Zum Inhalt springen

Vorstellung Firma


Danz

Empfohlene Beiträge

ich habe mal eine kleine Frage, die mir auf dem "Herzen" brennt:

in der Abschlusspräsentation muss man dem PA ja eine Rolle zu teilen. Klar. (obwohl ich auch schon gehört habe, dass diese das teilweise recht locker sehen). Mein Projekt findet rein intern in meinem Unternehmen statt, somit ist auch die Rolle "intern" sprich = der "Auftraggeber" meines Projektes. Rein logisch gesehen wäre es ja nun Schwachsinn, die Firma vorzustellen, oder? (da sie ja in auch hier arbeiten). Andererseits höre ich eben auch immer wieder, das man dies unbedingt machen sollte....

ja wie denn nun?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Du präsentierst doch dein Projekt oder? Dein Projekt wird für ein bestimmtes Umfeld/in einem bestimmten Umfeld geschrieben und angewand, wobei dein Unternhemen sicherlich eine Rolle einnehmen wird. Also gehört die kurze Präsentation deines Umfeldes dazu, sprich auch dein Unternehmen.

Außerdem wieso dem PA eine Rolle zuteilen??? Weiß nicht was damit gemeint werden soll. Die Rolle des PA ist es dich zu prüfen, nicht mehr oder weniger.

Man spricht eventuell davon, dem PA die Rolle des "Kunden" zu geben, dem man dann das Projekt präsentiert.

Sagen wir mal du machst ein Projekt intern für die Vetriebsabteilung, dann solltest du vielleicht so tun, als ob der PA demnächst in dem Vertrieb anfängt, und du Ihm somit dieses Projekt "übergibst" indem du zeigst wie du dieses Projekt umgesetzt hast, und wie das Unternehmen ist, bzw. was das Unternehmen macht. Das ist ja somit dein Projektumfeld, und somit gehört es in die Präsentation. Du machst ja nicht 10 Folien über dein Unternehmen sonders stellst es kurz vor :

Name :

Tätigkeitsbereich :

Mitarbeiteranzahl :

Dann sieht der PA auch, wofür denn dieses Projekt gebraucht wird, bzw. kann es sich leichter herleiten.

Also irgendwie verstehe ich die Frage auch ehrlich nicht so ganz genau.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Damits verständlicher wird mit dieser Rolle - du meinst wohl die Definition der Zielgruppe, welche dein PA darstellen soll.

Ich habe dazu mal meinen Klassenlehrer befragt, seines Zeichens

Prüfer der IHK Ludwigsburg (Ba-Wü) und der hielt wohl weniger von diesem "Zielgruppenschnickschnack" und riet daher dazu als Zielgruppe einfach den PA zu wählen ;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Damits verständlicher wird mit dieser Rolle - du meinst wohl die Definition der Zielgruppe, welche dein PA darstellen soll.

Ich habe dazu mal meinen Klassenlehrer befragt, seines Zeichens

Prüfer der IHK Ludwigsburg (Ba-Wü) und der hielt wohl weniger von diesem "Zielgruppenschnickschnack" und riet daher dazu als Zielgruppe einfach den PA zu wählen ;-)

Die wollen einfach nur wissen, ob deine Präsi jetzt für Laien, für Techniker, Anwendungsentwickler, Hausfrauen etc.. ist.

Ich hab in meiner Prüfung gesagt: "Für Techniker". Und gut is.

Ich würde dem PA erzählen, was du da gemacht hast, und dabei natürlich auch kurz(!) deine Firma vorstellen. Von solchen sachen wie "Ich stell mir mal vor, der PA arbeitet geschlossen bei uns in der firma" würd ich abraten. -> unprofessionell.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Warum so umständlich?

Wenn du dem PA ganz offiziell die Rolle "interessiertes Fachpublikum" zuweist (die der PA ja eigentlich von sich aus schon erfüllt), dann kannst du sämtliche Probleme, die sich aus anderen Rollenzuweisungen ergeben ("interne Techniker", "Kunde", "Anwender", ...) von vorneherein vermeiden.

Wenn du eine genauere Vorstellung brauchst, stelle dir folgendes Szenario vor:

Mehrere Kollegen aus anderen Betrieben sind auf ein ähnliches Problem gestoßen, wie du es in deinem Projekt gelöst hast, und möchte nun von dir alles, was dazugehört, ganz genau wissen ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Warum so umständlich?

Wenn du dem PA ganz offiziell die Rolle "interessiertes Fachpublikum" zuweist (die der PA ja eigentlich von sich aus schon erfüllt), dann kannst du sämtliche Probleme, die sich aus anderen Rollenzuweisungen ergeben ("interne Techniker", "Kunde", "Anwender", ...) von vorneherein vermeiden.

Wenn du eine genauere Vorstellung brauchst, stelle dir folgendes Szenario vor:

Mehrere Kollegen aus anderen Betrieben sind auf ein ähnliches Problem gestoßen, wie du es in deinem Projekt gelöst hast, und möchte nun von dir alles, was dazugehört, ganz genau wissen ;)

Na aber Hallo! *G* genau das wollte ich doch hören! Mir wurde immer wieder gesagt, PA muss eine genaue Rolle zugewiesen bekommen. Fachkundiges Publikum gänge da nur als Notlösung - vor allem soll herauskommen ob PA = Kunde oder eben PA = was anderes.

Wenn das aber so einfach geht - is ja super! Dann macht eine Firmenvorstellung natürlich auch Sinn - was für ein rein internes Projekt ja sonst irgendwie Reis wäre

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...