Veröffentlicht 29. August 200519 j Grüßt euch, hatte folgenden Einfall. Würde gern in einen stark frequentierten Rechner 2 Netzwerkkarten einbauen und ihm 2 IP Adressen geben! In wie weit ist dies möglich und auf was muss ich achten? Hat das eigentlich Sinn? :confused: MfG
29. August 200519 j Ja, das ist möglich. Welchen Sinn das haben kann ? Du könntest ihn als Router zwichen zwei Netzwerken einsetzen...
29. August 200519 j Autor Er sollBildaten und Dokument bereitshalten die nicht nur angeschaut sondern auch geändert werden können! Das aber meist von vielen gleichzeitig! da die Kasse knapp dachte ich, ich kann so bisschen was rausholen.
29. August 200519 j Fileserver also? Und wozu die ZWEI Karten? Willst du einen Rechner zweimal in ein Netz hängen?
29. August 200519 j Fileserver also? Und wozu die ZWEI Karten? Willst du einen Rechner zweimal in ein Netz hängen?Offensichtlich ja. Die Überlegung ist sicherlich: 1 Karte = 100MBit/s -> 2 Karten = 200 MBit/s Verwendungszweck soll ja Fileserver sein (anscheinend für Bildbearbeitung oder ähnlichem)... IMHO geht diese Rechnung, so sie technisch überhaupt sinnvoll umsetzbar ist, nicht auf. Bei voller Auslastung wäre die Platte mit 12,5 MB/s (=100Mbit/s) bei einer 100%igen Auslastung total überfordert, schließlich schreibt sie ja nicht immer eine Datei, sondern viele (weil ja mehrere darauf zugreifen solllen). Die Schreibköpfe können aber nicht gleichzeitig überall sein, daher wird der Einbau einer zweiten Netzwerkkarte ohnehin nichts bringen. Abgesehen davon hätte ich gerne mal eine Erläuterung, wie das technisch überhaupt genau funktionieren soll, einen Rechner doppelt ins Netz zu hängen (mit dem Ziel der Bandbreitenverdoppelung) :mod: :cool: *gespanntist* Wie wird z.B. entschieden, über welche Netzwerkkarte Datei xy geöffnet wird? :confused:
29. August 200519 j Sehe ich auch so.. Sinn macht das nur wenn 2 verschiedene Netzwerke auf den Rechner zugreiffen sollen oder der Rechner als Router dienen soll. An was hängt der Fileserver denn? An nem Switch oder nem Hub oder was? Wenn du nen Switch mit nem Gigabitport hast würde eine Gigabitnetzwerkkarte vielleicht helfen.. Dann brauchst du aber auch ein schnelles Raidsystem um das nutzen zu können.
29. August 200519 j Autor Wie ich sehe war das nur ne nicht ganz reichlich überlegte Sache. Über den zugriff würde ich entscheiden, wem ich Wleches Netzlaufwerk einrichte. Es sind auch 2 Platten drin. 1 größere mit Bildern und ne kleiner mit Excel Tabellen usw.. Wird die Sache bei 2 Platten schon sinnvoller, wenn die Leute die die Daten brauchen auf die über eine NEtzwerkkarte auf die kleine Platte zugreiefn und der rest über die andere karte auf die Bilder. Anschluß wäre jede krte in eine eigene Wanddose möglich, da wir erst Personal entlassen haben. Dahinter liegt glaub ich Cat 7 Kabel.
29. August 200519 j Warum nutzt Du nicht einfach die Funktionen Deines Betriebssystemes (welches eigentlich?) und vergibst entsprechende Benutzerrechte auf den Freigaben/Dateisystem? Merkbar schneller wird ein System nur durch folgende Ansatzpunkte: - Defragmentierung der Partitionen - Autostart-Eintraege entruempeln - keine Bildschirmschoner auf Server, sondern Ausschalten des Monitors - Austausch - ggfl. Erweiterung - von Hardware, da v.a. RAM, CPU, Festplatten (bei Server SCSI-Festplatten bevorzugen)
29. August 200519 j Autor Der Rechner läuft auf 98. ISt doof ich weiß. Aber es war ja auch nur so eine Idee. Ich dacht das bringt was.
29. August 200519 j Der Rechner läuft auf 98... Sorry, aber was machst Du da? Du willst ein System als Server einsetzen, dass erstens von Microsoft nicht mehr supported wird und zweitens als Einzelplatzsystem fuer den Einsatz zu Hause konzipiert wurde. Setz etwas Vernuenftiges als Server auf. Unter vernuenftig verstehe ich wenigstens ein nt-basiertes Client-System (2000 oder XP Professional) auf halbwegs aktueller (Server-)Hardware. Alternativ kannst Du auch eine Linux Distribution einsetzen, aber vergiss Windows 95, 98, ME und XP Home als Serversystem.
29. August 200519 j Das erinnert mich an eine Firma in der ich mal war, dort hatten sie in einer Ecke einen Laptop stehen mit XP Home, ich sollte was am Fileserver machen, und wollte nun wissen wo dieser ist, der Typ meinte nur, na da in der Ecke, ich sagte dann: häääh ich seh da nur nen Laptop, er meinte dann ganz erstaunt: ja, das ist unser Fileserver
30. August 200519 j Also zwei Karten mit zwei IP's werden dir keine wirklichen Bandbreitengewinne bringen, auch die Skalierung wird nicht ohne weiteres einfach zu realisieren sein. Aktuelle Systeme und Netzwerkkarten haben in ihren Treibern Funktionen mit denen man die vorhandenen Karten durch Teambildung zu einer virtuellen Karte mit einer IP Adresse zusammenfassen kann (z.B. Intel Pro). Damit ist ein Lastausgleich automatisch realisiert, du hast ausserdem Redundanz, kannst den Rechner sogar an zwei verschiedene Switches anschliessen und so auch Netzwerkausfälle puffern. Hiermit erreicht man dann ohne weitere Verrenkungen höhere Bandbreiten. Jedoch kannst du das wohl mit Win 98 und der alten Hardware knicken, auch wird wie schon erwähnt die Bremse dann nicht mehr das Netzwerk sondern die Plattenzugriffe sein.
31. August 200519 j Das erinnert mich an eine Firma in der ich mal war, dort hatten sie in einer Ecke einen Laptop stehen mit XP Home, ich sollte was am Fileserver machen, und wollte nun wissen wo dieser ist, der Typ meinte nur, na da in der Ecke, ich sagte dann: häääh ich seh da nur nen Laptop, er meinte dann ganz erstaunt: ja, das ist unser Fileserver is doch praktisch wenn man mal eben die kompletten Firmendaten mit nach Hause nehmen will.
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.