Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Projektantrag: Entwicklung einer Webanwendung zur Projektverwaltung und Zeiterfassung

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

habe meinen Projektantrag abgeschickt ohne Feedback einzuholen.

Denkt Ihr der Antrag wird genehmigt?

_________________________________________________________________________

 

1. Thema der Projektarbeit
    Entwicklung einer Webanwendung zur Projektverwaltung und Zeiterfassung

2. Geplanter Bearbeitungszeitraum
    Beginn: 07.04.2025
    Ende: 15.06.2025


3. Ausgangssituation

    3.1. Projektumfeld
        Die Projektarbeit wird im Rahmen eines "hybriden" Remote-Praktikums in Zusammenarbeit mit *** und *** durchgeführt.
        
        *** ist ein Berufsbildungswerk in ***, das junge Menschen mit Förderbedarf auf ihrem Weg ins Berufsleben unterstützt. Im Rahmen der Berufsausbildung bietet *** den Auszubildenden die Möglichkeit, Praktika zu absolvieren.

        Da sich der Sitz von *** in *** befindet, stellt mir *** derzeit einen Arbeitsplatz zur Verfügung. Dadurch ergab sich die Möglichkeit, ein Remote-Praktikum durchzuführen. Vor Ort erhalte ich die Unterstützung durch *** und habe gleichzeitig die Möglichkeit, praxisnahe Erfahrungen zu sammeln.

        *** ist ein Unternehmen, das sich auf moderne Webentwicklungsdienstleistungen und Consulting spezialisiert hat.

        Innerhalb des Praktikums konnte ich bereits an einigen Projekten mitwirken, wie zum Beispiel an der Erstellung einer Landingpage zur Vermarktung eines von *** entwickelten Tools. Hierbei kamen Technologien wie Astro.js und TypeScript zum Einsatz.


    3.2. IST-Zustand
        Derzeit erfolgt die Zeiterfassung manuell über ein Google Sheet, in dem Zeiten und Aufwände dokumentiert werden. Diese Methode ist unübersichtlich und ineffizient, weshalb der Bedarf an einer zentralen Software besteht, um Zeiten verschiedener Projekte übersichtlich und strukturiert zu erfassen.

        
        Für eine Eigenentwicklung wurde sich aus mehreren Gründen entschieden. Die gängigen Lösungen auf dem Markt sind meist zu restriktiv oder bieten, selbst wenn sie offen gestaltet sind, nicht die benötigten Schnittstellen. Keines der verfügbaren Tools erfüllt die spezifischen Anforderungen des Unternehmens. Zusätzlich gab es Bedenken in den Bereichen Datenschutz und Erreichbarkeit, weshalb die Entscheidung für eine interne Lösung gefallen ist.

        Darüber hinaus soll die Software nach Abschluss des Projekts erweitert werden, beispielsweise um Funktionen wie die Rechnungserstellung. Das bedeutet, dass dieses Projekt nur der Startpunkt und ein Teil eines größeren Vorhabens ist.


4. Projektziel
    Das Hauptziel dieses Projekts ist die Entwicklung einer Anwendung zur Projektverwaltung und Zeiterfassung für ***. Für die Umsetzung soll das Laravel Ecosystem genutzt werden (PHP). Die Anwendung soll folgende Ziele erfüllen:

    - Entwicklung einer leicht bedienbaren und übersichtlichen Webanwendung
    - Eine robuste und sichere Authentifizierung
    - Implementierung eines Rollensystems für verschiedene Benutzergruppen
    - Funktionen zur Verwaltung verschiedener Kundenprojekte
    - Anlegen und Bearbeiten von Tasks innerhalb von Projekten
    - Bereitstellung einer API zur möglichen Integration mit anderen Systemen


5. Zeitplanung
    1. Planungs- und Analysephase - 7h
        1.1 IST-Analyse - 1h
        1.2 SOLL-Konzept - 2h
        1.3 Wirtschaftlichkeitsprüfung - 1h
        1.4 Ermittlung von Anwendungsfällen - 3h

