Veröffentlicht 5. Februar 20196 j Hey Ihr Lieben, leider bin ich da nicht fit mit der Erstellung eines Struktogramms, insbesondere nicht mit Zahlspanne . Aufgabe ist folgende: Gegeben ist ein Zahlenvektor A[10]={11,12,14,12,13,14,16,17,12,13}. Nun sollen die mit "M" angesprochen werden. Und annehmen kann "M" 1,2,3,4,5,6,7,8,9,10. So und nun: Gibt man nun M[1] an, dann soll der Wert 11 angegeben werden (quasi die erste Stelle vom Vektor). M[5] so der Wert 13 usw. Nun soll ein Struktogramm erstellt werden möglichst einfach gehalten werden. Ich habe gar kein Rat leider. Wer kann da helfen ?
5. Februar 20196 j Huhu, kannst du bitte einmal den exakten Wortlaut der Aufgabe posten? So wie du es beschreibst, macht es wenig Sinn und wirkt auf mich auch falsch. Mit vor 2 Stunden schrieb DenisMarks: Nun sollen die mit "M" angesprochen werden. ist meiner Meinung nach eher gemeint, dass du M mittels Iteration (Schleife) erhöhen sollst und damit dann jedes Element des Arrays A ansprechen sollst. Also eher A[M]. vor 2 Stunden schrieb DenisMarks: Gibt man nun M[1] an, dann soll der Wert 11 angegeben werden (quasi die erste Stelle vom Vektor). Sicher? Das erste Element eines Arrays spricht man normalerweise mit 0 an und nicht mit 1. Also im Falle von A also A[0]=11. Erst einmal sollte man die Aufgabenstellung verstehen, dann kann man daraus auch ein Struktogramm o.ä. entwickeln.
5. Februar 20196 j Ich würde auch vorschlagen, erstmal den korrekten Wortlaut wiederzugeben, denn für mich klingt es eher so, als müsstest du lediglich das Array A nach M kopieren.
5. Februar 20196 j Autor Hey Ihr Lieben, sorry Fehler sind eingeschlichen. Zahlenvektor A[10]={11,12,14,12,13,14,16,17,12,13}. Nun sollen die mit "M" angesprochen werden. Und annehmen kann "M" die Werte 1,2,3,4,5,6,7,8,9,10. So und nun: Man möchte auf beliebige Werte A[M] Gibt man nun A[1] an, dann soll der Wert 11 ausgegeben werden A[5] so der Wert 13 usw.
5. Februar 20196 j Autor Ich komme mit der Skizze für ein Struktogramm nicht klar. Was kommt im Eingabe feld ausgabe usw. Soll ich für jeden einzelnen Wert eine JA/NEIN abfrage machen oder geht es auch kürzer ?
5. Februar 20196 j Autor vor 10 Minuten schrieb äymm: Schick bitte einfach mal ein Foto, oder den vollen Text der Aufgabe Dieser Sachverhalt soll gelten: Ein Zahlenvektor ist gegeben A[10]=(11,12,14,12,13,14,16,17,12,13). Die Zahlen des Vektors lassen sich über einen Index "M" ansprechen. M nimmt folgende Werte an 1,2,3,4,5,6,7,8,9,10. Ist die Eingabe A[1] so ergibt es den Wert 11 und die Eingabe A[5] ergibt somit den Wert 13. A[M] kann somit einen beliebigen Wert von A präsentieren. Aufgabe: Entwickle ein Struktogramm, dass auch alle Werte von A[M] aufsummieren kann, also Quersummen bildet. M soll um jeweils +1 erhöht werden um auf die Werte von A[M] zuzugreifen. Beginn: M=1 Ende: M<=10!
5. Februar 20196 j Du sollst also alle Zahlen aus dem Array A aufsummieren. Schaue dir dazu mal an, wie das Struktogramm einer Schleife aussieht: https://de.wikipedia.org/wiki/Nassi-Shneiderman-Diagramm#Iteration_Symbol Findest du einiges in deiner Aufgabe wieder? Welche Variable musst du einsetzen und welchen Start- und Endwert hast du?
5. Februar 20196 j vor einer Stunde schrieb DenisMarks: Dieser Sachverhalt soll gelten: Ein Zahlenvektor ist gegeben A[10]=(11,12,14,12,13,14,16,17,12,13). Die Zahlen des Vektors lassen sich über einen Index "M" ansprechen. M nimmt folgende Werte an 1,2,3,4,5,6,7,8,9,10. Ist die Eingabe A[1] so ergibt es den Wert 11 und die Eingabe A[5] ergibt somit den Wert 13. A[M] kann somit einen beliebigen Wert von A präsentieren. Aufgabe: Entwickle ein Struktogramm, dass auch alle Werte von A[M] aufsummieren kann, also Quersummen bildet. M soll um jeweils +1 erhöht werden um auf die Werte von A[M] zuzugreifen. Beginn: M=1 Ende: M<=10! So, und wie weit bist du, was hast du bereits gemacht? Wo kommst du nicht weiter?
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.