Veröffentlicht 19. August 200322 j bissl quellcode aus nem opensource proggi... (also keine urheberrechtsverletzung ) diese kommentare müssen der menschheit zugänglich gemacht werden . int fix_timecodes(unsigned char *Buffer, int bodylength, unsigned int deltatime, unsigned int in_chunk_no, struct HeaderInfo *hi) { /* This coding style is actually meant to confuse you. */ /* Don't ask what I am doing here. Just don't ask! */ /* You are not supposed to understand this... */ /* But be assured that this is good for you ;-) */ unsigned char *ptr1,b1; unsigned int f1,f2,l1,l2,l3,l4,l5,l6,l7,l8,n1,n; unsigned int v1,v2,v3,v4,v5=0,v6,v7,v8,v9,v10; if (!(Buffer[0]==0x82&&Buffer[1]==0x00&&Buffer[2]==0x00)){ gui_logtext("Illegal header bytes in chunk %d!\n",in_chunk_no);return 1;} ptr1=&Buffer[3];b1=*ptr1++;f1=(b1&0x80)>>7; if(f1==0){l1=(b1&0x60)>>5;l2=(b1&0x18)>>3;l3=(b1&0x06)>>1;f2=(b1&0x01);} else{gui_logtext("Chunks carrying error correction information are not supported yet!\n");return 1;} b1=*ptr1++;l4=(b1&0xc0)>>6;l5=(b1&0x30)>>4;l6=(b1&0x0c)>>2;l7=(b1&0x03); v1=get_data(&ptr1,l1);v2=get_data(&ptr1,l3);v3=get_data(&ptr1,l2);v4=get_data(&ptr1,3); v4=(deltatime<v4)?v4-=deltatime:0;put_long(ptr1-4,v4); if(l1==0)v1=hi->chunklength;if(l3==0)v2=in_chunk_no;if(v3>0)memset(Buffer+v1-v3,0,v3); ptr1+=2;b1=*ptr1++;l8=(b1&0x80)>>7;if(l8==0)l8=2;else l8=2; /* ;-) */ n1=(b1&0x1f);if(f2==0){n1=1;l8=0;}for(n=0;(n<n1);n++){ if(f2!=0)v5=get_data(&ptr1,l4);v6=get_data(&ptr1,l5);v7=get_data(&ptr1,l6);v8=get_data(&ptr1,l7); if(v8==8){get_long(ptr1+4,&v10);v10=(deltatime<v10)?v10-=deltatime:0;put_long(ptr1+4,v10);} if(v8>0)ptr1+=v8;if(f2!=0)v9=get_data(&ptr1,l8);else v9=(v1-v3)-(ptr1-Buffer);if(v9>0)ptr1+=v9; if((unsigned int)(ptr1-Buffer)>hi->chunklength){ gui_logtext("WARNING! buffer pointer %d bytes after packet!\n",(unsigned int)(ptr1-Buffer)-hi->chunklength);return 1;} if ((unsigned int)(ptr1-Buffer)>hi->chunklength-v3){ gui_logtext("WARNING! buffer pointer %d bytes after packet-padlen!\n",(unsigned int)(ptr1-Buffer)-(hi->chunklength-v3));return 1;}} if((ptr1-Buffer)<(int)hi->chunklength-(int)v3) gui_logtext("NOTE: %d bytes not covered by payload\n",hi->chunklength-v3-(ptr1-Buffer)); return 0; /* Ha, ha! Never ever before in my life I produced such an unreadable code! ;-) */ [/php] greetz bigredeyes
19. August 200322 j wiso? so sieht jedes meiner programme aus kann ja auch net programmieren bin ja FISI. aber hab auch noch nie behauptet das meine programme laufen!
19. August 200322 j Aus was stammt der Quellcode, kommt mir irgendwie bekannt vor... war es eMule? Da gibts noch so einen Part im Code (original nicht vorhanden, da ich hier kein eMule habe)... es geht um die Funktion zur Downloadberechnung anhand der Uploadrate (dieses Anti-Leecher-System). Fängt auch mit dem netten Kommentar Don't be a Lam3r an *g*
19. August 200322 j Soviel ich weiss, sind die Kommentare im Quellcode des Linux-Kernels auch nicht immer jugendfrei.
19. August 200322 j genauso lustig sind teilweise die HelpTexte oder Fehlermeldungen. Wenn entweder der Programmierer zu faul war, oder keine Lust zum übersetzen hatte.