    2. Entwurfsphase - 11h
        2.1 Benutzeroberfläche entwerfen, Erstellung von Mock-Ups - 4h
        2.2 Datenbankmodell planen, Erstellung von Datenbankmodell - 5h
        2.3 Erstellung eines Anwendungsfall-Diagramms - 1h
        2.4 Erstellung eines Aktivitäts-Diagramms - 1h

    3. Implementierungsphase - 42h
        3.1 Erstellung und Konfiguration des Projektes - 1h
        3.2 Datenbankschema anhand des Datenbankmodells umsetzen - 4h
        3.3 Schnittstellen implementieren - 12h
        3.4 Authentifizierung und Rollen implementieren - 4h
        3.5 Routen und Route-Guards festlegen - 2h
        3.6 Benutzeroberflächen anhand der Mockups umsetzen - 15h
        3.7 Frontend und Backend anbinden - 4h

    4. Qualitätsmanagement - 10h
        4.1 Erstellen von Tests - 5h
        4.2 Bugfixes - 5h

    5. Dokumentation - 10h
        5.1 Erstellen der Dokumentation - 10h

6. Anlagen bereitstellen

    - keine Anlagen -

7. Präsentationsmittel

    Laptop, Beamer, Präsentationsunterlagen
    

 

Bearbeitet von mapr

vor 4 Minuten schrieb Shiron:

   - Entwicklung einer leicht bedienbaren und übersichtlichen Webanwendung
    - Eine robuste und sichere Authentifizierung
    - Implementierung eines Rollensystems für verschiedene Benutzergruppen
    - Funktionen zur Verwaltung verschiedener Kundenprojekte
    - Anlegen und Bearbeiten von Tasks innerhalb von Projekten
    - Bereitstellung einer API zur möglichen Integration mit anderen Systemen

Das alles in 42h Implementation? Sportlich. Sehr Sportlich. 

Ich hätte da meine Zweifel.

vor 5 Minuten schrieb Shiron:

4. Qualitätsmanagement - 10h
        4.1 Erstellen von Tests - 5h
        4.2 Bugfixes - 5h

Tests werden nur erstellt aber nicht ausgeführt?

vor 6 Minuten schrieb Shiron:

5. Dokumentation - 10h
        5.1 Erstellen der Dokumentation - 10h

Keine Anwenderdokumentation bei einer neuen Software?

Wenn du in einem 80-h-Projekt eine vollumfängliche Projektplanungs-Zeiterfassungs-eierlegendeWollmilchsau-Software auf aktuellem Stand der Technik entwickeln kannst: wow!

Authentifizierung, Berechtigungskonzept, diverse hochfirmenspezifische Schnittstellen - nach nur 7h Planung?

Woher kommen RouteGuards?

Wer erstellt das Datenbankmodell, welches du verwendest?

  • Autor

Die Sache ist ich habe schon einige Jahre Erfahrung mit Laravel & und Laravel bietet sehr viel von Haus aus. Ausserdem werde ich auch eine Komponenten Bibliothek benutzen wie z.B. daisyUI oder shadcn um Zeit zu sparen. Für mich & das Endprodukt was ich im Kopf habe hört es sich absolut nicht unrealistisch an. Zum Beispiel ist die Authentifizierung mit den Rollen super schnell erledigt mit Laravel Breeze oder Laravel Jetstream. Aber ich sehe das Problem... wenn der der den Antrag durchwinkt keine Ahnung vom Laravel Ecosystem hat dann wirken diese 42h seeeehr unrealistisch.

 

vor 4 Minuten schrieb Shiron:

Die Sache ist ich habe schon einige Jahre Erfahrung mit Laravel & und Laravel bietet sehr viel von Haus aus. Ausserdem werde ich auch eine Komponenten Bibliothek benutzen wie z.B. daisyUI oder shadcn um Zeit zu sparen.

vor 4 Minuten schrieb Shiron:

Zum Beispiel ist die Authentifizierung mit den Rollen super schnell erledigt mit Laravel Breeze oder Laravel Jetstream.

Und wenn der Prüfer das weiß dann wird der Antrag wegen fehlender fachlicher Tiefe abgelehnt weil du dir nur Bibliotheken und Komponenten zusammenklickerst wie es aussieht.

