Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

Ich benötige bitte mal Hilfe bei folgendem Phänomen:

Und zwar habe ich aktuell ein Linux Mint auf nem Laptop am laufen, welches ich mit Windows 10 dualbooten möchte.
(Um die Feinheiten des Dual boots soll es hier jedoch nicht gehen, das Problem tritt bereits vorher auf).

Ich möchte also (unter Linux) einen Windows 10 boot stick erstellen.

Klappt auch alles soweit:
- Image / .iso runtergeladen
- Stick formatiert
- Image drauf, alles fehlerfrei.

Nun will ich vom Stick booten - Kurzfassung: Es funktioniert nicht.
Der Stick wird im BIOS erkannt, er lässt sich auch in der Bootreihenfolge an die erste Stelle setzen bzw. separat anwählen als Bootmedium, nur dann passiert.. eben genau gar nichts. Ein blinkender Cursor, mehr nicht.
Im Zweifelsfall wird dann mit dem nächsten Boot-Eintrag weitergemacht (das normale Linux).

Ich habe bereits ausgeschlossen:
- fehlerhaftes Windows-Image (mehrere verschiedene ausprobiert, außerdem lässt sich das Image problemlos als VM installieren)
- fehlerhafter Stick (3 verschiedene probiert, die ansonsten keine Zicken machen)

Im BIOS habe ich gefühlt auch schon sämtliche Kombinationen durch: Secure Boot an / aus, Legacy Optionen an / aus, Wiederherstellung der defaults..
Anm.: Es war ab Werk mal ursprünglich ein Win10 drauf, welches ich jedoch dann runtergeschmissen habe.

Ich bin nicht soo der BIOS-Experte, von daher will ich nicht ausschließen, dass ich da in den Optionen irgendwie Murks gebaut habe ;) Vor allem beim Secure Boot steige ich bis heute nicht ganz durch.

Was ich mir auch noch vorstellen könnte, dass wenn man einen derartigen Boot Stick unter Linux erstellt, man ggf. noch spezielle Optionen beachten muss beim Erstellen (?)
Hier habe ich verschiedene Filesysteme ausprobiert - FAT32, exFAT, NTFS - aber das macht anscheinend keinen Unterschied.

Tja.. bin ein wenig frustiert, aber irgendwie habe ich trotzdem das Gefühl, es ist mal wieder nur eine dämliche Kleinigkeit, die ich gerade übersehe :D
Weiß da jemand Rat?

Gelöst von awesomenik

Zur Lösung
  • Autor
vor 6 Stunden schrieb _n4p_:

womit hast du das image denn auf den stick geschrieben?

Erstmal mit den standard System Utilities, also "disks" nennt sich das Ding unter Mint, dann auch noch direkt per dd.

vor 2 Stunden schrieb awesomenik:

Das ISO mit dd auf nen Stick zu kopieren, klappt auch nicht.

Richtig. dd hat vermeintlich geklappt (also ohne Fehlermeldungen), brachte aber trotzdem keinen Erfolg (nicht bootbar).

 

Tatsächlich hat es nun aber letztendlich mit woeusb funktioniert :) danke für den Tip!

Fun fact: Die aktuelle .iso von Windows10 hat ein file mit an Bord, welches >4GB groß ist -> damit funktioniert FAT32 schonmal nicht mehr. Woeusb verlangt jedoch genau das; es schmeißt bei exFAT ne Fehlermeldung.

Notlösung: Hab mir ein älteres Win10 Image besorgt, welches auch auf FAT32 läuft (keine Datei >4GB).
Dabei wurde von woeusb auch ein Bootloader mit hinzugeschrieben - evtl. ist es das, was vorher gefehlt hatte (?)

Also, insgesamt lag es dann wohl an der fehlerhaften Erstellung des Sticks.

Ich bedanke mich recht herzlich für den Schubser in die richtige Richtung ?

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.