Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

ich bin auf der suche nach einem kostenlosen SSD Tool zum überschreiben(Secure Erase) von Kingston SSD's.

Das Kingston SSD Tool habe ich bereits probiert, allerdings hat es keine SSD erkannt und selbst nach der Problem Lösung von Kingston zum erkennen, hat es nicht funktioniert.

 

Gelöst von RipperFox

Zur Lösung

Auch wenn dir das Problem auf der Arbeit über den Weg gelaufen ist: bitte die richtigen Forenbereiche verwenden. IT-Arbeitswelt ist nicht richtig.

Deshalb hab ich das mal richtig einsortiert.

  • Autor
vor 5 Minuten schrieb Chief Wiggum:

Auch wenn dir das Problem auf der Arbeit über den Weg gelaufen ist: bitte die richtigen Forenbereiche verwenden. IT-Arbeitswelt ist nicht richtig

Welcher ist der Richtige Forenbereich?

Habe hier 20 PCs die weg kommen und davor sollen alle Daten auf den SSD's platt gemacht werden, so dass sie nur schwer wieder herstellbar sind.

vor 1 Minute schrieb quezzel:

Welcher ist der Richtige Forenbereich?

Zum Beispiel der, in dem sich die Frage jetzt befindet.

  • Autor
vor 2 Minuten schrieb Chief Wiggum:

Zum Beispiel der, in dem sich die Frage jetzt befindet.

Komm mit dem UI grad nocht nicht ganz zurecht, in welchem befindet es sich jetzt?

  • Autor
vor 23 Minuten schrieb allesweg:

Bei mir durfte so etwas immer UBCD erledigen.

Weißt du zufällig auch ob es von einem USB-Stick funktioniert?

Auf der Website ist es nicht ganz klar

  • Autor
vor einer Stunde schrieb allesweg:

Es gibt unzählige Tutorials, wie man einen Stick mit UBCD erstellt.

Wie ist kein Problem,

auf der WebSite steht halt "An experimental feature also allows you to run UBCD from your USB memory stick", hätte micht halt interessiert wie Experimentell es wirklich ist, bevor ich hier auf der Arbeit n paar ssd's Schrott.

Die SSDs sollen sicher gelöscht und anschließend weiter verwendet werden? Also erst einmal vorsätzlich extrem viele zufällige Schreibzugriffe durchführen lassen und anschließend wieder einsetzen? Kann man so machen...

Wenn man dich einfach so als unerfahrenen Azubi los schickt, experimentiert man bereits gewaltig!

vor 37 Minuten schrieb quezzel:

hätte micht halt interessiert wie Experimentell es wirklich ist, bevor ich hier auf der Arbeit n paar ssd's Schrott.

Die Funktion, UBCD auf USB-Stick zu installieren und von dort aus zu booten hat nichts mit der eigentlichen Programmfunktion zu tun, Daten durch mehrfaches Überschreiben zu vernichten.

Dieses Vorhaben mit den falschen Tools kann sogar kontraproduktiv sein (Stichwort "wear leveling" ). Man liese einfach mal https://www.heise.de/tipps-tricks/SSDs-loeschen-vollstaendig-und-sicher-4317918.html

Bearbeitet von Chief Wiggum
Typo

  • Autor
vor 18 Stunden schrieb allesweg:

Die SSDs sollen sicher gelöscht und anschließend weiter verwendet werden? Also erst einmal vorsätzlich extrem viele zufällige Schreibzugriffe durchführen lassen und anschließend wieder einsetzen? Kann man so machen...

Es sind alte PC's aus der Firma, die danach an Angestellte für einen sehr guten Preis verscherbelt werden.

Allerdings sollen keine Personaldaten, Einkommenslisten, oder sonstiges in die Richtung wieder herstellbar sein.

  • Autor
vor 7 Minuten schrieb allesweg:

Wie soll ein auf der SSD installiertes Programm die SSD löschen, auf welcher es installiert ist?

Ich will ja ein Programm, bestenfalls für einen USB-Stick, schlechtesten für eine CD, über die ich Booten kann und dann das Programm den Rest macht. Alle PC's hier sind über USB Boot bar.

