Veröffentlicht 5. Mai 20223 j Weißt jemand noch was alles dran war? Handlungsschritt 1 : Routing und IPv6 Handlungsschritt 2: unsichere und unverschlüsselte Verbindungen und danach? Handlungsschritt 3: Berechtigungen vergeben, wieso über gruppe sinnvoll und danach? Handlungsschritt 4: Digitales zertifikat, zertifikat abgelaufen, vollbackup, hotbackup Mehr kann ich mich nicht erinnern
5. Mai 20223 j Hier ist die Liste, die ich gemerkt habe Ga1: HS1- Ipv4, 6 HS2- Vlan, firewall, port HS3- Struktogramm, Übersetzung HS4- Berechtigung geben und Befehle Bearbeitet 5. Mai 20223 j von Thura (T®T)
5. Mai 20223 j Autor vor 3 Stunden schrieb Thura (T®T): Hier ist die Liste, die ich gemerkt habe Ga1: HS1- Ipv4, 6 HS2- Vlan, firewall, port HS3- Struktogramm, Übersetzung HS4- Berechtigung geben und Befehle HS2: was war mit Firewall drin?
5. Mai 20223 j Handlungsschritt 3 war die letzte Aufgabe ein Struktogramm zeichnen. Weiß aber nicht mehr worüber. Das, was du in HS4 beschrieben hast, (Digitales zertifikat, zertifikat abgelaufen, vollbackup, hotbackup), war soweit ich mich erinnnere Handlungsschritt 5. Ich weiß aber nicht mehr, was Handlungsschritt 4 war.
5. Mai 20223 j vor einer Stunde schrieb Kryptonce: Handlungsschritt 3 war die letzte Aufgabe ein Struktogramm zeichnen. Weiß aber nicht mehr worüber. Beim Struktogramm ging es um den Speicherplatz am Server. Falls dieser 70% an drei aufeinanderfolgenden Tagen überschreitet, sollen die IT-Admins per Mail benachrichtigt werden. Ansonsten auch gefühlt keine Ahnung mehr, fühlt sich so an als hätte das Hirn nach der Prüfung erstmal ein reset gemacht.
5. Mai 20223 j 4. HS war glaube ich was mit Cloud. Hochverfügbarkeit erklären und Ausfallzeit berechnen ist bei mir hängen geblieben. Kann mich aber auch irren Edit: NAS/SAN waren glaube ich auch Teil des 4. HS. Bearbeitet 5. Mai 20223 j von ricklef
5. Mai 20223 j vor 50 Minuten schrieb ricklef: 4. HS war glaube ich was mit Cloud. Hochverfügbarkeit erklären und Ausfallzeit berechnen ist bei mir hängen geblieben. Kann mich aber auch irren Edit: NAS/SAN waren glaube ich auch Teil des 4. HS. Stimmt. Man musste berechnen, wieviele Minuten pro Jahr das System ausfallen darf, wenn der Kunde eine Verfügbarkeit von 99,999 % will. Da sind bei mir rund 5 Minuten rausgekommen. Dann musste man noch Netzwerkkomponenten bei NAS/SAN einzeichnen.
6. Mai 20223 j vor 12 Stunden schrieb CraZsAnE: Was war noch bei 2. drin? 3 unsichere Protokolle, Firewall, VLAN
6. Mai 20223 j Autor nun heute die lösungen von alle 3 fächer für mich vergliechen. bin sehr zufrieden mit meine prüfungen.
8. Mai 20223 j Am 6.5.2022 um 18:21 schrieb CraZsAnE: nun heute die lösungen von alle 3 fächer für mich vergliechen. bin sehr zufrieden mit meine prüfungen. wo kann man denn die lösungen einsehen?
9. Mai 20223 j Am 5.5.2022 um 17:52 schrieb Kryptonce: Das, was du in HS4 beschrieben hast, (Digitales zertifikat, zertifikat abgelaufen, vollbackup, hotbackup), war soweit ich mich erinnnere Handlungsschritt 5. Ich weiß aber nicht mehr, was Handlungsschritt 4 war. Ist als Antwort Mgöglichkeit hier nur "Zertifikat abgelaufen" richtig oder kann auch "Zertifikat nicht gültig" als richtig gewertet werden ? Was denkt ihr ?
9. Mai 20223 j Autor vor 7 Stunden schrieb Maxim.coo: Ist als Antwort Mgöglichkeit hier nur "Zertifikat abgelaufen" richtig oder kann auch "Zertifikat nicht gültig" als richtig gewertet werden ? Was denkt ihr ? Bei dem Lösungen steht, Zertifikat ist abgelaufen/Zertifikat ist ungültig/Identität des Inhaber kann nicht auf korrektheit geprüft werden. alle 3 sind richtig
10. Mai 20223 j vor 7 Stunden schrieb CraZsAnE: Bei dem Lösungen steht, Zertifikat ist abgelaufen/Zertifikat ist ungültig/Identität des Inhaber kann nicht auf korrektheit geprüft werden. alle 3 sind richtig alles klar, danke. Woher hast du schon die Lösungen ? ^^
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.