Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Projektantrag: Austausch des Storage-Systems und der ESX-Hosts zur Leistungssteigerung der IT-Infrastruktur

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen, da ich kein Muster gefunden habe Frage ich mal in die Runde. Kann ich meinen Projektantrag so einreichen? 

 

Projektbezeichnung

Austausch des Storage-Systems und der ESX-Hosts zur Leistungssteigerung der IT-Infrastruktur

Projektbeschreibung:

Beschreibung der Anforderung/des Projektumfeldes

Die bestehende IT-Infrastruktur nutzt ein veraltetes HDD-basiertes Storage-System sowie zwei ESX-Hosts mit alter Hardware. Die Leistung dieser Systeme ist nicht mehr ausreichend, um den aktuellen Anforderungen an Virtualisierung und Performance gerecht zu werden. Daher soll das Storage-System durch eine moderne SSD-Lösung ersetzt und die ESX-Hosts durch leistungsfähigere Server aktualisiert werden.

 

Damit das Projekt nicht zu umfangreich wird, das Projekt mit nur einer hierfür extra erstellen Virtuellen Maschine Dokumentiert. Im Allgemeinen werde trotzdem Besonderheiten anderer Maschinen mit eingebracht.  

 

Ist-Zustand

Das aktuelle Storage-System basiert auf HDDs, die hohen Latenzen verursachen und die Verarbeitungsgeschwindigkeit der virtuellen Maschinen (VMs) negativ beeinflussen. Die zwei ESX-Hosts sind veraltet und können die benötigte Leistung nicht mehr zeitgerecht bereitstellen, was zu längeren Ladezeiten und Verzögerungen bei Wartungsarbeiten führt.

Quantitative und qualitative Anforderungen an das erwartete Ergebnis/Ziel

Das neue Storage-System soll eine deutlich höhere Zugriffsgeschwindigkeit bieten, die Latenzzeiten reduzieren und eine verbesserte Stabilität für die VMs gewährleisten. Die neuen ESX-Hosts sollen über leistungsstärkere CPUs und mehr RAM verfügen, um eine bessere Skalierbarkeit und höhere Verfügbarkeit der virtualisierten Umgebung zu ermöglichen. Ziel ist eine schnellere Datenverarbeitung, reduzierte Systemausfälle und eine optimierte Ressourcennutzung.

 

Erwartungen im Zusammenhang mit Wirtschaftlichkeit und Sicherheit

Durch den Einsatz von SSDs und moderner Server-Hardware soll die Energieeffizienz verbessert und damit langfristig die Betriebskosten gesenkt werden. Gleichzeitig erhöht sich die Systemsicherheit durch aktuellere Firmware, bessere Verschlüsselungstechnologien und stabilere Systemarchitekturen. Zudem werden Wartungszeiten und ungeplante Ausfallzeiten minimiert, was zu einer höheren Produktivität führt.

 

Qualitätsrelevante Merkmale des Soll-Zustandes

Reduzierte Zugriffszeiten durch SSD-Storage

Schnellere Reaktionszeiten der VMs

Höhere Verfügbarkeit durch redundante SSD-Lösung

Verbesserte Skalierbarkeit der Virtualisierungsumgebung

 

Eigen- und Fremdleistungen, Umsetzungsvorgaben

Die Planung, Installation, Migration, Testdurchführung und Dokumentation werden als Eigenleistungen im Unternehmen durchgeführt. Die Hardware-Bereitstellung erfolgt durch externe Lieferanten. Besondere Vorgaben bestehen hinsichtlich der Kompatibilität mit bestehender Software und der Sicherstellung eines unterbrechungsfreien Betriebs während der Migration.

Projektablauf/Zeitplanung:
Projektrelevante Durchführungsabschnitte des Projektablaufs

1.       Analyse und Planung (6 Stunden)

1.1.  Erfassung des Ist-Zustands

1.2.  Definition der Anforderungen

1.3.  Erstellung eines detaillierten Migrationsplans

2.       Beschaffung und Vorbereitung der Hardware (6 Stunden)

2.1.  Auswahl und Bestellung der neuen Storage- und Server-Komponenten

2.2.  Grundkonfiguration der Systeme

3.       Migration und Implementierung (12 Stunden)

3.1.  Austausch des alten Storage-Systems durch die neue SSD-Lösung

3.2.  Installation und Konfiguration der neuen ESX-Hosts

3.3.  Migration der virtuellen Maschinen

4.       Test- und Optimierungsphase (8 Stunden)

4.1.  Überprüfung der Systemstabilität

4.2.  Performance-Optimierungen

4.3.  Fehlerbehebung

5.       Dokumentation und Projektabschluss (8 Stunden)

5.1.  Erstellung einer technischen Dokumentation

5.2.  Abschlussprüfung

5.3.  Vorbereitung der Präsentation

Projektschnittstellen (personell und technisch)

IT-Abteilung für technische Abstimmungen

Externe Lieferanten für Hardware-Bereitstellung

Soll-Ist-Vergleich

Vorher/Nachher-Messungen der Performance durch Benchmarktest

Evaluierung der Ressourcenauslastung und Verbesserungen

Qualitätskontrollen

Überprüfung der Migrationsergebnisse

Lasttests zur Validierung der Systemstabilität

Backup- und Wiederherstellungstests

Zeitplanung

Gesamtzeitaufwand: 40 Stunden

Für die Präsentation vorgesehene Medien:
Die Präsentation des Projekts erfolgt mithilfe einer PowerPoint-Präsentation. 

Bearbeitet von mapr

Mir fehlt da ein bisschen eine Entscheidung dabei.

Einfach nur neue Hardware hinstellen klingt mir wie ein bisschen wenig.

Könntest du nicht eher ein Problem definieren "Hardware ist zu langsam, Beschwerden der Mitarbeiter, Hardware nicht mehr im Support" und davon ausgehend entscheiden ob ein Umzug in die Cloud oder eine On-Premise Hardware mehr Sinn macht?

Sobald du das entschieden hast planst du die Hardware und richtest alles ein. Dann hast du hier noch eine Entscheidung mit drin und eine Wirtschaftlichkeit die du berechnen kannst.

Den Satz mit dem "nur eine Maschine wird gemacht weil sonst wirds zu aufwendig" würd ich weglassen. Du installierst die Maschinen ja parallel und gerade sowas wie ein Failover oder ein Cluster kann ja schlecht mit nur einer Maschine gemacht werden.

  • mapr hat den Titel geändert in Projektantrag: Austausch des Storage-Systems und der ESX-Hosts zur Leistungssteigerung der IT-Infrastruktur
vor 14 Stunden schrieb cortez:

Formal kannst du ihn einreichen, aber inhaltlich nicht, denn es ist ein verklausulierter Arbeitsauftrag. 

Es gibt keine Entscheidungen. 

Genau das. Mit dem Projektmantel darum ist es auch eher ein Papiervergleich von Hardware. Du löst kein richtiges Problem. Daher eher ein Projekt für einen Kaufmann-/eine Kauffrau als für einen FiSi.

 

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.