Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hi Leutz..

ich möchte einen Software Router unter Linux installieren.

Als linux system möchte ich redhat oder suse nehmen.

Der Router soll eine 1gbit Netzwerkkarte haben, die Netzwerkkarte

soll 5-6 IP-Adressen haben. Welches System unterstützt die 5-6 IP- Adressen auf einer Netzwerkkarte? Welches Programme könnt ihr empfehlen...

über ein paar Infos, dokus und anleitungen würde ich mich sehr freuen ;)

Ich denke mal, als PC würde ein P 500 bis 1000 alle mal reichen ?

mfg

alge

eigentlich ist das doch auch netzwerkabhänig oder?

was für ein pc hattest du ?

daran habe ich auch schon gedacht aber ich bezweile, das man die 1gbit karte mit den 6 ip-adressen zum laufen bekommt unter einem fifl :(

Hallo,

wie siehts denn mit virtuellen IP-Adressen auf einer Ethernet-Schnittstelle aus?

Dann hättest du:


eth0

eth0:1

eth0:2

eth0:3

eth0:4

eth0:5

Bei mir sieht das mit einer virutellen IP so aus:

blubb:~# ifconfig

eth0      Protokoll:Ethernet  Hardware Adresse 00:0D:87:EB:C6:xx

          inet Adresse:60.15.xxx.xx  Bcast:xxxxxx  Maske:255.255.255.xxx

          inet6 Adresse: xxxx::20d:87ff:febe:c6fa/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung

          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1

          RX packets:13469213 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0

          TX packets:14251229 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0

          Kollisionen:0

          RX bytes:2733518967 (2606.8 Mb)  TX bytes:3695053584 (3523.8 Mb)


eth0:1    Protokoll:Ethernet  Hardware Adresse 00:0D:87:EB:C6:xx

          inet Adresse:213.221.xxx.xx  Bcast:213.221.xxx.xx Maske:255.255.255.xxx

          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1


lo        Protokoll:Lokale Schleife

          inet Adresse:127.0.0.1  Maske:255.0.0.0

          inet6 Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine

          UP LOOPBACK RUNNING  MTU:16436  Metric:1

          RX packets:7812206 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0

          TX packets:7812206 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0

          Kollisionen:0

          RX bytes:2829086207 (2698.0 Mb)  TX bytes:2829086207 (2698.0 Mb)

genau... sowas brauche ich :-)

mit welchem linux hast du das realiesiert?

klappt das ohne probleme???

genau... sowas brauche ich :-)

mit welchem linux hast du das realiesiert?

klappt das ohne probleme???

Das sollte eigentlich mit jeder LinuxDistribution ohne Probleme klappen.

Bye

SystemError

würde es auch auf einen fifl laufen.??

die netzwerkkarte ist eine 1gbit karte...

gut, irgendwie logisch :-)

wie sieht es aus mit der systemanfoderung..

Ich nehm entweder einen alten PC oder bestell mir einen passenden server *lol*. Der Router soll 6 Netze verbinden, mit jeweils 5 - 10 Clients..

gruß

alge

genau... sowas brauche ich :-)

mit welchem linux hast du das realiesiert?

klappt das ohne probleme???

Mit SuSE Linux 9.0 - sollte aber auch mit anderen klappen. Du benötigst zwar

nur eine Netzwerkkarte, aber die Bandbreite der NIC müssen sich die Netze IMHO teilen.

Mit fli4l klappt das auch, du gibst in deiner Konfiguration einfach:


IP_ETH_2_NAME='eth0:1'                    #Das virtuelle Device

IP_ETH_3_NAME='eth0:2'                    #Das 2. virutelle Device

....

an.

Hallo,

Mit SuSE Linux 9.0 - sollte aber auch mit anderen klappen. Du benötigst zwar

nur eine Netzwerkkarte, aber die Bandbreite der NIC müssen sich die Netze IMHO teilen.

Dem ist so, schliesslich handelt es sich ja nur um ein physikalisches Interface.

Nic

perfekt.. vielen vielen dank...

wenn es auch mit einem fifl klappt, dann reicht ja eigentlich ein ganz kleiner rechner oder seh ich das falsch?

...wenn es auch mit einem fifl klappt, dann reicht ja eigentlich ein ganz kleiner rechner oder seh ich das falsch?

Moment, das Ding soll mit einer GigaBitKarte als Router im LAN dienen?

Könnte mir vorstellen dass um GigaBitEthernet auch wirklich performant routen zu können schon mehr als nur ein bisschen Rechenleistung notwendig ist.

Hat da irgendwer Erfahrungswerte?

Kenne selbst zwar einige LinuxRouter auf Pentium I Basis; die routen aber alle nur DSL!

Bye

SystemError

Also ich hab das bei mir wie folgt gelöst:

Habe nen 1,3 Duron auf nem stink normalen Board mit Gigalan und benutze Suse 9.2 Prof

arbeite mit der Gatewayfunktion von Linux in zusammenarbeit mit der Suse Firewall 2 als Paketfilter.

Normalerweise solte es machbar sein, dort mehrer IP-Adressen auf eine Netzwerkkarte zu legen und die Teilnetze über die Routing-Konfiguration (Routing-Tabelle) zu routen, müsstest lediglich dort jedes deiner Teilnetze eintragen. Ausprobiert hab ichs leider noch nicht da ich nur ein Netz hab.

jap, es soll vlans (4 Übungsräume 1 Squid/samba) verbinden

aha, suse 9.2 hätte ich auch zur verfügung!

Ich denke mal ein P1000 würde doch für alles ausreichen..

mfg alge

Hallo,

Du solltest Dir aber im klaren darüber sein, dass Du unter Umständen keine echte Trennung der VLANs erreichst, wenn diese über eine einzelne Netzwerkkarte mit mehreren virtuellen IP-Adressen realisiert werden. Verwendest Du einen managebaren, vlan-fähigen Switch?

Nic

jap, ist ein managebarer switch.. in der ct 1 wurde ein sehr guter switch vorgestellt, der das gut kann und günstig ist :-)

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.