Zum Inhalt springen

scp


debitux

Empfohlene Beiträge

Deine Netzwerkspezifikationen posten und gucken dass das Netz auch so schnell läuft wie du glaubst, könnte helfen.

scp nimmt die volle Bandbreite, wenn dein Rechner die nicht nutzen kann (langsame CPU? Falsch konfiguriertes Netzwerk?) kommt eben nicht mehr bei raus.

beko, dessen Hellseherkugel noch in der Reinigung steckt

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vielleicht liegt es daran, dass in jedem übertragenen Paket der hostname des Rechners steht und ausgewertet werden muss.

In der man-page steht eine Option -v für verbose mode. Vielleicht kann man über die darauf folgenden logging-Ausgaben etwas in Erfahrung bringen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also die Netzwerkkonfiguration is ok. Samba hat volle Bandbreite. :-) Das mit dem hostnamelookup hab ich schon gehört. Der sucht ja immer in dem DNS oder in der /etc/hosts, wenn der Client nicht dort steht funzt zwar die Anmeldung, jedoch nur langsam...

Verbose mode hab ich noch nicht ausprobiert... :-) Mach ich aber besser mal *doofguck*

Danke für die Antworten...

debitux

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von debitux

Also die Netzwerkkonfiguration is ok. Samba hat volle Bandbreite. :-) Das mit dem hostnamelookup hab ich schon gehört. Der sucht ja immer in dem DNS oder in der /etc/hosts, wenn der Client nicht dort steht funzt zwar die Anmeldung, jedoch

Hiho..

was hast Samba mit scp zu tun?? du nutzt doch nicht echt scp über samba, oder??..

wie dem auch sei, oben wurde geschriben, von wegen cpu und so.. ich denke, das kann man auscchließen. mein scp kopiert fröhlich mit 6-7 MB/s und der rechner und die festplatte langweilt sich zu tode (ca 2-4% auslastung, bei geladenem X und laufendem xmms)...

Ich denke auch nicht, das es an scp selber liegt, eher an dem Netzwerk. Wie schnell bist du, wenn du daten auf andere weise koiperst?? z.B. über NFS..

Dru sprichst oben von Samba, ist eine deiner Maschienen ne Windows Kiste?? ich weis, das die beim kopieren übers Netz tierisch bremsen.. machs mal ohne (falls möglich)..

Gruß Taz

PS beschreib doch mal deinen Aufbau.. also was für rechner, welche OS, was für ein Netz.. etc. ich denke, dann kann man weiter sehen... so können wir alle nur raten und dir mehr oer weniger brauchbare Informationen/Tipps geben...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Direkt von Linux zu Linux über scp funzt es auch nur mit <1MB/s...

Ich weiß das Samba nix mit scp/ssh zutun hat. Das sollte nur ein Vergleich sein das es über Samba sehr viel schneller funktioniert (so wie dein Vergleich mit NFS). Also ist das Netzwerk sozusagen ausgeschlossen, es hat die volle Bandbreite...

Bei scp aber nit. :-) Bei scp dudelt der nur unter 1MB/s...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

Original geschrieben von TAZttDevil

wie dem auch sei, oben wurde geschriben, von wegen cpu und so.. ich denke, das kann man auscchließen. mein scp kopiert fröhlich mit 6-7 MB/s und der rechner und die festplatte langweilt sich zu tode (ca 2-4% auslastung, bei geladenem X und laufendem xmms)...

Wieso kann man die CPU eines anderen Rechners ausschliessen, wenn es auf _Deinem_ System schnell geht?! scp verschlüsselt die Daten bei der Übertragung, d.h. scp erzeugt eine hohe CPU-Last (und die ist von der Prozessorleistung abhängig). Bei langsamen Systemen ist damit die CPU das Bottleneck!

@debitux:

Was für Endsysteme verwendest Du und wie siehts mit der CPU-Leistung bei laufenden scp aus?

Nic

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Verschlüsselung von scp ist nicht so hoch, als das die nen Prozessor (unter 200MHz bin ich mir nicht sicher) vollständig auslasten, wenn 6-7 MByte pro Sekunde verschlüüselt werden sollen.

Ich hab meinen alten Schleptop genommen (200Mhz 256 MB RAM) und mit dem scped. Seine Auslastung lag bei Durschnittlichen 20% während des scp. er kopierte aber nur ca 5MB/s was aber an der Festplatte lag, die ohne DMA läuft.

Ich denke also nicht, das das die CPU so stark bremst.

Es sei denn da ist irgendwas böse im Arben...

wie auch immer TAZ

PS @Nickpower: hast recht, ich hätte von vornherein schreiben sollen, warum ich denke, das die Last nicht so hoch ist.. Hier hast du aber jetzt den zweiten Teil meiner Begründung... nice to meet U again..

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

ein MByte/s ist schon ganz ordentlich, zumal die Geschwindigkeit auch vom Algorithmus abhängig ist, der eingesetzt wird. Aber mal abgesehen davon ist etwa ein MByte/s der Wert, den ich bei einem 10 MBit/s Netz maximal erwarten würde. Sofern Du also kein 100MBit/s Netz einsetzt, dürfte da nicht viel zu machen sein.

Nic

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von nic_power

Aber mal abgesehen davon ist etwa ein MByte/s der Wert, den ich bei einem 10 MBit/s Netz maximal erwarten würde. Sofern Du also kein 100MBit/s Netz einsetzt, dürfte da nicht viel zu machen sein.

Es ist aber die Rede davon, das über Samba zwischen den gleichen Rechnern alles schnell läuft (also denke ich, das es nicht am Netz hängt)..

Was für Algorythmus wird den in unserem Falle hier genutzt??

Gruß Taz

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

also ich hab 100MBit FD. Das hätte man aber auch aus dem Text schließen können.

Das die Prozessorlast so hoch ist kann ich mir nicht vorstellen. :-) Ich hab nen PIII-800 wo der sshd läuft.

Ich guck mir mal das mit rsync an. :-)

Aber trotzdem schonmal danke für alle Antworten. *freu :-)*

debitux

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...