Veröffentlicht 26. Februar 200421 j suche ne CPU, die passiv gekühlt werden kann; also sowas im Bereich P1; AthlonK6-2 hat da jemand Erfahrung mit?
26. Februar 200421 j Moin... Also soweit ich das bis jetzt gesehen hab, kann bei Intel alles bis zum PII 300Mhz passiv kühlen... allerdings sind die Kühlkörper bei den PII schon entsprechend gross... Von einer K6-2 Passivkühlunug würde ich absehen... die sind immer ziemlich heiss geworden...
26. Februar 200421 j Siemens schafft es auch, P3 500 passiv zu kühlen, aber mit Kaminsystem über dem Prozessor, was über den Netzteillüfter die Wärme abführt. Sockel7- Pentiums lassen sich problemlos mit einem nicht zu klein geratenen Passiv-Kühler betreiben.
26. Februar 200421 j Moin Pinky, Die AMD K5 Prozessoren, zumindest der 133Mhz und AFAIR der 166Mhz kommen auch mit einer passiv Kühlung aus. Ich weiß ja nicht wie schnell die CPU sein muss.
26. Februar 200421 j Also ich hab hier nen P3 733 laufen und bisher funktioniert er ganz gut mit dem Passiv Kühler. Hab nen Zalman Fächer montiert und einfach den beiliegenden Lüfter weggelassen...hergestellt wurde das Ding für P4 und Athlon XP. Bisher konnte ich bei normalem Betrieb auch noch keine Temperaturprobleme beobachten. Aber es ist auch kein PC mit dem ich Arbeiten erledige die viel Rechenpower brauchen. Ist mein Schreib und Internet PC.
27. Februar 200421 j Also nen K6-2 passiv zu kühlen dürfte gehen. Die Dinger werden aber verflixt heiss ... Werd ich wohl aber machen, wenn ich endlich dazu komm meinen Server aufzusetzen.. Irgendwie muss das ja zu schaffen sein, dass das Teil die Klappe hält. Alternativ halt ne Wasserkühlung verwenden. Die ist ja auch relativ leise...
27. Februar 200421 j Original geschrieben von Pinky´s Brain suche ne CPU, die passiv gekühlt werden kann; also sowas im Bereich P1; AthlonK6-2 hat da jemand Erfahrung mit? Also ich hab meinen (mittlerweile nicht neh benutzten) Router damals von einem 486/66 (ohne Kühler) auf einen P1-200 umgebaut. Hatte einen Kühlkörper drauf ohne Lüfter (der war zu laut, hab ich abgebaut). Temperatur war ok, so um die 60 Grad (die gingen damals bis 90 max.). Hab dann irgendwann mir einen 80er Lüfter besorgt und einen Adapter (war ein 60er Kühlkörper) und mit dem Ding wurde er auch nciht kühler War kein Mini-Kühlkörper, aber auch nix so besonders großes. Allerdings ist die Prozessorlast auch nicht besonders gewesen. Der machte nur das was der 486 auch ohne Probleme geschafft hat. Eigentlich war der Tausch unnötig...
27. Februar 200421 j Autor bei mir geht es auch darum einen Router PC zu kühlen.. so leise und so preiswert wie möglich ist nur fdd/ cdrom drin, billig graka ; 16 MB RAM und eben ne passiv gekühlte CPU
Archiv
Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.