Zum Inhalt springen

Drucken ins Leere möglich?


Nightflyer2000

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute,

hat jemand eine Idee, wie man auf einem Druck-Server mit W2K3 Server, welcher freigegebene Netzwerkdrucker installiert bekommen hat, einen "symbolischen Drucker" einrichten kann, welcher Druckaufträge entgegen nimmt, aber kein wirklicher (physikalischer) Drucker dahinter steht?

Ich meine einen Drucker mit z. B. einer nicht vorhandenen IP einrichten.

Allerdings soll es den Effekt haben, dass sich die Druckaufträge nicht "stapeln", sondern gleich nach dem ankommen aus der Warteschlange wieder verschwinden, ohne gedruckt zu werden.

Hat den Hintergrund, dass in einer Software automatische Ausdrucke gemacht werden, welche nicht zu deaktivieren sind und ein Drucker hinterlegt werden muss.

Diese Ausdrucke sind aber nicht nötig.

Hat jemand Ideen?

Danke schon mal.

:confused:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Leg doch einfach einen neuen lokalen Drucker an, lass ihn von mir aus über einen neuen Anschluß drucken und verwende als Treiber nen Standard -> Generic / Text only.

Sollte eigentlich funktionieren. So'n Teil wird man sicherlich auch auf nem Printserver einrichten können und dann halt per Script o.ä. verbinden können.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Ideen sind nicht übel, danke für die schnelle Antwort.

Also das mit dem PDF-Drucker ist auch nicht übel, allerdings hab ich nur PDF-Drucker, die ein Dokumentennamen eingegeben haben wollen und es nicht automatisiert tun.

Muss ich noch einmal testen.

Gibt es da eine gute Freeware?

Ich werde beides einmal testen.

Ich hatte auch schon gedacht, einen Konverter von Parallel-Port auf RJ45-Port mit einer IP zu versehen und einfach keinen Drucker hinten dran zu hängen. Mal testen...

Danke schon mal.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hmmm... ich dachte gerade an ein "Print-to-File"-Anschluss, aber der hat leider den Nachteil, dass immer ein Dateiname abgefragt wird.

Ansonsten wäre vielleicht eine Überlegung (wenn auch ein wenig oversized), dazu W-ELP von Stethos zu nutzen und dort in der Manipulationsmöglichkeit des PCL-Datenstroms den Datenstrom durch eine geschickte Abfrage zu löschen.

Aber ich glaube, dass da ein PDF-Drucker (der natürlich auch keine Dateinamen abfragen sollte) und eine Batchdatei im Taskmanager die einfacherere Lösung ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...