Zum Inhalt springen

Eure Lösungen bitte hier rein um zu vergleichen


Empfohlene Beiträge

hallo,

1, 3 und 4 ist mit sicherheit falsch, weil die Raute für irgeneinen Datenträger steht!!

Ich hab die 2, wobei ich mir nicht mehr ganz sicher sind!!

In der 2 gibts ja auch das Symbol für Korrektur, ob des das richtige ist weiß ich net!!

@ matze-ikea-it

ich glaub du hast die 1.8 falsch verstanden!!

da ist nach einem falschen argument gefragt!!

und des ist meiner meinung nach die 1.

Ciao

Antibiotik

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Antworten 80
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Laut DIN 66001 steht sie für Verzweigung, ist also egal, ob PAP oder Datenflussplan.

ich befürchte auch fast das die 5 richtig ist, wobei wenn man den text genau liest kommt die prüfung erst nach der nettolohnberechnung oder während dieser berechnung aber nicht davor, oder??

Leider kenn ich mich damit net wirklich aus, aber sie korrigiert die Fehler ja in dem Programm, das die Netolöhne berechnet, manuell.

Von daher dürfte die 5 doch stimmen.

Gruß, Computerfuzzi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also, wir haben die Prüfung mit 8 Leuten nochmal erörtert und heute mit unserem Programmier-Spezi besprochen, trotzdem gibt es noch Lücken und mit ganz großer Wahrscheinlichkeit wiedermal Aufgaben, die nicht korrekt gestellt sind und somit vielleicht aus der Prüfung fallen:

Bei allen Antworten, bei denen ich mir 100% sicher bin steht nichts dabei, ansonsten schreib ich unten was dazu ;-)

Ich hab mal BWL studiert, also der erste Teil sollte wirklich so stimmen:

1.1 5

1.2 3,2,5,1,4

1.3 3

1.4 2

1.5 1

1.6 5

1.7 3

1.8 5

1.9 5

Unser Programmier-Kollege hats echt drauf, natürlich ist jeder auch nur ein Mensch:

2.1 3

2.2 2,5 MByte oder 3 MByte

2.3 1 oder 5

2.4 4

2.5 5

2.6 4

2.7 2

2.8 5,2,4

2.9 1

2.10 3

2.11 4

2.12 5

2.13 4

2.14 2

2.16 5,1

3.1 4

3.2 3

3.3 5,2,4

3.4 2

3.5 3

3.6 4 (allerdings ist unser Obermuffti mit der Formulierung gar nicht einverstanden)

3.7 5 (die Formulierung des Sachverhaltes ist allerdings nicht ganz astrein)

So, jetzt kommt des FISIs liebster Teil, war ja auch dieses Mal wieder echt erheiternd

4.1 3,2,4,1

4.2 1

4.3 4

4.4 4,2,3 (waren wir uns aber gar nicht einig)

4.5 1 oder 3, allerdings eher die 1

4.6 5

4.7 3

4.8 2 oder 5

wirklich viele Sachen stehen im Buch, warum ich mich mit Heizungen beschäftigen muss, ist mir allerdings wirklich unklar :confused:

1.9 Da gibt es nichts zu diskutieren, eine Anzeigenkampagne die auf Neukundengewinnung abzielt hat niemals was mit PR zu tun!

!

2.2 Warum zum Teufel steht bitte im Westermann auf Seite 137 wortwörtlich 3 MByte? Und wenn jetzt jemand sagt, die haben gerundet passt einfach nicht zu dem Rest der Tabelle. Und wie kommt man denn bitte rechnerisch zu den ganzen anderen Werten in der Tabelle????

2.3 da sind einfach 1 und 5 falsch, da die Formulierungen nie und stets zu starke Verallgemeinerungen sind, da bin ich echt gespannt auf die Auswertung...