Oder es wird zumindest sehr genau draufgeguckt.

Bearbeitet von Brapchu

  • Autor
vor 33 Minuten schrieb Brapchu:

Und wenn der Prüfer das weiß dann wird der Antrag wegen fehlender fachlicher Tiefe abgelehnt weil du dir nur Bibliotheken und Komponenten zusammenklickerst wie es aussieht.

Oder es wird zumindest sehr genau draufgeguckt.

Es ist heutzutage ganz normal das man Frameworks und UI-Bibliotheken benutzt... Das heißt nicht das ich "Bibliotheken und Komponenten zusammenklickerst".

Und bei der fachlichen Tiefe geht es nicht darum alles von Grund auf neu zu entwickeln sondern z.B. für die bestehenenden Anforderungen die richtigen Tools zu wählen. Habe 80h Stunden Zeit also wähle ich ein Framework was mir viel Arbeit abnimmt & eine UI-Bibliothek.

Fachlich habe ich ja trozdem Tiefe z.B. alleine das Backend oder nach welchen UX Standards (ISO-Normen) das Frontend entwickelt/designt habe.

Bearbeitet von Shiron

Kurz gefragt weil ich es einfach nicht weiß. Wegen API bereitstellen: PHP ist ja serverside rendered, heben deine Frameworks das irgendwie auf in manchen Bereichen? Also schreibst du ein Webfrontend welches eh immer mit dieser API kommuniziert, und daher hast du die API eh schon und kannst die auch anderen bereitstellen, oder musst du die extra erstellen um sie anderen bereitstellen zu können?

Vielleicht kannst du ja da Zeit sparen, in dem du das weglässt bei Version 2? Das würd ja das eig. Projekt nicht beeinträchtigen.

  • Autor
vor 15 Minuten schrieb EdwardFangirlXxX:

Kurz gefragt weil ich es einfach nicht weiß. Wegen API bereitstellen: PHP ist ja serverside rendered, heben deine Frameworks das irgendwie auf in manchen Bereichen? Also schreibst du ein Webfrontend welches eh immer mit dieser API kommuniziert, und daher hast du die API eh schon und kannst die auch anderen bereitstellen, oder musst du die extra erstellen um sie anderen bereitstellen zu können?

Vielleicht kannst du ja da Zeit sparen, in dem du das weglässt bei Version 2? Das würd ja das eig. Projekt nicht beeinträchtigen.

Werde eine API schreiben mit der sowohl das Frontend als auch externe Systeme kommunizieren können.

Alles in allem, Laravel hätte ich im Antrag raus genommen, da es vollkommen Wurst für den Antrag ist ob du Laravel, Zend, CodeIgniter, Phalcon oder wie auch immer alle aktuellen Frameworks heißen verwendest.

Im großen und ganzen lässt das Projekt zwar vermuten daß es eine gewisse Komplexität besitzt und du auch selbst Entscheidungen treffen wirst, aber auch bei elementaren Dingen wie das passende Framework, die Datenbank, ggf. Frontend Framework würde ich die Auswahl dessen anhand entsprechender Vergleichsmethoden als Teil des Projektes sehen.

  • Autor
vor 22 Minuten schrieb Earl Hickey:

Alles in allem, Laravel hätte ich im Antrag raus genommen, da es vollkommen Wurst für den Antrag ist ob du Laravel, Zend, CodeIgniter, Phalcon oder wie auch immer alle aktuellen Frameworks heißen verwendest.

Im großen und ganzen lässt das Projekt zwar vermuten daß es eine gewisse Komplexität besitzt und du auch selbst Entscheidungen treffen wirst, aber auch bei elementaren Dingen wie das passende Framework, die Datenbank, ggf. Frontend Framework würde ich die Auswahl dessen anhand entsprechender Vergleichsmethoden als Teil des Projektes sehen.

Bin ich zu 100% bei dir. Hätte mir diese Entscheidung auch gerne für die Planungs & Analyse Phase aufgehohen. Leider habe ich aber gesehen das dies ein Grund für eine Ablehnung ist. 

image.png

  • 2 Wochen später...

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.