Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Servus,

ich versuche mir gerade ein Home-Lab aufzubauen, um meine Kenntnisse zu vertiefen.

Die letzten 2 Tage waren sehr lehrhaft, auch wenn nicht mit Erfolg geprägt - das gehört ja nun mal dazu.

Folgendes Problem habe:

Ich mache gerade so'n Admin Kurs von Udemy in der 2 VM's installiert werden. Einmal Windows Server und einmal Windows Enterprise (Ich habe mich für Pro entschieden, weil die EP bei mir nicht laufen will).

Wenn ich die beiden VM's mit dem externen Switch verbinde, bekommen die VM's keine IP Adressen von meinem DHCP Server, sondern direkt ne APIPA Adresse. Ich habe den Dozenten gefragt und er hat mir gesagt, dass ich der einzige von tausenden wäre, die dieses "Problem" haben. Ein "Problem" ist es ja nicht, weil es ja anscheinend Normal ist, dass die VM's die IP Adresse des Hosts übernehmen.

Ich habe die VM's gelöscht, wie vom Dozenten vorgegeben. Hat nicht geholfen. Dann habe ich Hyper V nochmal komplett neu installiert. Es sah so aus, als ob das geholfen hätte, da die VM'S nun die IP Adressen vom DHCP Server bekamen, aber 2 Stunden später hatten diese wieder die APIPA Adresse. Mit diesen konnte ich auch - logischerweise nicht ins Internet.

Ich habe überlegt entnervt den Maschinen eine statische IP zu vergeben, da ich aber Perfektionist bin, will ich das alles so läuft wie der Dozent es vormacht und dachte, dass ich mal hier nachfrage.

Auf jedwede Hilfe freue ich mich sehr und verbleibe

mit herzlichen Grüßen

Ajnabi

Was für einen virtuellen Switch hast du denn gewählt? Privat, intern,extern?

Blockiert irgendwas den dhcp Broadcast der vms?

Der Host hat permanentes Netzwerk?

Die Einstellungen auf der den VM Netzwerkkarten passen ?

DHCP und die vms sind im selben Segment?

Mac Adresse filterungen?

Es sind freie IPS im Leasing Bereich vorhanden?

1.Prüfe ob du einen externen Switch gewählt hast.

  1. Prüfe ob der Host über den selben Adapter eine IP vom DHCP bekommt

  2. Prüfe ob es mit einem physischen Gerät funktioniert

  3. Prüfe ob statische machen Adressen oder Filter aktiv sind

  4. Gib einer vm zum testen eine statische IP aus dem selben Netzwerkbereich und überprüfe die konnektivität.

    1. Geb Bescheid was dabei so rausgekommen ist.

PS die Aussage deines Dozenten ist ziemlich begrenzt und so gar nicht zielführend oder lösungsorientiert.

Es gibt eine Menge Gründe warum das Problem da sein kann.

Du arbeitest mit hyper v ?

Und nein es ist absolut nicht normal das vms die IP vom Host übernehmen... Was zu Henker bringen die euch bei?

Eine VM hat eine eigene virtuelle netzwerkarte, eine eigene mac , wenn man die IP übernehmen würde hättest du also immer einen iP Adresse Konflikt... Das wäre kompletter nonsense

Bearbeitet von t1nk4bell

  • Autor
  • Ich hab den externen switch gewählt.

  • weiß ich nicht, wie finde ich das heraus bitte?

  • Der Host hat permanentes Netzwerk

  • Verstehe die Frage nicht

  • Ja

  • Nein

  • Ja

  • Dem Host habe ich eine feste IP zugewiesen

Ich arbeite mit Hyper V. Ich habe es mit ChatGPT "herausgefunden", dass es normal es ist, dass die VM's die IP des Hosts übernehmen - ich weiß ich weiß XD.
Wenn ich über cmd ipconfig ausführe, dann übernimmt der externe Switch alle Einstellungen und da steht auch dann die IP Adresse meines eigentlichen Hosts, aber in der VM zeigt er mir ne APIPA Adresse.

Bearbeitet von Ajnabi

Welche Antworten von dir sind zu welchen Fragen.

Du weißt nicht wie du herausfinden kannst ob der Host auch via DHCP mit einer ip versorgt wird ? Verstehe ich das richtig?