2.4 Ein Warenwirtschaftsystem mag ja branchenübergreifend sein, aber doch niemals branchenneutral!

3.7 Tja, 1 und 2 kann man ausschließen, da die Fehlerliste und der Nettolohnbeleg als Lochstreifen ausgegeben werden, 2 und 4 kann ich ausschlissen, weil die Manuelle Korrektur niemals das Rautenzeichen hat, außerdem kann man 3 und 4 ausschliessen, da ein Parallelogramm niemals eine Verarbeitung ist (siehe Wertermann S. 292). Allerdings klingt es in der Aufgabenstellung so, als ob der zweite Pfeil von Bruttolohn zu Lohnabrechnung etwas mit dem anderen Programm zur manuellen Fehlerkorrektur zu tun hat. Ich weis nicht, warum es hier den zweiten Pfeil überhaupt gibt??? allerdings habe wir die Information ja auch von einer Sekretärin, wer sagt mir denn, dass die gute Frau überhaupt weis, was sie von wo bekommt?

4.5 zu der Frage gibt es ja auch schon ausreichend Treads...

4.8 nur mal so zum nachdenken, hat schonmal irgendjemand selber diesen Unfallbericht zur Berufsgenossenschaft gebracht oder geschickt???

Aber ansonsten war das eine der leichteren Zwischenprüfungen, wobei der BWL und Sozial-Teil einfach echt zu umfangreich war.

Wer als angehender FISI nicht mal ein Struktogramm, PAP, UML-Diagramm lesen und/oder zeichnen kann, sollte sich wirklich mal gedanken über seine Ausbildung und deren Qualität machen...

In diesem Sinne, das war doch nur die Pflicht, die Kür kommt doch erst in der Abschlussprüfung

:mod:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

morgen zusammen,

meine lösungen stimmen mit diesen zu großen teil überein, allerdings hab ich noch bei diesen sachen kleine verständnisschwierigkeiten:

1.8 Warum hat den die Marktform nichts mit dem grad der Kundenzufriedenheit zutun?!

Bsp. Ein Monopolist ist auf dem Markt. Kommt ein zweiter Anbieter mit besseren Preisen, Konditionen und Service. Dann ist doch wahrscheinlicher das die Kunden, welche zum neuen anbieter wechseln zufrieden sind als beim alten. Und somit steigt die kundenzufriedenheit?! Konkurenz belebt das Geschäft!!

2.13 Hab noch nie einen Struktogrammgenerator gesehen und da es bei der 3.7 einen datenflussplan gibt denkt ich mir das die eher die antwort nr 1 haben wollen.

2.14 ist es eindeutig die 1 und niemals die 2

2.15 hast du vergessen, ist die 2

4.4 ist es 2 4 3, hab unsere sicherheitsbeauftragte gefragt

Originally posted by Neo Nekromantik

.

.

.

4.8 nur mal so zum nachdenken, hat schonmal irgendjemand selber diesen Unfallbericht zur Berufsgenossenschaft gebracht oder geschickt???

Aber ansonsten war das eine der leichteren Zwischenprüfungen, wobei der BWL und Sozial-Teil einfach echt zu umfangreich war.

Wer als angehender FISI nicht mal ein Struktogramm, PAP, UML-Diagramm lesen und/oder zeichnen kann, sollte sich wirklich mal gedanken über seine Ausbildung und deren Qualität machen...

.

.

4.8 1. wer von euch hatte schonmal einen arbeitsunfall

2. hat jemand von euch schonmal einen unfallbericht an diekrankenkasse

geschickt

3. du brauchst den bericht net schicken, weil das normalerweise das sekretariat

macht

Zu der Prüfung:

In meiner vorbereitung bin viele alte prüfungen durchgegangen und find dass es noch leichtere gab!! Die hier war so mittendrin, wobei (wie schon oft von mir gesagt) die fragen und antworten echt absolut blöd sind (z.B. 1.4, 2.3, 3.7 usw.)

Ciao

Antibiotik

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei der Antwort auf die Aufgabe 3.7 bin ich nur nach den Formen und nicht nach den Strichen gegangen. (Formen siehe IT-Handbuch Seite 292.)

