Zum Inhalt springen

Ein Laptop zwei IP Adressen


-GQ-Phantom4

Empfohlene Beiträge

Hi,

ich habe folgendes Problem:

Ich möchte mit einem Laptop (WinXP Pro), der ein onboard LAN-Interface hat, abwechselnd in zwei Netzwerken arbeiten.

Eins arbeitet mit DHCP, das andere mit festen Adressen.

Gibt es eine Möglichkeit unterschiedliche Profile zu erstellen, damit ich nicht jedes mal die Netzwerkeinstellungen ändern muss? Es sollte eine Lösung sein, die keine Adminrechte benötigt.

Kann mir einer von euch helfen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Naja du kannst unter XP alternative Netzwerkkonfigurationen nutzen. Einfach die TCP IP Einstellunen auf DHCP stellen und unter dem Writer "Erweiterte Einstellungen" die feste IP eintragen. Findet der Rechner keinen DHCP, nutzt er die statisch eingetragene IP. Vorraussettzung ist natürlich, das es in dem Netz mit der festen IP keinen DHCP Server gibt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ein weiteres Problem ist mir aufgefallen:

Das Tool (oder was auch immer) muss zwingend vor Windows ausgeführt werden, da wenn ich die IP per IPProfiler oder netsh ändere, ich mich ja nicht mehr an der Domäne des anderen Netzes anmelden kann (was ich aber tun muss um IPProfiler oder netsh wieder auszuführen).

Hmmm, irgendwie glaube ich ich kämpfe auf verlorenem Posten :(

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Phantom4']

@Gottesgeschenk:

Ja und dann? Die IP Konfiguration ist benutzerunabhängig...

1) wäre es nicht schlecht zu wissen, wo du das dhcp hast! zuhause am router oder in der firma

2) wäre es nicht schlecht zu wissen ob ihr euch an einer domäne anmeldet!

solltest du das gerät in der firma und einer domäne einsetzten, so gehe ich davon aus, dass die anmeldung an dieser domäne via DHCP stattfindet. wenn du dich dann lokal anmeldest - jedes gerät hat für den fall, dass die netzwerkverbindung und damit auch die domäne flöten geht, auch eine lokale anmeldung - kannst du dir deine IP adresse auch selbst eintragen. somit wäre das nutzen der o.g. programme hinfällig!

zu beachten ist allerdings, dass beide benutzer adminrechte besitzen müssen!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

nur mal einen schritt weiter gedacht und nur wenns nicht zu umständlich ist:

wie siehts aus mit 2 parallelen betriebssystemen? eins auf dhcp und eins mit fester ip? und dann ner dritten partition, auf der programme (und sonstige daten) liegen. ist aber wohl eher ne notlösung...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Naja du kannst unter XP alternative Netzwerkkonfigurationen nutzen. Einfach die TCP IP Einstellunen auf DHCP stellen und unter dem Writer "Erweiterte Einstellungen" die feste IP eintragen. Findet der Rechner keinen DHCP, nutzt er die statisch eingetragene IP. Vorraussettzung ist natürlich, das es in dem Netz mit der festen IP keinen DHCP Server gibt.

Hallo,

Dein Vorschlag funktioniert auch, wenn in dem "Netz mit fester IP" ein DHCP-Server vorhanden ist. Du darfst lediglich keine IP fest zuweisen, die bereits von dem DHCP-Server verwaltet wird. Grundsätzlich kann jeder NIC eine beliebige(?) Anzahl von IPs zugeordnet werden. Also:

1. Beim Admin erkundigen, welchen Adressbereich der DHCP-Server abdeckt.

2. Wenn das gesamte Subnetz abgedeckt wird, den Admin fragen, ob er nicht einen Teil davon für feste IPs freigeben kann.

3. In den TCP/IP-Einstellungen DHCP aktivieren.

4. Auf "Erweitert" klicken und eine oder mehrere zusätzliche IPs eingeben.

Du kannst auch IPs für verschiedene Subnetze angeben und so "logisch" mehreren Subnetzen beitreten.

Ob Du Dich an der Domäne anmeldest oder lokal ist prinzipiell egal, solange Du lokal(!) über die nötigen Rechte verfügst.

