Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Projektantrag: Planung und Integration einer Imageverteilungssoftware mithilfe eines PXE-Servers

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Guten Abend zusammen,

muss bald meinen Projektantrag abgeben und wollte noch gerne um Feedback eurerseits bitten. Kann ich den so abschicken ? 

Vielen Dank schon mal im Voraus und schönen Abend noch :) 

 

Projektbeschreibung:

Derzeit wird jeder interne Mitarbeiter-Client mit den Betriebssystemen Windows, Ubuntu und MacOS, händisch, und mithilfe verschiedener USB-Sticks, aufgesetzt. Die Installations-/ und Konfigurationsschritte sind manuell durchzuführen.

Um die Mitarbeiter im internen technischen Support zu entlasten und Zeit bei der Installation der Clients zu sparen, soll die Installation der Clients, mithilfe eines PXE-Servers, automatisiert werden. Es soll für jedes der drei Betriebssysteme ein vorkonfiguriertes Image, mit der richtigen Standardsoftware (u.a. Thunderbird, Firefox und Mattermost) und den richtigen Treibern erstellt werden, in das man, über das Netzwerk, booten kann. Hierzu müssen verschiedene Software-Lösungen, für die Imageverteilung, evaluiert werden. Anhand der Evaluation wird entschieden welche Software auf dem PXE-Server installiert wird. Danach wird die Software auf dem PXE-Server installiert. Die Hardware für den Server wird vom Unternehmen zur Verfügung gestellt. Die verschiedenen Images werden auf drei Muster-PCs erstellt und in den Server eingebunden. Nach einer erfolgreichen Testphase wird der Server in das bestehende Netzwerk implementiert. Für die weitere Administration wird ein Administrations-Handbuch für die Mitarbeiter erstellt, die mit der Software arbeiten müssen. 

 

Projektphasen:

1. Definitionsphase (9 Std)
1.1 IST-Analyse (1 Std)
1.2 SOLL-Konzept (1 Std)
1.3 Evaluation verschiedener Softwarelösungen (5 Std)
1.4 Kosten/Nutzenanalyse (2 Std)

2. Realisierungsphase (15 Std)
2.1 Aufsetzen der benötigten Ressourcen (2 Std)
2.2 Konfiguration des Systems (4 Std)
2.3 Erstellen und Einbinden der Images (4 Std)
2.4 Testphase/Fehlerbehebung (3 Std)
2.5 Implementierung in das bestehende Netzwerk (1 Std)
2.6 Abschließender Test (1 Std)

3. Abschlussphase (11 Std)
3.1 Erstellen des Administratoren-Handbuches (2 Std)
3.2 Ist-Soll-Vergleich (2 Std)
3.3 Erstellen der Projektdokumentation (7 Std)

vor 1 Stunde schrieb bierbauchsepp:

Um die Mitarbeiter im internen technischen Support zu entlasten und Zeit bei der Installation der Clients zu sparen, soll die Installation der Clients, mithilfe eines PXE-Servers, automatisiert werden

Ist das die einzige Lösung ?

MacOS über PXE ? Bedenke Alternativen wie Spacewalk, Netboot, NetInstall etc

Sonst ok

  • Autor

Hi Charmanta,

danke für die Kritik! Habe die Projektbeschreibung mal bisschen angepasst:

[...] Es soll für jedes der drei Betriebssysteme ein vorkonfiguriertes Image, mit der richtigen Standardsoftware (u.a. Thunderbird, Firefox und Mattermost) und den richtigen Treibern erstellt werden, in das man, über das Netzwerk, booten kann. Hierzu müssen verschiedene Lösungsmöglichkeiten, für die Imageverteilung und den Netzwerkboot, evaluiert werden. Anhand der Evaluation wird entschieden welche Software auf dem Server installiert wird und welche Lösung für den Netzwerkboot verwendet wird. Danach wird der Server aufgesetzt und die Software auf dem Server installiert. Die Hardware für den Server wird vom Unternehmen zur Verfügung gestellt. Die verschiedenen Images werden auf drei Muster-PCs erstellt und in den Server eingebunden. Nach einer erfolgreichen Testphase wird der Server in das bestehende Netzwerk implementiert. [...]

 

Hätte dann noch folgenden Punkt angepasst:

1.3 Evaluation verschiedener Lösungsmöglichkeiten (3 Std)"

 

Meinst du das passt dann so ? 

Bearbeitet von bierbauchsepp

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.