Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hey Ihr Lieben, 

leider bin ich da nicht fit mit der Erstellung eines Struktogramms, insbesondere nicht mit Zahlspanne .

 

Aufgabe ist folgende:

Gegeben ist ein Zahlenvektor A[10]={11,12,14,12,13,14,16,17,12,13}.

Nun sollen die mit "M" angesprochen werden.

Und annehmen kann  "M"  1,2,3,4,5,6,7,8,9,10.
So und nun:

Gibt man nun M[1] an, dann soll der Wert 11 angegeben werden (quasi die erste Stelle vom Vektor).
M[5] so der Wert 13 usw. 

Nun soll ein Struktogramm erstellt werden möglichst einfach gehalten werden. 

Ich habe gar kein Rat leider.

 

Wer kann da helfen ? 

Huhu,

kannst du bitte einmal den exakten Wortlaut der Aufgabe posten?

So wie du es beschreibst, macht es wenig Sinn und wirkt auf mich auch falsch. Mit

vor 2 Stunden schrieb DenisMarks:

Nun sollen die mit "M" angesprochen werden.

ist meiner Meinung nach eher gemeint, dass du M mittels Iteration (Schleife) erhöhen sollst und damit dann jedes Element des Arrays A ansprechen sollst. Also eher A[M].

vor 2 Stunden schrieb DenisMarks:

Gibt man nun M[1] an, dann soll der Wert 11 angegeben werden (quasi die erste Stelle vom Vektor).

Sicher? Das erste Element eines Arrays spricht man normalerweise mit 0 an und nicht mit 1. Also im Falle von A also A[0]=11.

Erst einmal sollte man die Aufgabenstellung verstehen, dann kann man daraus auch ein Struktogramm o.ä. entwickeln. :)

  • Autor

Hey Ihr Lieben, 

sorry Fehler sind eingeschlichen. 

Zahlenvektor A[10]={11,12,14,12,13,14,16,17,12,13}.

Nun sollen die mit "M" angesprochen werden.

Und annehmen kann  "M" die Werte 1,2,3,4,5,6,7,8,9,10.
So und nun: Man möchte auf beliebige Werte A[M]

Gibt man nun A[1] an, dann soll der Wert 11 ausgegeben werden 
A[5] so der Wert 13 usw. 

 

 

  • Autor
vor 10 Minuten schrieb äymm:

Schick bitte einfach mal ein Foto, oder den vollen Text der Aufgabe

Dieser Sachverhalt soll gelten:
Ein Zahlenvektor ist gegeben A[10]=(11,12,14,12,13,14,16,17,12,13).
Die Zahlen des Vektors lassen sich über einen Index "M" ansprechen.
M nimmt folgende Werte an 1,2,3,4,5,6,7,8,9,10.
Ist die Eingabe A[1] so ergibt es den Wert 11 und die Eingabe A[5] ergibt
somit den Wert 13. A[M] kann somit einen beliebigen Wert von A präsentieren.

Aufgabe:
Entwickle ein Struktogramm, dass auch alle Werte von A[M] aufsummieren kann, also Quersummen bildet.

M soll um jeweils +1 erhöht werden um auf die Werte von A[M] zuzugreifen.

 

Beginn: M=1 Ende: M<=10!

vor einer Stunde schrieb DenisMarks:

Dieser Sachverhalt soll gelten:
Ein Zahlenvektor ist gegeben A[10]=(11,12,14,12,13,14,16,17,12,13).
Die Zahlen des Vektors lassen sich über einen Index "M" ansprechen.
M nimmt folgende Werte an 1,2,3,4,5,6,7,8,9,10.
Ist die Eingabe A[1] so ergibt es den Wert 11 und die Eingabe A[5] ergibt
somit den Wert 13. A[M] kann somit einen beliebigen Wert von A präsentieren.

Aufgabe:
Entwickle ein Struktogramm, dass auch alle Werte von A[M] aufsummieren kann, also Quersummen bildet.

M soll um jeweils +1 erhöht werden um auf die Werte von A[M] zuzugreifen.

 

Beginn: M=1 Ende: M<=10!

So, und wie weit bist du, was hast du bereits gemacht? Wo kommst du nicht weiter?

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.