Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

es gibt eine Telefoniesoftware – Hermes – die mir Rätsel aufgibt, bzw. die Datenabfrage. In die Software werden Tabellen mit Kundendaten reingepumpt, die angerufen werden sollen. Für die User sollen jetzt mehrere Anwendungen in Javascript entwickelt werden, die mit den Daten arbeiten. Ich – nur mit Grundkenntnissen ausgestattet – könnte jetzt eine kleinere Anwendung entwickeln.

Mein Problem ist jetzt erstmal, überhaupt mit Javascript Daten aus den Tabellen ins Formular zu holen. Ich kenne JS bisher als Sprache, um Webseiten interaktiv zu gestalten, für den Datenaustausch nutze ich Access und SQL.

Kann mir jemand einen Hinweis geben, mit welchen Konzepten ich mich auseinandersetzen muss, um die Daten ins Formular zu bekommen? Meine ersten Recherchen deuten darauf hin, dass in Javascript Variablen definiert werden, die SQL-Phrasen enthalten. Gibt es jemanden unter den Fachleuten, der das konzeptionell einordnen, mir eventuell sogar ein Buch oder ein Tutorial zur Weiterbildung empfehlen kann?

Danke für die Aufmerksamkeit…

Wobei man hier aufpassen muss!

Baut man jetzt mittels node.js eine JavaScript-Anwendung, die clientseitig ausgeführt wird, könnte die Datenbank böswillig angegriffen werden. Ist ja nur JavaScript. Der Code liegt also in lesbarer Form vor und kann von jedem manipuliert werden. Ich bräuchte dann nur einen einzigen SQL-Query im Code ändern und die Anwendung könnte die komplette Datenbank löschen. Sinnvoller wäre es, eine serverseitige Anwendung zu bauen, die die Daten zur Verfügung stellt. Dann ist es auch egal, ob man JavaScript, Java, C# oder eine völlig andere Sprache nimmt. Es wird dann eine sog. Web-API implementiert, über die dann der Client (also die Webseite) mit dem Server kommuniziert und der Client kann nur die Daten abrufen, die die API auch zur Verfügung stellt. 

@Whiz-zarD

Prinzipiell gebe ich dir Recht, werfe hier aber mal die Begriffe uglify und minify in den Raum. Das sind an sich zwar keine dedizierten Sicherheitsfeatures, helfen aber dabei, die Hürde höher zu setzen.

Bearbeitet von Saheeda

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.