Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Liebe Community,

nachfolgende findet ihr meinen Projektantrag. Ich weiß, dass dieser bei weitem noch nicht fertig ist und auch noch richtig überarbeitet werden muss. Dennoch wollte ich zwischenzeitlich mal euch fragen, ob das was ich geschrieben habe, schon in die richtige Richtung geht 

Vielen Dank!

Thema der Projektarbeit/Projektbezeichnung:

Evaluierung und Einführung eines Ticketsystems

Projektbeschreibung:

Der [Lehrstuhl] ist Teil der größeren [Universität] und ist im Bereich der Forschung und Lehre tätig. Dadurch das der Lehrstuhl erst im Jahre 2018 gegründet wurde zählt er noch als ein relativ junger Lehrstuhl. Die Technik & Support wird aus einem Team von Doktoranden und Azubi betreut. Anfangs wurden viele Dienstleistungen/Aufgaben darunter auch der Support, vorerst provisorisch verteilt und erledigt. Diese Lösungen sollen mit der Zeit erneuert und/oder verbessert werden. Momentan findet in unserem Betrieb der Support noch über einen reinen Emailverteiler statt. 

Von unserem Lehrstuhlleiter Prof. Dr. [Max Mustermann] wurde entschieden das Wir sowohl für Studenten als auch für externe Forschungspartner eine bessere und zentrale Anlaufstelle bieten sollen.

Aus diesem Grund wurde ich damit beauftragt eine Lösung zu finden, um automatisch einkommende Probleme oder Anfragen zu speichern und anschließend ein Ticket daraus zu erstellen, welche denn Mitarbeitern zugewiesen werden kann. 

Meine Aufgabe wird zunächst die Informationsbeschaffung, Auswertung und der Vergleich verschiedener Softwarelösungen sein. Außerdem werde ich die verschiedenen Softwarelösungen in Bezug auf Datensicherheit & Datenschutz bewerten und diese Punkte später auch in die Gesamtlösung mit einbringen. Zusätzlich schaue ich mir die verwendete Datenbank genauer und lass diese ebenso in die Bewertung der Software mit einfließen. Nach der Installation und Inbetriebnahme werde ich noch meine Kollegen in das neue System einlernen und dieses testen lassen.

(Es werden verschiedene Lösungsansätze verglichen, welche sowohl die Kriterien des Datenschutzes & Datensicherheit erfüllen müssen und zusätzlich noch Kostengünstig und Nutzerfreundlich sein sollen.)

Ist-Zustand:

Durch die momentane Lösung eines Supports basierend auf einem Emailverteiler, kommt es häufig zum Stau von Anfragen bzw. Offene Probleme werden nicht bearbeitet. Es ist durch den Emailverteiler schwieriger Phishing- & Werbemails richtig herauszufiltern

Soll-Zustand:

Es soll ein System erstellt werden welches sowohl den Kriterien des Datenschutzes & Datensicherheit entsprechen muss, als auch möglichst Nutzerfreundlich und Kostengünstig sein soll. Ziel ist es den momentan Arbeitsablauf zu vereinfachen und wesentlich zu beschleunigen. 

Die fertige Lösung soll am Ende auch einfach zu schulen sein und eine zentrale Anlaufstelle des Lehrstuhls bilden für Studenten und externe Forschungspartner.

 

Projektphasen mit Zeitplanung:

 

Projektphasen

Stunden:

      

 

Analyse und Planung:

5

-Aufnahme Ist-Zustand u. Erstellung des Soll-Konzepts u. Anforderungskatalog

            2

-Ressourcen- und Aufgabenplanung inkl. Kostenplanung

3

Projektdurchführung:

13

-Auswahl der Softwarelösung nach vorgegebenen Kriterien

4

-Installation und Konfiguration des Servers

3

-Installation und Konfiguration der Software

4

-Erstellen von Schulungsunterlagen 

2

  

 

Testphase und Einschulung:

5

-Verschiedene Tests durchführen 

2

-Mögliche Probleme und Fehler suchen

2

-Fehlerkorrekturen 

1

 

 

Projektabschluss:

12

-Ist und Soll Vergleich

2

-Erstellung der Projektdokumentation

6

-Einführung des Systems

2

-Schulung mehrere Mitarbeiter

2

Gesamtstunden

35

 

Projektumfeld:

 

Das Projekt wird in unseren eigenen Räumlichkeiten durchgeführt. Dabei wird auf einen schon vorhandenen Server zurückgegriffen, welche davor als Windows Server verwendet wurde. Benötigte Software, sofern diese noch beschafft werden muss, wird entweder durch unsere Universität zur Verfügung gestellt oder durch unseren Lehrstuhl beschafft.

 

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.