Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Komponenten für Raidsystem

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hi,

ich habe den Auftrag einen Raid5speicher, der mehrere Terabyte groß sein soll und sicherstellen kann das zeitgleich große Dateien geschrieben b zw. gelesen werden können, zusammenzustellen.

Als Raidcontrollerer will ich einen PCI-X to 8port SATA-II Controller verwenden den ICQ vortex Ende Oktober releasen will.

Bei den Festplattenc liebäugel ich mit der Hitachi Deskstar 7k500, bin aber für empfehlungen weiterhin offen.

Jetzt fehlen mir allerdings die gesamten restlichen Komponenten.

Da kommt ihr jetzt ins Spiel. Könnt ihr mir da etwas empfehlen?

Produktivsystem?

Geh weg von Sata, nimm U320 SCSI

Bei den Festplattenc liebäugel ich mit der Hitachi Deskstar 7k500, bin aber für empfehlungen weiterhin offen.
Wie der Name schon sagt, das ist eine Desktop-Platte. Ist sie für 24/7-Betrieb ausgelegt?

Plattenempfehlung: Seagate Cheeta: Performance ist bestens, für 24/7-Betrieb ausgelegt.

Bedenke aber bitte eine sehr gute aktive Kühlung, eine Cheeta wird (wie so ziemlich jede 10k-Platte) höllisch heiss.

also mit 8 Platten á 400GB bekommst du "nur" 3,2TByte hin.

Wenns gross, schnell und zuvelässig sein soll: www.emc2.at

Die einzigen in meinen Augen die sowas hinbekommen. Ok nicht wirklich preiswert.

Sonst wie Chief schreibt.

Keine S-ATA Platten nehmen. Wenn schon im Eigenbau

SCSI U320

und als Platten min. 10KPlatten.

Geh weg von Sata, nimm U320 SCSI

das sprengt den kostenrahmen

also mit 8 Platten á 400GB bekommst du "nur" 3,2TByte hin.

Nen 8 Platten Kamikazeraid? :P

Aber Chief hat schon recht, nimm keine Desktop Platte, damit machst du dich nur irgendwann unglücklich ;) Und 10k sollten schon drin sein :)

Wir verkaufen unter anderem auch Raid-Systeme mit SATA-Platten. Relativ erfolgreich und mit geringen Ausfallquoten.

Der preisunterschied zwischen U320 und SATA ist nicht zu verachten, insofern ist ein Gedanke an SATA-Platten schon gerechtfertigt.

Wofür ist das Raid denn gedacht?

Was sollen da für Daten drauf liegen?

Wird das ein eigenständiger Server mit OS?

Ist das als Standalone-Raid gedacht?

Soll das via SCSI an einen Server angeschlossen werden?

Schau zB mal auf die Topmedia-Homepage in meiner Sig. ...

Nen 8 Platten Kamikazeraid? :P

ist ja das max. bei nem RAID 5 wärs eben noch weniger.

und bei dann 2,8TB würde ich nicht mehr von mehreren TeraByte sprechen. :floet:

Ach ja die EMC² CX 700 Serie geht bis max. 75TByte aufzurüsten. Da kann man dann mal wirklich nen weilchen speichern. (So die Emule sachen :marine :P :cool: :D:D:D )

Wir verkaufen unter anderem auch Raid-Systeme mit SATA-Platten. Relativ erfolgreich und mit geringen Ausfallquoten.

Der preisunterschied zwischen U320 und SATA ist nicht zu verachten, insofern ist ein Gedanke an SATA-Platten schon gerechtfertigt.

1. Wofür ist das Raid denn gedacht?

2. Was sollen da für Daten drauf liegen?

3. Wird das ein eigenständiger Server mit OS?

4. Ist das als Standalone-Raid gedacht?

1+2: Für Viedodateien von ca.200 Nutzern.

3. Ja

4. Es gibt bereits ein Filersystem aber nur für sensible Daten

@volker81: Mit welchen S-ATA II Festplatten hast du die besten Erfahrungen gemacht?

Also bräuchtest Du das Raid um temporäre Videodaten zu speichern? Nicht als Speicherplatz für langlebige Daten?

Dann wäre Raid0 nämlich noch akzeptabel. Für alles andere ist die Raid0-Lösung in meinen Augen ein selbstmörderisches Risiko.

D.h. ein eigenständiger Fileserver mit OS (welches?), dass dann die Freigabenverwaltung macht?

Haben mit Hitachi-Platten ganz gute Erfahrungen gemacht. Vom Preis/Leistungs-Verhältnis sehr gut.

Es gibt schnelleres und vllt auch zuverlässigeres, aber HGST ist da immer noch am günstigsten.

WIE sollen die Benutzer denn auf die Daten aufm Raid zugreifen?

Gigabit Glasfaser-Uplink auf nen Switch?

Hallo,

Raid 0? Sorry, das halte ich nicht für die temporärste Speicherung akzeptabel und ist irgendwie genau kontraproduktiv zur Ausgangsstellung. Außerdem ist hier seit Beginn von Raid 5 die Sprache.

B2T: Also ich kann auch nur die Cheetas empfehlen, habe aber auch noch keine langfristigen Erfahrungen mit größeren S-ATA Raids gemacht.

Shrek

Außerdem ist hier seit Beginn von Raid 5 die Sprache.

ok, das hatte ich überlesen.

"Mehrere Terabyte" ... da ist SATA im Vergleich zu SCSI schon ein nicht zu unterschätzender Preisfaktor.

Wenn wir zB von 12 Platten á 400GB reden, dann könnte man sich davon im Vergleich zum SCSI-Raid gleich 2 Server kaufen ;)

Der Threadersteller möge dochmal bitte eine ungefähre Preisvorstellung äußern :)

  • 4 Wochen später...

Der Threadersteller möge dochmal bitte eine ungefähre Preisvorstellung äußern :)

entschuldige die späte antowort.

unter 8000€

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.