Veröffentlicht Gestern um 07:261 Tag Hallo liebes Fachinformatiker Forum,ich befinde mich aktuell in einer Umschulung zum Fachinformatiker für Systemintegration und merke, dass ich beim Thema Remote-Lab den Anschluss verliere. Der Stoff wird sehr schnell durchgenommen und mir fehlen die Grundlagen, um das Ganze wirklich zu verstehen. Fragen im Unterricht sind zwar erlaubt, aber die Art, wie darauf reagiert wird, macht es für mich schwer, offen nachzufragen, ohne mich bloßgestellt zu fühlen.Mein eigentliches Problem ist weniger ein einzelner Fehler oder eine konkrete Einstellung, sondern dass ich die Zusammenhänge beim Arbeiten mit Remote-Umgebungen noch nicht richtig begreife. Ich weiß oft nicht, wo ich anfangen soll, was wichtig ist und wie man überhaupt strukturiert an so eine Remote-Verbindung herangeht. Mir fehlt eine einfache, klare Erklärung, die das Ganze auf ein verständliches Niveau herunterbricht.Ich suche also keine spezifische Problemlösung, sondern eher eine Art grundlegende Einführung: Wie sollte man das Thema Remote-Lab grundsätzlich verstehen, worauf sollte man am Anfang achten und wie kann man sich das Schritt für Schritt erarbeiten?Ich wäre sehr dankbar, wenn mir jemand dabei ein bisschen Orientierung geben könnte oder gute Ressourcen kennt, die das Thema für Einsteiger verständlich erklären.Vielen Dank im Voraus.
Gestern um 08:171 Tag Für einzelne Themen einer Umschulung gibt es doch sicher von deinem Umschulungsanbieter einen Modulplan, den du bei Beginn der Maßnahmen erhalten hast.Dort stehen die einzelnen Ausbildungsdetails wie : Lernziele, Kompetenzen die vermittelt werden und typische Technologien/Tools.Also Stichworte wie: IT-Systeme aus der Ferne sicher planen, bereitzustellen, zu betreiben und zu entstörenZugriff & Fernwartung: VPN (WireGuard/OpenVPN), SSH, RDP/WinRM, Bastion-Host, Port-Forwarding, Jump-Server.VPN (WireGuard), OpenSSH/RDP, Proxmox/VMware, pfSense, Windows Server + AD, Linux (Debian/Ubuntu), Ansible/PowerShell, Git, Zabbix/ELK, IPMI/iDRAC/iLO (Konsole & Power-Cycle), Smart-PDU. etc.Nimm dir die Themen, wenn dein Dozent es dir nicht "rüberbringen" kann und versuche den Stoff aus anderen Quellen zu erschließen.
Gestern um 09:221 Tag Ich kann da nur mitgehen, remote ist ein größeres Themengebiet, welches verschiedene Anwendungszwecke hat. Ich kann dir raten eventuell Lektüre oder das Internet zur Hand zu nehmen und dann ein kleines Themengebiet zu bearbeiten. Ein weiterer kleiner Tipp ist, dass du dich selber auch so weit es gehst ausprobierst und praktische Erfahrung sammelst.
Gestern um 14:541 Tag Du musst schon etwas genauer werden wo es hakt bei dir. Wie hellerkopf schon schrieb, kann remote-lab so ziemlich alles bedeuten, wenn man nicht den unterricht deines speziellen anbieters kennt.
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.