Viele Grüße

SSWDIDI2004

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ok, ich muss hier wohl noch einiges klarstellen:

Unsere Firma hat zwei Netze, eins mit DHCP und NT4 Domäne und eins mit festen IPs ohne Domänenanmeldung. Beide laufen über die selben Netzwerkkomponenten (Hubs, Switche).

Sinn und Zweck dieser Aktion soll es sein, Würmer o.ä. die sich auf Notebooks (Feste IPs) tummeln nicht in unser produktives Netz (DCHP + Domäne) zu lassen. Daher sollen sich die Notebooks bzw. ihre Benutzer über das Netz mit festen IPs ihr Virenscannerupdate ziehen, nach Viren scannen und sich danach am produktiv Netz (DCHP + Domäne) anmelden.

Wird das Notebook nun mit DCHP gestartet (egal ob lokal oder an der domäne) und erst danach die IP mit netsh, ipprofiler o.Ä. geändert, hat sich der Wurm ja evtl. schon im Produktivnetz verteilt.

Eine zweite OS-Installation kommt nicht in Frage, da unsere User das dann überhaupt nicht mehr blicken ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Phantom4']Unsere Firma hat zwei Netze, eins mit DHCP und NT4 Domäne und eins mit festen IPs ohne Domänenanmeldung. Beide laufen über die selben Netzwerkkomponenten (Hubs, Switche).

Sinn und Zweck dieser Aktion soll es sein, Würmer o.ä. die sich auf Notebooks (Feste IPs) tummeln nicht in unser produktives Netz (DCHP + Domäne) zu lassen. Daher sollen sich die Notebooks bzw. ihre Benutzer über das Netz mit festen IPs ihr Virenscannerupdate ziehen, nach Viren scannen und sich danach am produktiv Netz (DCHP + Domäne) anmelden.

Durch dieses Vorgehen könnt ihr die Wahrscheinlichkeit einer Infektion im Produktivnetz - je nach Verbreitungsalgorithmus eines Wurms mehr oder weniger deutlich - senken, aber eine Infektion ist immer noch ohne weiteres möglich!!!

Einen wirklichen Schutz des Produktivsystems könnt ihr nur erreichen, indem die "unsicheren" (d.h. nicht upgedateten) Notebooks auch physikalisch getrennt werden - sprich: eigener Hub/Switch hinter einem Router (welcher auch als DHCP-Server im "Update-Netz" dienen kann), an denen diese Rechner zunächst auf den aktuellen Stand gebracht werden, bevor sie ins Produktivnetz dürfen.

Dies könnte z.B. in einem speziellen Büro im Eingangsbereich (da muss jeder vorbei) geschehen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hab bei nem älteren Thema http://forum.fachinformatiker.de/showthread.php?t=61895 gelesen dass man mit netsh die netzwerkconfiguration in ne textdatei speichern kann.

könnte man nich einfach ne bat datei schreiben in der man dann auswählt welche textdatei er nehmen soll und die dan mit Geplante Tasks nach sytemstart starten.

mit dem befehl netsh interface ip dump > text.txt

kann man die infos in die datei schreiben

mit dem befehl netsh exec text.txt kann man sie wieder aufrufen

hab aber keine ahnung wie man ne bat schreibt bei der man was aus ner liste auswählen kann

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zum Setzen verschiedener IP-Konfigurationen ist netsh der richtige Ansatz.

Ab Win2k gibt es die Moeglichkeit, Skripte automatisch mit lokalen Gruppenrichtlinien ausfuehren zu lassen.

Computer: Startup- und Shutdownskripte

Benutzer: Logon- und Logoffskripte

Der richtige Ort ist in Deinem Fall das Startupskript vom Computer. Hier dann das netsh-Skript bzw. die gewuenschten Aktionen (feste IP per netsh einstellen, auf Viren scannen, Umschalten per netsh auf DHCP-Konfiguration) ausfuehren lassen.

lokale Gruppenrichtlinien: gpedit.msc lokal auf dem Notebook

Zum Bearbeiten der lokalen Gruppenrichtlinien werden lokale Adminrechte benoetigt.

Allerdings wuerde ich es wie IngH realisieren, mit den Notebooks erst auf die "Quarantaenestation" und danach in das physikalische Produktivnetz. Zusaetzlich sollte jedes Notebook mit einer Personal Firewall (z.B. die Internetverbindungsfirewall von XP, dafuer gibt es auch Gruppenrichtlinien;) ) ausgestattet werden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...