Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

ich hab eine Frage und zwar geht es um die mündliche Abschlussprüfung FIAE...
Ich bin gerade an der Präsentation (PowerPoint) und meinen Präsentationstext dran.
Folgende Punkte werde ich ansprechen:

ØAusgangssituation
  • Ausbildungsbetrieb
  •   Ist-Analyse --> mit EPK
  • hat jemand vielleicht noch ein Punkt? :/     
ØProjektziel
  • Beschreibung was Ziel des Projektes ist --> Welche Funktionalitäten soll es haben / was soll es tun
ØProjektbegründung
  • Wieso wird das Projekt gemacht --> Kosten-Nutzen & Amortisationsrechnug
ØImplementierung
  • Und jetzt zum Sorgenkind ich hab keine Ahnung was ich da sagen soll... 
    Kann mir da jemand helfen ? 

Was ich mir noch gedacht habe ist ein Punkt Fazit.

Noch eine Frage und zwar die ganzen Punkte Ist-Analyse, Projektziel, Projektbegründung die habe ich doch alle in der Doku drin stehen soll ich diese dann einfach umschreiben oder kann ich die Texte so übernehmen wie sie drin stehen zum sprechen ?

 

Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

 

Grüße und Danke

Redmoon147 :) 

 

Moin,

 

ich hatte heute meine Präsentation + Fachgespräch (FIAE - Webprojekt) und sehr gut bestanden. Mir ist aufgefallen, dass generell die Fragen gestellt wurden, die sich aus dem Projekt ergeben bzw. aus der Präsentation, was du ansprichst.

Also, du spricht in der Präsentation beispielsweise vom Lastenheft und zack, einer der Prüfer macht sich Notizen. 

 

  • Erste Frage war direkt, was ist das Lastenheft, wer erstellt dieses und was ist darin niedergeschrieben.
  • Dann ging es weiter, was ist das Pflichtenheft, was steht im Pflichtenheft?
  • Dritte Frage, welches der beiden ist rechtlicher Bestandteil des Vertrages im Kundenprojekt?
  • usw...

Ich hatte die Projektziele, Projektbegründung, Ist-Soll-Vergleich (am Ende) als eigene Folie, zwar recht schnell präsentiert, aber dennoch recht wichtig in meinen Augen.

 

Die Implementierungsphase hatte ich so erstellt, dass ich kurz darauf eingegangen bin, was ich grundlegend gemacht habe.

  • Relationale Datenbank erstellt aus dem ERM und Tabellenmodell.
  • Controller implementiert
  • Oberflächen erstellt
  • Unit-Tests erstellt für die Klassen

Ich bin nicht wirklich ins Detail gegangen, dafür habe ich den Fokus meiner Präsentation auf die Architektur der Anwendung gelegt (MVC, generell Client-Server-Modell) und da bin ich etwas genauer drauf eingegangen.

 

Du kannst das Fachgespräch zumindest ein wenig lenken, in dem du in deiner Präsentation einen Teil etwas genauer beschreibst, woraus sich dann Fragen ergeben.

 

Dann habe ich noch verschiedene Alternativen erläutert, verschiedene Frameworks, Programmiersprachen für das Frontend/Backend.

Da kamen dann so Fragen im Gespräch zu:

 

  • Was für Möglichkeiten gibt es, um Frameworks bzw. generell Software zu unterscheiden / vergleichen
  • Welche Anforderungen stellen Kunden/Nutzer an Software 

 

Mir wurden auch viele Fragen generell zum Thema "Agile Softwareentwicklung" gestellt. Da sind die drauf gekommen, weil ich einmal das Wasserfallmodell in der Präsentation erwähnt hatte, da haben die Prüfer direkt der Stift geschwungen und eine Frage aufgeschrieben oder so. ?

  • - Scrum
  • - Was ist generell Agile Entwicklung
  • - verschiedene Vorgehensmodelle zur Softwareentwicklung (Wasserfall, Spiral usw.)
  • Eigenschaften von den oben genanten (Vor-/Nachteile)
  • Warum ich das Wasserfallmodell verwendet habe und nicht Scrum 
  • usw.