  • Lösung
vor 19 Stunden schrieb allesweg:

Die SSDs sollen sicher gelöscht und anschließend weiter verwendet werden? Also erst einmal vorsätzlich extrem viele zufällige Schreibzugriffe durchführen lassen und anschließend wieder einsetzen? Kann man so machen...

Wenn man dich einfach so als unerfahrenen Azubi los schickt, experimentiert man bereits gewaltig!

Secure Erase funktioniert je nach Hersteller nicht unbedingt wie DBAN, etc. - bei Laufwerken, welche die Daten eh via AES verschlüsseln wird z.B. nicht die SSD überschrieben (was bei x TB lange dauern würde), sondern nur der Verschlüsselungskey geändert. Alle auf der SSD gespeicherten Daten sind dann nicht mehr entschlüsselbar und der Controller meldet "Werkszustand".

vor 38 Minuten schrieb allesweg:

Wie soll ein auf der SSD installiertes Programm die SSD löschen, auf welcher es installiert ist?

Es ist doch mit den richtigen Programmen und Rechten absolut kein Problem, sich die Platte unterm Hintern zu löschen.. (Hallo "rm -rf /", "dd", etc.)

Jede beliebige Linuxdistro (welche man z.B. von USB starten kann) sollte das Programm "hdparm" mitbringen, mit welchem ein Secure Erase ausgelöst werden kann:

https://www.thomas-krenn.com/de/wiki/SSD_Secure_Erase

Bei manchen Systemen geht das sogar über das BIOS/UEFI.

 

Bearbeitet von RipperFox

Meine letzten Lösch-Aktionen betrafen noch HDDs, privat sind noch keine SSDs zur sicheren Löschung angefallen & beruflich fällt das unter PAL ;) 

 

vor 9 Minuten schrieb RipperFox:

Es ist doch mit den richtigen Programmen und Rechten absolut kein Problem, sich die Platte unterm Hintern zu löschen.. (Hallo "rm -rf /", "dd", etc.)

Du erwähnst hier unixoide line commands - der TE arbeitet mit einem Klickibunti-Windows-Programm, bei welchen das schwieriger ist. Ja selbst da soll es angeblich gehen - ich erinnre mich an den german-bash, bei welchem der krasse Hack0r dem anderen Chatteilnehmer an 127.0.0.1 erst Laufwerk D und dann sogar C formatiert hat. \quit connection lost.

> unixoide line commands

Bin mir nicht sicher, ob Window's diskpart es zulässt, die Systemplatte zu plätten, aber mit Adminrechten ist es kein Problem andere Programme auszuführen, welche direkt auf die Platten zugreifen (z.B. via \\. physicaldrive0) und radikal überschreiben.

  • Autor
vor 2 Stunden schrieb allesweg:

Zum Kingston SSD Manager gibt es ein Benutzerhandbuch für sicheres Löschen

Das Kingston Benutzer Handbuch mit dem walkthrough für den Kingston SSD Manager bringt mir recht wenig, wenn wie schon beschrieben...

 

vor 23 Stunden schrieb quezzel:

Das Kingston SSD Tool habe ich bereits probiert, allerdings hat es keine SSD erkannt und selbst nach der Problem Lösung von Kingston zum erkennen, hat es nicht funktioniert.

es die eingebaute Kingston SSD nicht erkennt☻

 

vor 2 Stunden schrieb allesweg:

Oder du verwendest ein anderes Tool wie zB

Leichter gesagt als getan, da im heise Artikel nur Software von anderen SSD Herstellern empfohlen wird für dessen eigenen Produkte und die Alternative die genannt wird Kostenpflichtig ist und ich wie nochmals oben schon genannt...

 

vor 23 Stunden schrieb quezzel:

ich bin auf der suche nach einem kostenlosen SSD Tool

auf der Suche nach einem KOSTENLOSEN Tool bin, Herr 9x Klug

Gast
Dieses Thema ist für weitere Antworten geschlossen.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.