19. August 200322 j Original geschrieben von Enno Wenn entweder der Programmierer zu faul war, oder keine Lust zum übersetzen hatte. Mit Faulheit hat das meistens nix zu tun! Ich schreib auch häufig vorläufig "blöde" Kommentare in meine Fehlermeldungen, weil ich entweder erst abklären muss, welche Fehlermeldung dort auftaucht, oder sie erst später gescheit formulieren möchte. Und dann kann es schonmal passieren, dass 'ne Fehlermeldung übersehen wird. Aber das Ganze erinnert mich auch ein wenig an die "Call to Power II goes Open Source"-Ankündigung! ICQ
19. August 200322 j Es gab doch mal son Dokument lustige Unix-Befehle. so in der Art: cat Flasch Bier | Öffner cannot open Flasch Bier. Öffner not found
19. August 200322 j @Hawk kannst das mal Direkt Posten komme nicht auf den Link, da unsere Firewall den port 26 sperrt.
19. August 200322 j Original geschrieben von Freaka @Hawk kannst das mal Direkt Posten komme nicht auf den Link, da unsere Firewall den port 26 sperrt. Sorry, nein. Da wuerde die Zensurfunktion was gegen haben.
19. August 200322 j Original geschrieben von Hawkeye Noch mehr Infos. :D Das ist gut, ich wußte bis jetzt nicht, das Matsushita ein "bad word ist". Gruß Jaraz
19. August 200322 j Original geschrieben von Jaraz Das ist gut, ich wußte bis jetzt nicht, das Matsushita ein "bad word ist". Nur dann, wenn Du die "invisible blanks" berücksichtigst. gruß, timmi
19. August 200322 j @timmi-bonn: Du bekommst doch bestimmt auch Quellcode zu Gesicht als Teil des PA... waren da nicht auch mal ein paar richtig gute Kommentare mit drin?
19. August 200322 j Ein eher harmloser, für mich aber genialer Kommentar war... (Einleitung) in einem Projekt, das super-schiefgegangen ist, wo zu Beginn ca. 60 % der Programme nicht liefen, da mussten wir Programme analysieren. Mein Kollege, seines Zeichens DBA-Guru und Chef-SQler für Sources (PL/1) schrieb dann in so ein Programm: "Das Programm kann man nicht beschreiben, das muss man erleben!" Es ist so nie mehr gelaufen LiGrü Michael (bayrische Kommentare-Schreiber)
20. August 200322 j Original geschrieben von EvilNick @timmi-bonn: Du bekommst doch bestimmt auch Quellcode zu Gesicht als Teil des PA... waren da nicht auch mal ein paar richtig gute Kommentare mit drin? Ich prüfe "nur" FISIs. Sorry! Aber auch da gibt es durchaus Highlights. Kostprobe gefällig? ... Überredet: basiert auf Textdatei und ist daher schwer zu verstehenVom Standort des Providers aus können dann die Kunden auf die Homepage der Firma zugreifen.Das Flackern des Alert-Lämpchens am Hub deutet auf einen Wackelkontakt auf einem Port hin.USV: ununterbrechbare Strom-VersorgungDer Proxy behält die IP des Clients im Hinterkopf und ruft mit einer anderen ins Internet.Ports ist englisch und heißt auf deutsch Pforte. gruß, timmi
20. August 200322 j @timmi-bonn: Axo, wußte ich nicht, macht aber auch nichts... auch FISIs können schöne Dinger bringen (was deine Beispiele zeigen und auch die, die ich von meinem ehem. Klassenlehrer gesehen habe... grööööhl). Bei manchen Dokus frag sogar ich mich, ob der Verfasser sein Hirn bei der Arbeit abgeschaltet hat... naja... egal *g*
20. August 200322 j Original geschrieben von timmi-bonn basiert auf Textdatei und ist daher schwer zu verstehenVom Standort des Providers aus können dann die Kunden auf die Homepage der Firma zugreifen.Das Flackern des Alert-Lämpchens am Hub deutet auf einen Wackelkontakt auf einem Port hin.USV: ununterbrechbare Strom-VersorgungDer Proxy behält die IP des Clients im Hinterkopf und ruft mit einer anderen ins Internet.Ports ist englisch und heißt auf deutsch Pforte. gruß, timmi das ist echt genial, ich hau mich wech... :bimei
20. August 200322 j Original geschrieben von Schlaubi das ist echt genial, ich hau mich wech... :bimei Besonders der letzte kam hier im Rheinland - bei einem Fachgespräch - recht lustig: Denn "Ports" heißt im Kölsch/Bönnschen Dialekt wirklich "Pforte". (Maach'ens de Ports op!") gruß, timmi
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.