DjaDja Geschrieben 5. September 2003 Geschrieben 5. September 2003 Hört sich einfach an is es aber net. Ich will einen Ordner als Laufwerk mappen. z.B. "C:\Programme\1234" diesen Ordner will ich als Laufwerk im Explorer sehen z.b: als Laufwerk P. Das ganze kann man zwar über die Frage gabe machen und den Ordner dann als Netzlaufwerk mäppen nur das will ich nicht / darf. Jemand ne Idee?? wäre supper ich hab irgend wo was mit dem Befehl "Subst " gelesen nur ich hab keine ahung wie man den anwendet oder obs damit überhaupt geht. In der Registtrie vieleicht??? danke mal und Gruß Djadja:uli
Hüsi Geschrieben 5. September 2003 Geschrieben 5. September 2003 Original geschrieben von DjaDja Das ganze kann man zwar über die Frage gabe machen und den Ordner dann als Netzlaufwerk mäppen nur das will ich nicht / darf. hast du keine berechtigungen die freigabe zu mappen? versuchs mal in der dos-box mit net use /?. da wird dann der genaue kontext erklärt. weis nur net, ob das mit der "netzlaufwerk verbinden" funktion des explorers so zusammenhängt, dass du dass, solltest du keine berechtigungen zum mappen haben, auch nicht kannst... ansonsten haste wohl schlechte karten... KH
DjaDja Geschrieben 5. September 2003 Autor Geschrieben 5. September 2003 es geht nicht um die berechtigung, der ordner soll einfach nicht freigegeben werden damit er im netz nicht auftaucht.
NetWarrior Geschrieben 5. September 2003 Geschrieben 5. September 2003 hi, die syntax für subst lautet dann subst C:\Programme\1234 P: kannst du auch nochmal nachlesen, wenn du cmd aufrufst und subst /? eingibst. du solltest aber beachten, dass diese gemappten lw's nach dem neustart wieder verschwunden sind. kannst du aber umgehen, wenn du eine batch-file schreibst und in den autostart ordner legst. gruß
DjaDja Geschrieben 5. September 2003 Autor Geschrieben 5. September 2003 ah habs:) subst "Dann die Bezeichnung des Laufwerksnamen" "Dann der Pfad zu dem Ordner" also subst p: c:/12323 :marine :bimei
NetWarrior Geschrieben 5. September 2003 Geschrieben 5. September 2003 recht hast du, oben war meins genau falsch herum.
grueni Geschrieben 5. September 2003 Geschrieben 5. September 2003 Tja, zu spät ! Aber jetzt weißt du's ja.
pakkoo Geschrieben 8. September 2003 Geschrieben 8. September 2003 hallo leute, mein probelm zum subst befehl ist: subst übernimmt namen der ursprünglichen partition. z.b: subst x: "d:/test", dann heißt das gemappte Laufwerk ursprungsname der partition X: wie kann ich das ändern
NetWarrior Geschrieben 8. September 2003 Geschrieben 8. September 2003 hi, das kann man meines wissens gar nicht verändern. Wenn man dafür eigene Namen vergeben will, bleibt einem nichts anderes übrig, als mit freigaben zu arbeiten. substitute tauscht im Prinzip nur den lw-buchstaben aus, das label des Volumes muss erhalten bleiben (sagt mir, wenn ich mich irre...) gruß
Gast wicklow Geschrieben 9. September 2003 Geschrieben 9. September 2003 Wenn es dir bei dem net use Befehl nur darauf ankommt, dass keine Freigaben im Netz sichtbar wird, dann benutze doch das $. So kannst du Freigaben erstellen, ohne dass diese sichtbar werden. Bsp.: Du kannst ja auch auf \\pc-test\c$ zurückgreifen... Gruß Florian
Lloyd Christmas Geschrieben 30. März 2005 Geschrieben 30. März 2005 Ähm, um zum letzten Beitrag von Flo zurückzukommen, wenn dann da steht "Geben sie das Kennwort ein" und ich das Adminkennwort eingebe, aber nicht als Admin angemeldet bin, verweigert er denn Zugriff. Was muss ich also hinter net use 123.123.123.123\f$ schreiben, damit er mich auch als Admin verbindet, obwohl ich als domain user angemeldet bin?
Sandrin Geschrieben 30. März 2005 Geschrieben 30. März 2005 Ähm, um zum letzten Beitrag von Flo zurückzukommen, wenn dann da steht "Geben sie das Kennwort ein" und ich das Adminkennwort eingebe, aber nicht als Admin angemeldet bin, verweigert er denn Zugriff. Was muss ich also hinter schreiben, damit er mich auch als Admin verbindet, obwohl ich als domain user angemeldet bin? net use s: 23.123.123.123\f$ Kennwort /user:Administrator
ingh Geschrieben 30. März 2005 Geschrieben 30. März 2005 Wenn es dir bei dem net use Befehl nur darauf ankommt, dass keine Freigaben im Netz sichtbar wird, dann benutze doch das $. So kannst du Freigaben erstellen, ohne dass diese sichtbar werden. Bsp.: Du kannst ja auch auf \\pc-test\c$ zurückgreifen...Das ist so nur teilweise richtig. Windows-Betriebssysteme zeigen $-Freigaben nicht an. Einige andere dagegen schon. Ähm, um zum letzten Beitrag von Flo zurückzukommen, wenn dann da steht "Geben sie das Kennwort ein" und ich das Adminkennwort eingebe, aber nicht als Admin angemeldet bin, verweigert er denn Zugriff. Was muss ich also hinterschreiben, damit er mich auch als Admin verbindet, obwohl ich als domain user angemeldet bin? Die Syntax dieses Befehls lautet: NET USE [Gerätename|*] [\\Computername\Freigabename[\Datenträger] [Kennwort|*]] [/uSER:[Domänenname\]Benutzername] [/uSER:[punktierter Domänenname\]Benutzername] [/uSER:[benutzername@punktierter Domänenname] [[/DELETE]|[/PERSISTENT:{YES|NO}]] [...]
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden