Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo!

Ich habe mir jetzt mal ein paar Aufgabenblätter runtergeladen und bin der Meinung das man da eigentlich nicht viel lernen kann, ich denke das sind nur Sachen die man entweder weiß - oder eben nicht weiß.

Das meiste ist nichts was man irgendwie großartig lernen könnte, dass waren halt Fragen wie "Womit präsentiert man am besten X" oder "Was versteht man unter Freeware".

Höchstens die Geschäftsprozesseaufgaben, für die könnte man lernen, aber selbst da lassen sich viele Dinge einfach durch nachdenken lösen.

Bei den Bögen die ich mir runtergeladen habe würde ich einfach mal behaupten 50% hätte ich bekommen :D

Sind das wirklich nur solche Fragen wie "Sie sollen eine Windowsanwendung erstellen. Welche Programmiersprache ist dafür am geeignetsten?" oder "


Bei welchen gesamtwirtschaftlichen Nachfrage- und Angebotsveränderungen ist das Preisverhalten richtig dargestellt? 	

Nachfrage 	Angebot 	Preise

1 	bleibt gleich 	steigt 	steigen

2 	sinkt 	steigt 	bleiben gleich 

3 	steigt 	sinkt 	sinken

4 	bleibt gleich 	sinkt 	sinken 

5 	steigt 	bleibt gleich 	steigen 

:confused: :confused:

Ich denke du meinst die Zwischenprüfung?

Ja, da ist bei uns in BW die jeweilige Kammer zuständig. Als Lehrer könnte man mit dem Kopf gegen die Wand rennen... genau wegen dem Problem, das du benennst.

Entweder man weiß es oder eben nicht. Lernen kann man so etwas nicht. Verständnis wird nicht überprüft.... :rolleyes:

Zwischenprüfung sollte man locker angehen. Erscheint mir eher als Roulettespiel. Sollte das tatsächlich eine Abschlussprüfung sein, danke ich gerade dem Herrn, dass ich in BW unterrichte.

Gruß

Menzemer

  • Autor

Hast Recht, es war eine Zwischenprüfung.

Unterscheidet die sich denn großartig von der Abschlussprüfung? Bisher dachte ich die wären vom Aufbau identisch. Na ja ich hoffein der Abschlussprüfung wird nicht "Allgemeinwissen" geprüft ;)

Also in BW, sind die Abschlussprüfung projektorientierter. Wissensabfragen eher untergeordnet. Die Prüfung wird am Rechner absolviert.

Ich kann jetzt nur für BWL sprechen, aber in den anderen Fächern ist es wahrscheinlich ähnlich:

Beispielaufgaben (GAI, GAII) z.B. von diesem Jahr:

anhand von Angebotsschreiben den günstigsten Anbieter auswählen, einen Auftrag kalkulieren, für ein Internetcafé bei verschiedenen Auslastungen den Gewinn ausrechnen (meistens mit Tabellenkalkulation).

Es geht also im Gegensatz zur Zwischenprüfung nicht nur um abfragbares Wissen (z.B. Aufstellen einer Bezugspreiskalkulation) sondern auch um die Anwendung dieses Wissens bei konkreten Problemstellungen. Da stecken häufig Transferleistungen drin, weswegen das Ganze anwendungsbezogener aber auch z.T. recht anspruchsvoll ist.

Die Zwischenprüfung sieht in BW genau so aus, wie du sie gepostet hast. *rotf*

Für die anderen Bundesländer müsstest du die hier Anwesenden fragen...

Gruß

Menzemer

Also für nicht BW:

WISO: 60 Minuten : Meistens Multiple Choise ca 30 - 35 Aufgaben auch mit mehreren Antwortmöglichkeiten, wobei die Anzahl aber jeweils eindeutig angegeben ist (zusammen 100 Punkte entspricht 20 % der schriftlichen Prüfung)

GH1 : Fachqualifikation : 90 Minuten : Unterschiedlich für die einzelnen IT - Ausbildungsberufe - 6 Fragen mit jeweil 20 Punkten, wobei eindeutig eine nicht bearbeitete Aufgabe zu kennzeichnen ist, oder einfach die letzte nicht bewertet wird. Antworten sind frei (zusammen 100 Punkte entspricht 40 % der schriftlichen Prüfung)

GH2 : Kernqualifikation : 90 Minuten : Gleich für die einzelnen IT - Ausbildungsberufe - 6 Fragen mit jeweil 20 Punkten, wobei eindeutig eine nicht bearbeitete Aufgabe zu kennzeichnen ist, oder einfach die letzte nicht bewertet wird. Antworten sind frei (zusammen 100 Punkte entspricht 40 % der schriftlichen Prüfung)

Projektdokumentation : (zusammen 100 Punkte - 50 % des praktischen Teils)

Präsentation : 15 Minuten (zusammen 100 Punkte - 25 % des praktischen Teils)

Fachgespräch : 15 Minuten (zusammen 100 Punkte - 25 % des praktischen Teils)

Dann im Bedarfsfall :

MEPR : ca. 15 Minuten zum Ausgleich einer schriftlichen Prüfung im Verhältnis 2 (schriftlich) : 1 (MEPR)

Alles in allem: Es gibt genug Prüflinge, die dieses bestanden haben.

  • Autor

Ich habe gehört man darf sich eine Aufgabe aussuchen die man wegfallen lassen darf? Ist da etwas dran?

Und bedeutet "Antworten sind frei" das das keine Ankreuzaufgaben sind, sondern Aufgaben wo man sich richtig austoben darf?

Ich habe gehört man darf sich eine Aufgabe aussuchen die man wegfallen lassen darf? Ist da etwas dran?

Und bedeutet "Antworten sind frei" das das keine Ankreuzaufgaben sind, sondern Aufgaben wo man sich richtig austoben darf?

jepps die zentralprüfung (also die nicht bawü prüfung) beinhaltet 6 handlungsschritte, von denen du eine streichen musst (nicht darfst ;)

streichst du keine wird zumeisst der letzte handlungsschritt als nicht bearbeitet bewertet.

sind keine ankreuzaufgaben, sondern freitext. du musst dich also austoben (nicht darfst ;) )

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.