich mit den AD Benutzern übers Terminal einloggen kann. Jedoch wird mir das Drahtlosnetzwerk "Radius-Test" weder an einer Workstation noch an irgendeinem mobilen Endgerät angezeigt. Der eingerichtete Access Point ist ein D-Link und hält insgesamt 3 SSIDs wovon zwei mit WPA2-Personal gesichert sind, welche in der WLAN Übersicht auch aufgeführt sind, jedoch eben nicht die Primary-SSID die für den Radius konfiguriert ist. Hat jemand von euch in diesem Bereich schon Erfahrungen gesammelt und kann mir auf die Sprünge helfen?
8. Dezember 20177 j Mit FreeRadius und Cisco APs haben wir es hier auf der Arbeit realisiert. Dort habe ich auch schon mehrere neue APs eingebunden. Ich glaube aber dass die Konfig der D-Links sich von unseren Ciscos unterscheidet. Aber wieso tauchen die nicht im WLAN Scan auf? Es müsste ja was in der Aussendung der SSID falsch eingestellt worden sein.
11. Dezember 20177 j Ich tippe auch darauf, dass bei der SSID was nicht passt. Eigentlich sollte diese trotzdem ausgestrahlt werden und wenn die RADIUS Authentifizierung nicht passt kann man sich eben nicht anmelden. Schau mal auf dem AP nach, ob bei deiner "RADIUS SSID" der Haken bei "SSID verstecken" (oder so was in der Art) gesetzt ist. Bearbeitet 11. Dezember 20177 j von Maniska
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.