Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Projektantrag: Migration eines Standortes im Firmennetzwerk von VM Ware ESXi auf Hyper-V 2019

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Guten Tag,

bitte um kurzes Feedback zu meinem Projektantrag FISI.

(Please roast me)

Vielen Dank im Voraus.

Projektbeschreibung

Mein Ausbildungsbetrieb hat zurzeit mehrere physikalischen Server auf dem die Virtualisierungstechnik VMWare VSphere 6.5.0.30000 betrieben wird. Auf dem Server liegen 154 virtuelle Maschinen, darunter der Domänencontroller und Anwendungsserver des Standorts Auto Zentrum XXXX. Alle weiteren virtuellen Maschinen des Firmennetzwerkes laufen unter der Hyper-V von Microsoft.

 

Auf Grund eines Umzugs unseres Rechenzentrums zu einem neuen Hoster, müssen die beiden Server des Betriebes, welche derzeit noch VMWare ESXI nutzen, auf Hyper-V 2019 migriert werden. Es wird meine Aufgabe sein, eine passende RAID Variante auszuwählen und aufzusetzen, danach wird das Serverbetriebssystem Windows Server 2019 zusammen mit der Hyper-V Komponente auf die schon vorhandene Hardware installiert und konfiguriert. Anschließend findet die Migration der beiden Server statt, die Speicherkapazität für die virtuellen Maschinen wird durch die internen Festplatten der Hardwaremaschine gewährleistet.

Abschließend werden die neuen Virtuellen Server in die bereits im Unternehmen eingesetzte Backupsoftware „Veeam Backup & Replication“ integriert. Um den zusätzlich benötigten Speicherplatz bereitzustellen, wird ein NAS System der Marke QNAP aufgesetzt und passend konfiguriert.

Nachdem die Qualität, Funktionsweise und Backupfunktion der virtuellen Server ausführlich getestet wurden, werden die virtuellen Maschinen in Betrieb genommen und die alten ESXi Systeme abgelöst.

Projektphasen mit Zeitplanung


1. Projektdefinition (1h)

1.1 Projektumfeld (0,5h)
1.2 Ziel des Projektes definieren (0,5h)


2. Projektplanung (4h)

2.1 Erstellung einer IST-Analyse und eines SOLL-Konzeptes (3h)
2.2 Erstellung eines Zeit- und Kostenplans (1h)


3 Projektdurchführung (18h)

3.1 Einbau, Installation und Konfiguration des Speichersystems (2h)
3.2 Einbau und Installation der Hardwaremaschine (3h)
3.3 Konfiguration des Hyper-V (2h)
3.4 Migration der virtuellen Maschinen (3h)
3.5 Testphase und Fehleranalyse/Fehlerbehebung des Server Clusters (3h)
3.6 Einrichtung des Sicherungsmedium (2h)
3.7 Anpassung der Backupsoftware (2h)
3.8 Test der Sicherung (1h)

 

4 Projektkontrolle (3h)

4.1 Fehleranalyse und Behebung (2h)
4.2 SOLL-IST Vergleich (1h)

5. Projektabschluss (9h)
5.1 Qualitätssicherung (3h)
5.2 Erstellungen der Projektdokumentation (5h)
5.3 Projektabschluss/Übergabe des Projekts (1h)

 

Gesamt 35h

 

vor 19 Minuten schrieb domi1107:

Auf Grund eines Umzugs unseres Rechenzentrums zu einem neuen Hoster, müssen die beiden Server des Betriebes, welche derzeit noch VMWare ESXI nutzen, auf Hyper-V 2019 migriert werden.

Hat mit dem Projekt an sich nichts zu tun, aber... Warum? Wenn ich eine bezahlte vmWare Umgebung habe, warum sollte ich den Hypervisor ändern, nur weil ich den Hoster wechsel?

 

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.