Veröffentlicht 21. Mai 20205 j Hat jemand von Euch die CompTIA A+ Zertifizierung? CompTIA A+ Der Anbieter selbst behauptet ja, dass es sich um eine international anerkannt IT-Zertifizierung handelt. In den USA scheint es jedenfalls bekannt zu sein und wird gerne von Leuten belegt, die in den IT-Bereich einsteigen wollen. Deshalb frage ich mich, wie hoch der Wert ist. Hat die Zertifizierung überhaupt einen Mehrwert, wenn man bereits über einen FiSi-Abschluss verfügt? Oder sollte man eher andere Zertifikate anstreben (Cisco, Microsoft, AWS, usw.)? Wie angesehen sind die CompTIA Zertifikate generell? Bearbeitet 21. Mai 20205 j von thschm
21. Mai 20205 j Meiner Erfahrung nach spielen die in Deutschland oder auch in Europa keine Rolle. Gerade in Deutschland war mir der FISI oder jede andere abgeschlossene Ausbildung wichtiger. Ab einer gewissen Berufserfahrung war mir der Abschluss immer egal
21. Mai 20205 j Ganz zufällig gefunden: https://certs.comptia.org/means_more_lin/ 30-Tage-Online-Schulungslizenz kostet 179 US-Dollar falls was
22. Mai 20205 j Die Comptia "Standard" Zertifikate sind eigentlich Einstiegszertifikate für die Amerikaner die kein Informatikstudium gemacht haben. Diese Zertifikate reichen sicherlich nicht für Sysadmin Stellen, eher im 1st lvl Support. Verglichen mit Deutschland rentiert sich so ein "Standard" Zertifikat nicht, da eine Ausbildung o. Studium alles abdeckt. Die höherwertigen Comptia Zertifikate wie Security+ sind nice to have aber da nimmt man lieber Leute (in Amerika) die im Bereich IT-Security studiert haben oder einen CISSP Zertifikat haben.
22. Mai 20205 j Autor vor 2 Stunden schrieb Zaroc: ... Verglichen mit Deutschland rentiert sich so ein "Standard" Zertifikat nicht, da eine Ausbildung o. Studium alles abdeckt. ... Yep. Genauso schätze ich es auch ein. Das Linux+ Ding ist ganz interessant. Mal sehen ...
22. Mai 20205 j Achte drauf was für ein Linux Zertifikat du dir holst. Glaube beim Linux+ kriegst du auch den LPIC 1 geschenkt wenn du Linux+ schaffst. Gefühlt werden eher LPIC in den Anforderungen genannt als die von CompTIA. Bei den "Amerikanern" ist der Linux+ / LPIC eher auf dem gleichen Niveau wie der A+. Die empfehlen immer RHCSA da es sehr praxisorientiert ist. In Deutschland (als Linuxadmin etc.) denke ich mal ist es nicht so schlimm keinen Zertifikat zu haben, da du mit unzähligen Distros arbeitest und der LPIC 1/Linux + nur Einsteigerzertifikate sind. Bearbeitet 22. Mai 20205 j von Zaroc
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.