Laut den Formen passt nur die Antwort 5 da Korrektur unbedingt manuelle Verarbeitung sein muss (Symbol 2 Reihe 1) und Fehlerliste + Nettolohnbeleg unbedingt Daten auf Schriftstück sein muss (Symbol 5 Reihe 2) :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also zum wiederholten Male Antwort auf folgende Frage:

2.2 Warum zum Teufel steht bitte im Westermann auf Seite 137 wortwörtlich 3 MByte? Und wenn jetzt jemand sagt, die haben gerundet passt einfach nicht zu dem Rest der Tabelle. Und wie kommt man denn bitte rechnerisch zu den ganzen anderen Werten in der Tabelle????

Antwort :

(((1280 * 1024 * 16) / 8 ) / 1024 ) / 1024 = 2,5 (MByte)

Alles klar ?

the debugger

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Originally posted by debugger

Also zum wiederholten Male Antwort auf folgende Frage:

2.2 Warum zum Teufel steht bitte im Westermann auf Seite 137 wortwörtlich 3 MByte? Und wenn jetzt jemand sagt, die haben gerundet passt einfach nicht zu dem Rest der Tabelle. Und wie kommt man denn bitte rechnerisch zu den ganzen anderen Werten in der Tabelle????

Antwort :

(((1280 * 1024 * 16) / 8 ) / 1024 ) / 1024 = 2,5 (MByte)

Alles klar ?

the debugger

...und wer sowas falsch macht ist eigentlich gaaanz falsch in diesem Forum :D :floet:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ Neo Nekromantik

3.7 Tja, 1 und 2 kann man ausschließen, da die Fehlerliste und der Nettolohnbeleg als Lochstreifen ausgegeben werden,

Stimmt nicht ganz, bei 2 werden Fehlerliste und Nettolohnbeleg auf einem Schriftstück ausgegeben. Aber trotzdem stimmt hier wohl die 5, weil die gute Dame die Fehler anhand der Liste ja in dem Programm zur Nettolohnberechnung korrigiert. Und das trifft zwar den Pfeilen nach in 1, 4 und 5 zu, aber nur in 5 sind auch die Symbole korrekt. Siehe auch

www.fh-jena.de/~kleine/history/ software/DIN66001-1966.pdf

Zu 2.14

Das kann eigentlich nur die 1 sein, denn woher sollen Compiler/Debugger denn wissen, ob eine Abbruchbedingung erfüllbar ist oder nicht? Wenn das so wäre, dann wär ich glücklich. Hab mir schon mehr als einmal ne Endlosschleife irgendwo reinprogrammiert.

Zu 2.15

Antibiotik hat recht, die Reihenfolge ist 243

Zu 4.8

Wer ausser der BG soll den Unfallbericht den sonst bekommen? Die IHK? Die interessiert das nicht. Die BS? Die geht das gar nichts an. Die LVA? LVAs sind die Rentenversicherungsträger. Solange du durch den Arbeitsunfall nicht vermindert Erwerbsfähig wirst oder umkommst, interessiert die das ebenfalls nicht! Die Krankenkasse? Ist nicht für Arbeitsunfälle zuständig.

Von der BG kommt allerdings nach ein paar Wochen, nachdem du dich vom Arzt wegen eines Arbeitsunfalles hast behandeln lassen, ein Schreiben, in dem du den Unfall schildern sollst, damit sie wissen, ob sie zuständig sind.

Gruß, Computerfuzzi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bis vor kurzem bin ich auch absolut der Meinung gewesen das bei 2.2 2,5MByte richtig sind, doch dieses Buch hat mich etwas verwirrt und nun geh ich davon aus das wir mit unserer Rechnung nicht den mindest benötigten Grafikspeicher ausgerechnet haben sondern irgendwie die Bildgröße??!! ich hoffe ihr könnt mir sagen was nun wirklich richtig...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Originally posted by 84nina

Bis vor kurzem bin ich auch absolut der Meinung gewesen das bei 2.2 2,5MByte richtig sind, doch dieses Buch hat mich etwas verwirrt und nun geh ich davon aus das wir mit unserer Rechnung nicht den mindest benötigten Grafikspeicher ausgerechnet haben sondern irgendwie die Bildgröße??!! ich hoffe ihr könnt mir sagen was nun wirklich richtig...