 

---

Ich habe auf die Fragen wie aus der Pistole geantwortet, deswegen wurden mir auch ziemlich viele Fragen gestellt (circa 15 - 20 Stück) . Lass dir Zeit beim antworten. Die werden anscheinend nicht müde und bohren dann gerne etwas tiefer, wenn da etwas zurückkommt... ?

Die Fragen wurden dann auch immer "schwieriger". Wenn du etwas nicht 100% beantworten kannst, dann sprich einfach weiter und fasse noch mal zusammen und erläutere vielleicht einen Vorteil vom angesprochenen Punkt. Dann gibt es vielleicht eine neue Frage oder einen Hinweis vom Prüfer, was er hören will.

 

Bearbeitet von topuser

vor 9 Stunden schrieb topuser:

Moin,

 

ich hatte heute meine Präsentation + Fachgespräch (FIAE - Webprojekt) und sehr gut bestanden. Mir ist aufgefallen, dass generell die Fragen gestellt wurden, die sich aus dem Projekt ergeben bzw. aus der Präsentation, was du ansprichst.

Also, du spricht in der Präsentation beispielsweise vom Lastenheft und zack, einer der Prüfer macht sich Notizen. 

 

  • Erste Frage war direkt, was ist das Lastenheft, wer erstellt dieses und was ist darin niedergeschrieben.
  • Dann ging es weiter, was ist das Pflichtenheft, was steht im Pflichtenheft?
  • Dritte Frage, welches der beiden ist rechtlicher Bestandteil des Vertrages im Kundenprojekt?
  • usw...

Ich hatte die Projektziele, Projektbegründung, Ist-Soll-Vergleich (am Ende) als eigene Folie, zwar recht schnell präsentiert, aber dennoch recht wichtig in meinen Augen.

 

Die Implementierungsphase hatte ich so erstellt, dass ich kurz darauf eingegangen bin, was ich grundlegend gemacht habe.

  • Relationale Datenbank erstellt aus dem ERM und Tabellenmodell.
  • Controller implementiert
  • Oberflächen erstellt
  • Unit-Tests erstellt für die Klassen

Ich bin nicht wirklich ins Detail gegangen, dafür habe ich den Fokus meiner Präsentation auf die Architektur der Anwendung gelegt (MVC, generell Client-Server-Modell) und da bin ich etwas genauer drauf eingegangen.

 

Du kannst das Fachgespräch zumindest ein wenig lenken, in dem du in deiner Präsentation einen Teil etwas genauer beschreibst, woraus sich dann Fragen ergeben.

 

Dann habe ich noch verschiedene Alternativen erläutert, verschiedene Frameworks, Programmiersprachen für das Frontend/Backend.

Da kamen dann so Fragen im Gespräch zu:

 

  • Was für Möglichkeiten gibt es, um Frameworks bzw. generell Software zu unterscheiden / vergleichen
  • Welche Anforderungen stellen Kunden/Nutzer an Software 

 

Mir wurden auch viele Fragen generell zum Thema "Agile Softwareentwicklung" gestellt. Da sind die drauf gekommen, weil ich einmal das Wasserfallmodell in der Präsentation erwähnt hatte, da haben die Prüfer direkt der Stift geschwungen und eine Frage aufgeschrieben oder so. ?

  • - Scrum
  • - Was ist generell Agile Entwicklung
  • - verschiedene Vorgehensmodelle zur Softwareentwicklung (Wasserfall, Spiral usw.)
  • Eigenschaften von den oben genanten (Vor-/Nachteile)
  • Warum ich das Wasserfallmodell verwendet habe und nicht Scrum 
  • usw.

 

---

Ich habe auf die Fragen wie aus der Pistole geantwortet, deswegen wurden mir auch ziemlich viele Fragen gestellt (circa 15 - 20 Stück) . Lass dir Zeit beim antworten. Die werden anscheinend nicht müde und bohren dann gerne etwas tiefer, wenn da etwas zurückkommt... ?

Die Fragen wurden dann auch immer "schwieriger". Wenn du etwas nicht 100% beantworten kannst, dann sprich einfach weiter und fasse noch mal zusammen und erläutere vielleicht einen Vorteil vom angesprochenen Punkt. Dann gibt es vielleicht eine neue Frage oder einen Hinweis vom Prüfer, was er hören will.

 

Sehr nettttt von dir ?

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.