Ist noch früh und ich hab heute keinen Kaffee

  • Autor

Der Host bekommt keine dynamische IP, weil ich diese IP für den Host reserviert habe forever.

Also nochmal:

  1. Ich habe einen externen Switch genommen

  2. woher weiß ich, ob der broadcast geblockt wird?

  3. Der Host hat permanentes Netzwerk

  4. Was genau meinst du mit "Einstellungen der Netzwerkkarten auf der VM's passen?"

  5. DHCP und VM's sind im selben Segment

  6. Keine MAC-Adressen Filterung aktiviert (wozu auch?)

  7. Ja, es sind freie Adressen im Leasing Bereich enthalten

Ich habe gestern die VM's gelöscht und neu aufgesetzt, dann hatten SIe plötzlich wieder IP Adressen vom DHCP Server.

Kann es sein, dass ich 3 Räume entfernt sitze, getrennt von 3 dicken Wänden und deswegen die Probleme habe? Um "besseres" Internet noch im Raum des Hosts zu haben, habe ich 5G abgeschaltet und benutze 2,4 G. Kann es daran liegen?

Irgendwie habe ich das Gefühl, dass die Leitung meines Hosts auch spinnt, seit ich den externen Switch? bzw. 2 VM's erstellt habe.

Vielen Dank für deine Hilfe.

LG

Ajnabi

Bearbeitet von Ajnabi

  • Autor

Da ich nicht einen Thread nach dem anderen öffnen möchte, berichte ich über ein neues Phänomen hier:

Obwohl ich ins Internet gelange und problemlos Surfen kann, steht bei mir unten rechts in der Taskleiste beim WLAN Symbol "Kein Internet, gesichert".

Was soll das hier? D

Sei mir nicht böse aber das ist mir etwas zu chaotisch...

Nochmal, du sollst prüfen ob es beim Host mit einer dynamischen gehen würde du kannst es danach ja wieder umstellen.

Ich fragte nach permanentem Netzwerk, du sagtest ja , nun sagst du w lan drei Räume und dicke Wände...

Es scheint nicht an einem Blockierten Broadcast zu liegen aber als Info , du kannst mit wireshark z.b einfach schauen ob die dhcp discovers gesendet werden und bis wohin die kommen .

Zu deinem neuen Phänomen...

Du sagst bei dir unten Rechts...

Wo genau auf welcher Maschine, Host,vms , irgendwo anders?

Du sagst jezt haben sie eine IP , bei selber konfig. Und dann vielleicht bald nicht mehr, wenn dem so ist glaube ich das du da nun selber draufkommst was das Problem ist ....

Das erstellen einen virtuellen switches oder einer vm hat sicher keinen Einfluss auf deinen Leitung an sich was auch immer Du meinst mit "Gefühl das die Leitung spinnt"

Ich bin raus , hoffe du bekommst das hin

Es ist euer ein Zeit Problem mühsam die Infos zu Bekommen die man bräuchte um das Problem zu lösen. Wobei wie oben gesagt das Problem Recht offensichtlich ist und du jetzt selber drauf kommst da bin ich sicher

Bearbeitet von t1nk4bell

Erstelle doch mal ein paar Screenshots und veröffentliche sie hier? Interessant wären hier insbesondere:

  • Konfiguration des virtuellen Switch

  • Konfiguration der VMs (Netzwerkanbindung in Hyper-V, also wie verbunden?)

  • Netzwerkkonfiguration innerhalb der VMs

Fasse bitte auch nochmal zusammen, was mit dem Home-Lab erreicht werden soll. Du erwähnst einen virtuellen Server; welche Dienste soll der bereitstellen? Soll der DHCP zur Verfügung stellen? Soll der DNS-Server sein?...

Dann findet sich hier bestimmt jemand, der bereit ist Dich zu unterstützen.

vor 25 Minuten, Ajnabi hat gesagt:

Thread Bitte löschen. Ist mir zu Bunt. Habt doch alle einen an der Waffel.

Natürlich haben wir einen an der Waffel. Sonst wären wir nicht Fachinformatiker geworden.

Ernsthaft: @t1nk4bell hat mehrmals versucht, Dir zu helfen, daher verstehe ich jetzt nicht, weshalb Du so reagierst?

Bearbeitet von Muff Potter

  • skylake hat dies Thema gesperrt
Gast
Dieses Thema ist für weitere Antworten geschlossen.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.