hm also meiner meinung nach ist 2.5mb total richtig den das wird mindestens gebraucht um so ein bild darzustellen. :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ antibiotik

zu 1.8: dann mach es doch über das Ausschlußverfahren:

1 ist falsch, weil die Formulierung nie zu allgemein ist

2 ist falsch, weil die Formulierung stets zu allgemein ist

3 ist falsch, weil warum sollte eine ständiger Kundenkontakt zu hoher Kundenzufriedenheit führen, ist halt nicht zwangsläufig so

4 ist falsch, weil die Formulierung proportional niemals in diesem Zusammenhang stimmen kann.

zu 2.14: ja, ich hab mich vertippt, 1 ist richtig

zu 2.15: da ist natürlich die 2 richtig, ich bin einfach verrutscht

@debugger

kannst du eigentlch auch lesen?

Natürlich weiß ich, wie man dass theoretisch rechnet, aber jetzt nimm mal deine Rechnung, das Tabellenbuch auf Seite 137 und rechne alle Werte damit nach, du wirst nei auf den Wert der Tabelle kommen...

@ schlaukopf

ja, du hast recht, ich dachte 1und 4 wären 1 und 2 (weil sie nebeneinander stehen).

;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hallo,

Originally posted by Neo Nekromantik

@ antibiotik

zu 1.8: dann mach es doch über das Ausschlußverfahren:

1 ist falsch, weil die Formulierung nie zu allgemein ist

2 ist falsch, weil die Formulierung stets zu allgemein ist

3 ist falsch, weil warum sollte eine ständiger Kundenkontakt zu hoher Kundenzufriedenheit führen, ist halt nicht zwangsläufig so

4 ist falsch, weil die Formulierung proportional niemals in diesem Zusammenhang stimmen kann.

zu 2.14: ja, ich hab mich vertippt, 1 ist richtig

zu 2.15: da ist natürlich die 2 richtig, ich bin einfach verrutscht

@debugger

kannst du eigentlch auch lesen?

Natürlich weiß ich, wie man dass theoretisch rechnet, aber jetzt nimm mal deine Rechnung, das Tabellenbuch auf Seite 137 und rechne alle Werte damit nach, du wirst nei auf den Wert der Tabelle kommen...

1.8

Nach deinem Ausschlussverfahren bleibt die 5 übrig. Wenn nach dem Ausschlussverfahren eine übrig bleibt muss diese trotzdem irgendwie zum teil richtig sein oder zumindest logisch klingen und das mach die antwort nr 5 nicht.

Bei der 3 ist das eher der Fall, weil nämlich durch den ständigen (und somit häufigen) Kontakt das Know-how vorhanden ist!! Außerdem steht bei der 3 zu hoher Kundenzufriedenheit!! und hoher zufriedenheit ist dann gegeben wenn die produkte meinen wünschen entsprechen!!

2.2 ich glaub die 2,5 ist richtig, weil man durch das rechnen auf kein anderes ergebniss kommen kann!! und außerdem ist die rechnung aus der sicht der ihk (imho) kompliziert genug, weil

1. du musst wissen dass 16 bit 2byte sind

2. dass ein kb 1024 byte und nicht 1000 ist

3. ein mb 1024 kb und nicht 1000 ist

somit ist die aufgabe "schwer" genug!!

Ciao

Antibiotik

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ antibiotik

nimm doch einfach mal hin, dass 5 die Aussage ist, die am Richtigsten ist!

Ich sage nicht, dass die Aufgabe irgendwie gut formuliert ist, aber aus betriebswirtschaftlicher Sicht ist die 5 einfach die richtigste, einen echten Zusammenhang zwischen Kundenzufiredenheit und der Marktform kann man so nicht herstellen...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde aber sagen das 5 falsch ist da mich folgendes stört:

"da die Unternehmen stets bemüht sind, die Kunden zufrieden zu stellen"

Lange genug war die Telekom ein Monopolist und hat nix dafür getan seine Kunden zufrieden zu stellen und das ist heute auch manchmal noch so.

Antwort 1 ist eher richtig weil ein Monopolist nicht an die Zufriedenheit seiner Kunden denkt sondern nur an seinen Umsatz.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...