Zum Inhalt springen

welche Leistung braucht die neue USV?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hiho,

in unserer firma wird eine USV benötigt.

bisher ist im einsatz eine - APC Smart-UPS 1000 120V - baujahr 96/97

nun meine frage, bei 2 servern, 35 clients (p233, 200w-netzteil), tk-anlage und 2 druckern - welche leistung braucht die neue USV?

da ich mich mit volt und watt nicht besonders auskenne - wie kann man das berechnen, was benötigt wird?

*help* :StefanE

Geschrieben

P(W) = U(V)*I(A)

W(Wh) = P(W)*t(h)

Q(Ah) = I(A)*t(h)

Das sollte genügen.

35*200W = 7 kW

Die haben natürlich alle noch Monitore, der Server braucht auch noch Strom!

Nehmen wir an das währe alles.

Kann die USV 2kWh bereitstellen, so werden die Rechner 2/7h mit Strom versorgt.

Geschrieben

Normalerweise werden nur wichtige Komponenten wie Server, TK-Anlagen und Sicherungsgeraete an eine USV angeschlossen.

Clients werden nur an eine USV angeschlossen, wenn

1. Daten lokal auf dem Client gesichert werden

oder

2. die Firma von diesen Daten extrem abhaengig ist (z.B. Buchhaltung). Hier auch an die aktiven Netzwerkkomponenten denken.

Geschrieben

Hi!

Wir haben hier z.B. den Vorteil, dass wir eigentlich fastz nur noch auf einem Terminalserver arbeiten - Da bruchst Du die Clients nicht extra abzusichern, denn alles, was gearbeitet wird, findet auf dem Term-Serv statt, und der ist abgesichert. Denke auch daran, Dir die Switches, HUBs etc. abzusichern, etc. Wir haben hier lieber geklotzt statt gekleckert. Unsere Server, Aktiv-NW-Komponenten, Firewall, DSL (da öfter Fernzugriffe), Proxy, Streamer und sogar eine kleine 40W-Funzel im Server-Kabuff laufen nach Stromausfall noch rund 40 Minuten weiter...

Geschrieben
Originally posted by hades

Normalerweise werden nur wichtige Komponenten wie Server, TK-Anlagen und Sicherungsgeraete an eine USV angeschlossen.

Clients werden nur an eine USV angeschlossen, wenn

1. Daten lokal auf dem Client gesichert werden

oder

2. die Firma von diesen Daten extrem abhaengig ist (z.B. Buchhaltung). Hier auch an die aktiven Netzwerkkomponenten denken.

nja das ist eben das problem, dass auf den clients daten verarbeitet werden und diese "realtime" aufm server gespeichert werden.

mal ne andere frage - ist beim akku-wechsel was besonderes zu beachten was vielleicht nirgens steht? weil - freitag kommt das teil an *hoff*

thx erstmal an alle...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...