Zum Inhalt springen

Subnetting


azubi02

Empfohlene Beiträge

Hallo,

ich muß ein Netzwerk aufbauen. Mein Server hat die IP 192.168.0.1 mit der Maske 255.255.240.0. Daraus habe ich die Subnetze

1Bereich 192.168.0.1 - 192.168.16.254

2Bereich 192.168.16.1 - 192.168.31.254

3bereich 192.168.32.1 - 192.168.47.254

4Bereich 192.168.48.1 - 192.168.63.254

5Bereich 192.168.64.1 - 192.168.79.254

6Bereich 192.168.80.1 - 192.168.95.254

7Bereich 192.168.96.1 - 192.168.111.254

8Bereich 192.168.112.1 - 192.168.127.254

9Bereich 192.168.128.1 - 192.168.143.254

10Bereich 192.168.144.1 - 192.168.159.254

11Bereich 192.168.160.1 - 192.168.175.254

12Bereich 192.168.176.1 - 192.168.191.254

13Bereich 192.168.192.1 - 192.168.207.254

14Bereich 192.168.208.1 - 192.168.223.254

15Bereich 192.168.224.1 - 192.168.239.254

16Bereich 192.168.240.1 - 192.168.254.254

gebildet. Aber funktionieren tut alles nur im Bereich 192.168.0.1 - 192.168.16.254 weil darin der Server ist. Warum? Wie sehe ich aus den Subnetzen den Server dennoch ohne Router. Seit so lieb und helft mir mal. Wo ist der Fehler!?

MFG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@azubi02: Du darfst das nicht so eng sehen, Threads die im falschen Forum stehen werden nunmal gemoved. Das ist doch überall so. War doch auch keine Kritik von 2-frozen an dir....

Im Usenet wärst du mit der Frage die du hier gestellt hast warscheinlich schon mit einem Satz wie "google und lerne" oder "geh heim newbie" geflamed worden. Hier im Forum gehts eigentlich immer ziemlich gesittet zu.

Zum Thema....

Also um Unterschiedliche IP-Subnetze zu verbinden brauchst du definitiv einen Router - eben das ist ja der Sinn von Subnetzen, die Verbindung soll nur über Layer 3 und höher laufen und nicht auf den unteren Ebenen (Begrenzung der Broadcast Domain).

Win2k Server hat den sogenannten RRAS (Routing und Remote Access Service) eingebaut. Damit kannt du aus einem Win2k Server mit mehreren Netzwerkkarten einen Router basteln. Aber mit nur einem Server ist das IMHO nicht sehr sinnvoll... genauso wie es nicht unbedingt sinnvoll ist ein Netzwerk in dem scheinbar nur ein Server existiert in Subnetze zu unterteilen.

Wir haben bei uns in der Firma ein Netz mit ca. 600 PC sowie rund 50 Servern und EINEM großen Netz und es läuft wunderbar (nur einige kleiner "Neben-Netze" (Produktion, Brandmeldesystem etc.) sind abgetrennt).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ÃŽst ok. Sorry hab mich eben getroffen gefühlt.

Ich habe mehrere Räume. Jeder Raum soll ein Subnetz sein. Die Rechner in jedem Raum laufen zu einem HUB und der Hub jeden Raumes läuft zum Pachpanel und dann zum Switch. Der Switch ist mit dem Proxy verbunden und mit den derzeitigen Server.

Es soll mit dynamisch zugewiesen werden. Das ist klar. Aber wenn ich ein Netz in Subnetze unterteile, möchte ich sie administrieren.

Schlechte hardwaremäßige Vorraussetzungen habe ich hier.

Nun bin ich aufgeschmissen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also erstens:

Die Subnetzmaske 255.255.240.0 geht nicht, da es sich bei der 192.168.x.x. um eine Class-C-Adresse handelt, die die Default-Subnetzmaske 255.255.255.0 hat.

Zweitens:

Originally posted by azubi02

Das muß aber ohne Router gehen, denn diesen habe ich nicht zur Verfügung.

Wenn Du nur 200 Rechner hast, warum stellst Du die nicht alle in ein Subnetz! Dann brauchst Du keine Router!

GG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@nic_power: Jepp.

@azubi02: Hm... Jetzt sag nicht es ist ein 80 € Switch den du bei e-bay ersteigert hast ;-)

Also ich weiss ehrlichgesagt nicht ob es bei diesem Netz überhaupt irgendwelche Vorteile bringt Router einzusetzen und Subnetze zu bilden. Ok es könnte natürlich sein das du irgendwelche speziellen Anwendungen laufen hast die viele Broadcasts versenden aber normalerweise würde hier die Anschaffung von ein paar mehr Switchen wohl mehr bringen.

Fazit (von meiner Seite): Ohne Router kein Routing. Wird so wie du das vorhast nicht funktionieren.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

TschiTschi!

Ja da hast du Recht. aber das ist im Augenblick nicht relevant. Ich wollte hier nur wissen, ob ich ein Denkfehler habe oder ob das wirklich nicht ohne Router geht. Tja, dann werd ich kommende Woche Streß machen müssen. Der Kunde ist König. Also habt Dank.

Ich bin dankbar, wenn hier weiter Informationen in diese Richtung eingehen.

Danke an Alle für Eure Infos!!!

MFG

Azubi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dann klär auch 'mal ab, dass es diese Subnetzmaske gar nicht geben kann! Wenn der Kunde diese SN-Maske haben möchte, dann muss er die 10.x.x.x-Adressen verwenden!

Und klär 'mal ab, warum überhaupt diese bzw. Subnetzmaske benötigt wird! Ohne Router ist das doch Humbug.

Ich würde auch auf Gründen der einfachren Konfigurierbarkeit ein nichtgeroutetes Netzwerk vorziehen/ empfehlen. Und aus Gründen der Flexibilität den 10er-Adressbereich!

GG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Generell kann man aus einem Rechner mit einer zweiten Netzwerkkarte einen Router bauen. 192.168.x.0-Bereich würde ich auf jeden Fall nehmen, da es sich um private Adressen handelt. Dies soll wichtig bei Proxys sein. Wenn du nicht diesen Adressbereich benutzt, kann es zu Problemen kommen, wenn du in's Internet willst.

Vor ein paar Tagen bekam ich die Information, daß es für Linux einen Router auf Diskette gibt, der dann auf einem 386-er läuft. Unter www.fli4l.de soll es den geben. Das hab ich noch nicht geprüft.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Originally posted by ExtremC

Vor ein paar Tagen bekam ich die Information, daß es für Linux einen Router auf Diskette gibt, der dann auf einem 386-er läuft. Unter www.fli4l.de soll es den geben. Das hab ich noch nicht geprüft.

Den gibt es dort in der Tat. fli4l ist erste Wahl, wenn man sich einen kleinen, schlanken Router aus einem aelteren PC bauen moechte.

Nic

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...