Zum Inhalt springen

Problem beim Clonen von WIN2k


HAL 9000

Empfohlene Beiträge

Aja @ all:

FAT 32 Deswegen, da die gute Dame von Symantec nach ein wenig nachbohren mir erzählt hat das Ghost 2001 keine "dynamischen" Datenträger wie NTFS dublizieren kann...

Ansonsten hätte ich natürlich auch NTFS genommen, wo liegt den der Sinn noch FAT32 zu benutzen.....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hatte so ziemlich das gleiche Problem, deshalb einfach folgender Rat:

Platten gar nicht einrichten, einfach an getrennte Ports dran und auf unpartitionierte Platte klonen.

NTLDR: "NT-Loader"

Deine Wiederherstellungskonsole hilft Dir hier mit den Befehlen "fixboot" bzw "fixmbr" weiter.

Wenn es so nicht geht, dann hast DU vermutlich irgendwo in der Installation ein Problem. Das ist mir auch mal so gegangen: Klonen versucht, keine Chance, egal, wie. Originalplatte neu installiert, und siehe da: Klappte beim ersten Anlauf...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ok alles klar mit fixboot hats geklappt...

Nun mal eine Frage:

Geht das wenn ich eine W2k Maschien in einem P4 Rechner fertig installiere und dann die Platte klone und diese in einen anderen Rehcner z.B Intel P3 mit anderm Board natrülich etc. einsetze?

Würde das gehen oder muss die Hardware der beiden Rechner 100% identisch seien??

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von Nintehol19

ok alles klar mit fixboot hats geklappt...

Nun mal eine Frage:

Geht das wenn ich eine W2k Maschien in einem P4 Rechner fertig installiere und dann die Platte klone und diese in einen anderen Rehcner z.B Intel P3 mit anderm Board natrülich etc. einsetze?

Würde das gehen oder muss die Hardware der beiden Rechner 100% identisch seien??

Microsoft rät allen Benutzern davon ab, gleiche Installationen auf verschiedenen Systemen laufen zu lassen.

Sie empfehlen eine Neu-Installation

Bei uns geht das mit Windows NT meistens gut, allerdings kann ich mir vorstellen das Win2000 mehr Probleme macht, da es neuere Mainboard Funktionen nutzt, die NT noch garnicht kennt (ACPI, S1, S3 ....)

Gute Infos dazu gibts auch von der ct.

Gruss

Terran Marine

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von Nintehol19

@frohelich:

Kannst du mir vielleicht erklären was es mit dieser SID genau auf sich hat bzw. Was geschieht wenn das Ding doppelt im Netz auftaucht?

Die SID = Security-Id

Wie der Name schon sagt, handelt es sich um eine Identifizierungsmöglichkeit, für Benutzer - und eben auch Computer in einer Windows NT Domäne.

Wenn eine neue Domäne eingerichtet wird, wird auf dem PDC eine eindeutige SID erstellt für diese Domäne (ich glaube die setzt sich zusammen aus Tagesdatum, Domänennamen und Stand der Sonne - oder so, auf jeden Fall wird dieser numerische Wert mehr oder weniger zufällig generiert, um zu gewährleisten, dass er nicht ein zweites Mal vorkommt.).

Wenn nun PC in diese Domäne aufgenommen werden sollen, erhalten sie von ihrem PDC (bzw. einem BDC - je nachdem wer schneller antwortet) ebenfalls eine SID zugewiesen. der erste Teil ist identisch mit der Domänen SID und es wird wieder ein zufällig generierter Wert drangehängt. Diese SID wiederum wird auf allen Domänencontrollern gespeichert und mit dieser ID können sich dann die PC in der Domäne authentifizieren.

Aus diesem Grund kann man zum Beispiel auch einen PC umbenennen, da die Server eben nicht den Namen, sondern die SID verwenden. Das gleiche gilt übrigens auch für die Benutzer in einer NT-Domäne. Auch für diese werden die Berechtigungen anhand der SID des Benutzers vergeben und überprüft.

Dies hat nun mehrere Effekte: es reicht zum Beispiel nicht einfach einen PC mit dem gleichen Namen wie einem bereits in der Domäne authentifizierten ins Netz zu hängen, um sich in der Domäne anzumelden. Da die Vertrauensstellung eben nicht mit dem Namen, sondern der SID erfolgt. Falls also ein PC kaputt geht und neu aufgesetzt werden muss, muss er auch neu in die Domäne aufgenommen werden, da sich die SID unterscheidet.

Bei Benutzern ist das noch schwerwiegender: Wird ein Benutzer versehentlich gelöscht, sind auch alle seine Berechtigungen auf Verzeichnisse verloren. Wird der Benutzer neu erstellt (mit gleichem Namen), erhält er eine neue SID und kann immer noch nicht auf seine alten Berechtigungen zugreifen. Diese müssen dann ebenfalls neu erstellt werden.

So viel zum Prinzip. Wenn man nun einen PC einfach Klont, ohne die SID zu verändern, gibt es eben mehrere PC im der Domäne, die die gleiche SID verwenden. Sobald einer angemeldet ist, müßte der nächste eine Meldung bekommen, dass ein PC mit gleichem Namen im Netzwerk existiert und dürfte sich eigentlich nicht mehr anmelden können. Ich habe es allerdings noch nie live gesehen.

Aber dafür gibt es zum Beispiel von MS das Tool SysPrep, mit welchem einfach die SID´s entfernt werden (also auch nur auf einem neuen Master anwenden). Beim nächsten Hochfahren holt sich der PC dann eine neue (mit Hilfe des Admins). Oder halt bei Sysinternals das Tool NewSID, welches wie der Name schon sagt auf dem Klon eine neu ID erstellt.

Gruss froehlich

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...