vor 22 Stunden22 h Servus, ich versuche mir gerade ein Home-Lab aufzubauen, um meine Kenntnisse zu vertiefen. Die letzten 2 Tage waren sehr lehrhaft, auch wenn nicht mit Erfolg geprägt - das gehört ja nun mal dazu. Folgendes Problem habe: Ich mache gerade so'n Admin Kurs von Udemy in der 2 VM's installiert werden. Einmal Windows Server und einmal Windows Enterprise (Ich habe mich für Pro entschieden, weil die EP bei mir nicht laufen will). Wenn ich die beiden VM's mit dem externen Switch verbinde, bekommen die VM's keine IP Adressen von meinem DHCP Server, sondern direkt ne APIPA Adresse. Ich habe den Dozenten gefragt und er hat mir gesagt, dass ich der einzige von tausenden wäre, die dieses "Problem" haben. Ein "Problem" ist es ja nicht, weil es ja anscheinend Normal ist, dass die VM's die IP Adresse des Hosts übernehmen. Ich habe die VM's gelöscht, wie vom Dozenten vorgegeben. Hat nicht geholfen. Dann habe ich Hyper V nochmal komplett neu installiert. Es sah so aus, als ob das geholfen hätte, da die VM'S nun die IP Adressen vom DHCP Server bekamen, aber 2 Stunden später hatten diese wieder die APIPA Adresse. Mit diesen konnte ich auch - logischerweise nicht ins Internet.Ich habe überlegt entnervt den Maschinen eine statische IP zu vergeben, da ich aber Perfektionist bin, will ich das alles so läuft wie der Dozent es vormacht und dachte, dass ich mal hier nachfrage. Auf jedwede Hilfe freue ich mich sehr und verbleibe mit herzlichen GrüßenAjnabi
vor 21 Stunden21 h Was für einen virtuellen Switch hast du denn gewählt? Privat, intern,extern?Blockiert irgendwas den dhcp Broadcast der vms?Der Host hat permanentes Netzwerk?Die Einstellungen auf der den VM Netzwerkkarten passen ?DHCP und die vms sind im selben Segment?Mac Adresse filterungen?Es sind freie IPS im Leasing Bereich vorhanden?1.Prüfe ob du einen externen Switch gewählt hast.Prüfe ob der Host über den selben Adapter eine IP vom DHCP bekommtPrüfe ob es mit einem physischen Gerät funktioniertPrüfe ob statische machen Adressen oder Filter aktiv sindGib einer vm zum testen eine statische IP aus dem selben Netzwerkbereich und überprüfe die konnektivität.Geb Bescheid was dabei so rausgekommen ist.PS die Aussage deines Dozenten ist ziemlich begrenzt und so gar nicht zielführend oder lösungsorientiert.Es gibt eine Menge Gründe warum das Problem da sein kann.Du arbeitest mit hyper v ?Und nein es ist absolut nicht normal das vms die IP vom Host übernehmen... Was zu Henker bringen die euch bei?Eine VM hat eine eigene virtuelle netzwerkarte, eine eigene mac , wenn man die IP übernehmen würde hättest du also immer einen iP Adresse Konflikt... Das wäre kompletter nonsense Bearbeitet vor 21 Stunden21 h von t1nk4bell
vor 21 Stunden21 h Autor Ich hab den externen switch gewählt.weiß ich nicht, wie finde ich das heraus bitte?Der Host hat permanentes NetzwerkVerstehe die Frage nichtJaNeinJaDem Host habe ich eine feste IP zugewiesenIch arbeite mit Hyper V. Ich habe es mit ChatGPT "herausgefunden", dass es normal es ist, dass die VM's die IP des Hosts übernehmen - ich weiß ich weiß XD. Wenn ich über cmd ipconfig ausführe, dann übernimmt der externe Switch alle Einstellungen und da steht auch dann die IP Adresse meines eigentlichen Hosts, aber in der VM zeigt er mir ne APIPA Adresse. Bearbeitet vor 21 Stunden21 h von Ajnabi
vor 5 Stunden5 h Teste bitte ob der Host eine dynamische vom DHCP bekommen würde , welche Adresse hast du ihm gegeben?
vor 4 Stunden4 h Welche Antworten von dir sind zu welchen Fragen. Du weißt nicht wie du herausfinden kannst ob der Host auch via DHCP mit einer ip versorgt wird ? Verstehe ich das richtig?Ist noch früh und ich hab heute keinen Kaffee
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.