Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

hi

ich wollte mir die Tage eine neue Festplatte kaufen. Ich habe ein Board welches S-ATA unterstützt. Ich habe allerdings auch gehört das S-ATA noch nicht ausgereift sein soll. So nun meine Frage, ich möchte mir eine 200gb Platte holen. Nur sollte ich mir eine IDE oder lieber eine S-ATA Platte holen??? Und welche vor und nachteile könnte ich durch die jeweilige Entscheidung haben?????

Rentiert sich erst, wenn dein Board SATA2 unterstützt, ansonsten würd ich eher zu IDE greifen.

Rentiert sich erst, wenn dein Board SATA2 unterstützt, ansonsten würd ich eher zu IDE greifen.

und welche vorteile bietet SATA2??? kenne mich damit noch nicht aus. Ist die geschwindigkeit dadruch besser oder was ist besser an der Technologie?

unter anderem unterstützt sata 2 das ncq-protokoll und ist schneller als sata1. ich persönlich habe mir jetzt eine neue sata1 platte geholt. die läuft gut und ich bin echt zufrieden, aber sata1 ist praktisch nichts schneller als ide.

unter anderem unterstützt sata 2 das ncq-protokoll und ist schneller als sata1. ich persönlich habe mir jetzt eine neue sata1 platte geholt. die läuft gut und ich bin echt zufrieden, aber sata1 ist praktisch nichts schneller als ide.

also hat sata1 keinen nennenswerten vorteil gegenüber ide???? Oder gibt es irgendwas was sonst besser sein könnte an sata1???

also hat sata1 keinen nennenswerten vorteil gegenüber ide???? Oder gibt es irgendwas was sonst besser sein könnte an sata1???

erstmal habe ich praktisch gesagt. das da jetzt ein geschwindigkeits unterschied besteht denke ich schon (also das sata schneller ist) allerdings merke ich bei meinem system keinen geschwindigkeitsanstieg beim wechsel von ide auf sata.

Mit dem richtigem Chipsatz ist eine 7.2k S-ATA genauso schnell wie einen 10k IDE. Leider weiss ich jetzt nicht mehr die genaue Chipsatzbezeichnung aus dem Kopf. Auf jedenfall waren es 2 Stück und einer davon war von Intel. Ich schau nachher nochmal genau nach. Aber ich würde in jedem Fall zu S-ATA greifen, du hast keinerlei Nachteile und die kosten atm genauso viel wie IDE Platten.

Das Problem bei den Anschlüssen ist ganz einfach das IDE ca 120 MB pro Sekunde schafft und SATA 150 MB pro Sekunde. Aber: Was nützt das wenn die Platte sowieso nur 10 MB oder sowas pro Sekunde schafft?!

Also: schaue einfach mal was du billiger bekommst.

Allerdings habe ich mal gehört das Linux keine SATA-Platten annimmt und aus eigener Erfahrung weis ich das du beim Windows-Setup auf ner SATA-Platte ne Diskette mit dem ControllerTreiber einspielen musst damit er die Platte erkennt.

Allerdings habe ich mal gehört das Linux keine SATA-Platten annimmt und aus eigener Erfahrung weis ich das du beim Windows-Setup auf ner SATA-Platte ne Diskette mit dem ControllerTreiber einspielen musst damit er die Platte erkennt.

Märchenstunde, hmmm? :rolleyes:

SUSE erkennt ab 9.2 jeden läufigen SATA-Controller. Sowohl als Zusatz(raid)controller oder onboard.

WinXP Setup erkennt auch die meisten SATA-Controller. Dann hast Du wohl das pech und hast nen Chipsatz, der nicht erkannt wird. Der großteil der Intel-Chipsätze wird einwandfrei und ohne Zusatztreiber erkannt.

Morgen,

du hast eine bessere Luftzirkulation im Gehäuse wenn du SATA-Platten

(somit auch SATA-Kabel) verwendest da die SATA-Kabel im Vergleich

zu IDE-Kabeln recht schmal sind und somit wenig Luftwiederstand im

Gehäuse darstellen.

Ich verweise einfach auf die oben erwähnten Wiki-Links... da steht

eigentlich alles...

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.