Zum Inhalt springen

Kaufempfehlung WLAN-Router mit integriertem 4-Port Hub/Switch


eska83

Empfohlene Beiträge

Hallo,

was würdet ihr mir empfehlen? Ich suche einen WLAN-Router (54Mbit/s) mit integriertem 4 Port Hub/Switch zwecks Anbindung weiterer Rechner via Kabel. Welche Produkte sind da unter Beachtung der gängigen Sicherheitsfeatures (Verschlüsselung etc.) zu empfehlen?

Danke schonmal im vorraus!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich habe den netgear wgt624t am wochende bei einem bekannten verbaut;

einfach zu konigurieren;

kommt als bundle mit pcmcia karte für rund 100 Euro;

kann nach firmware und treiber update auch 108 mbits;

kann wpa PSK-Schutz oder wep

komplett deutsche webbasierte konfiguration;

bekannter ist super zufrieden;

und ich würde ihn immer wieder verbauen ( nur nicht bei mir *ich mag kein WLAN* :WD )

Hier ist der LINK dazu

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also ich habe den D-Link DI-624. 108 Mbit. Der ist auch echt gut. Nur zur Zeit spinnt er ein bißchen, wie du in dien´sem Forum lesen kannst. Aber ich kenne viele die keine Problem haben. Hatte vorher einen von SMC, der war natürlich um einiges besser. Den kann ich dir empfehlen. Das war irgendein Barricade 2xxx mit 54Mbit.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Den Netgear gibt es selbstverständlich auch mit integriertem 4-Fach Switch. Für die Modellbezeichnung einfach mal auf der Homepage umsehen.

Ich mag das Netgear Produktdesign nicht besonders, habe aber hier letzte Woche mal einen Betrieb genommen. Finde die Webconfig recht gelungen, Reichweite & Features ebenfalls ok.

Habe davor zwei D-Link Router in Betrieb genommen. Ebenfalls keine Probleme bei Zuverlässigkeit und Einrichtung. Wobei ich für den D-Link noch eine 5DB-Antenne gekauft habe, da die mitgelierte wohl nicht ausreichend war.

Imho kannst Du weder der Eine noch der Andere ein Fehlkauf.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich kann auch Netgear und D-LINK empfehlen.

Netgear DG834GTB

Produktpage

DI-624

Produktpage

Sind beide 108 Mbit und absolut vergleichbar in Ausstattung und Handling. Ich habe beide hier in Gebrauch. Der einzigen Unterschied liegt in der besseren Firewall des Netgear. Wiederum kann der D-LINK mit dem 802.1X-Protokoll umgehen und eignet sich daher auch für die reine WPA Verschlüsselung über Zertifikate. Das kann der Netgear nicht. Der Netgear ist eben ein HighEnd-SOHO-Router und der D-LINK ist eher für den Unternehmenseinsatz in größeren Umgebungen gedacht.

Die Entscheidung trifft dann eher der Geschmack und der Preis... Der D-LINK liegt bei ca. 65 €, der NETGEAR so um die 110 €.

Bei beiden sollte die entsprechende WLAN-Karte des Herstellers verwendet werden, da teilweise Probleme mit den Chipsätzen anderer Hersteller auftreten. D-Link hatte z.B. bis vor dem letzten Firmware-Update ein Problem mit Centrino-WLAN-Chipsätzen (die ja bescheuerter Weise nur 802.11b 22Mbit können).

Poste doch mal, was du damit machen willst, dann können wir eine direkte Empfehlung aussprechen.

btw: Die Router anderer Hersteller sind auch gut, aber damit hab ich weniger Erfahrung.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

PCMCIA-Karte Brauch ich nicht. Ich will 2 Rechner via Kabel an den DSL-Anschluss bringen und meinen Laptop via WLAN bzw. Kabel wenn ich am Platz arbeite. Konfiguration des WLAN-Routers sollte komfotabel über Web-Oberfläche erfolgen können, gängige Sicherheitsfeatures sollten integriert sein. Is für'n Hausgebrauch.

D-Link hatte z.B. bis vor dem letzten Firmware-Update ein Problem mit Centrino-WLAN-Chipsätzen (die ja bescheuerter Weise nur 802.11b 22Mbit können).

...wäre ein Ausscheidungskriterium, da ich ein Notebook mit Centrino-Chipsatz besitze und keine PCMCIA-WLAN-Karte kaufen wollte. Ist mir allerdings neu, dass Centrino-WLAN-Chipsätze nur 802.11b können. Is das so richtig? Meiner soll laut Beschreibung 54Mbit/s können und bin auch der Meinung das die beschriebene Einschränkung nicht zutrifft. Weiß da jemand mehr?

Ist 108MBit/s eigentlich n eigener Standard, d.h. 802.11irgendwas oder nur ne aufgebohrte Variante 802.11g. Kann man 108MBit/s mitm Centrino nutzen??

...nur zur Info...für den Hausgebrauch brauche ich eh keine 108 Mbit/s.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

laut Auskunft IEEE (Standartisierungsgremium der Industrie) soll 108 Mbit auch bald ein eigenständiger Standart werden, wobei da aber schon an anderen Lösungen gefeilt wird.

Bis jetzt ist es nur eine aufgebohrte Variante des 802.11g

Zu dem Centrino:

Da gibt es verschiedene Chipsätze... der am häufigsten verbaute Chipsatz beherrscht 802.11b/g also 22/54 Mbit, das ist richtig. Es gibt aber auch einen Vorgänger bzw Nachfolger.

tecchannel

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...