Zum Inhalt springen

EDI - Projekt. Was sagt Ihr dazu???


Elvis20

Empfohlene Beiträge

Hallo Fachinformatikergemeinde,

habe heute meinen Projektantrag zusammengeschrieben und würde gern von Euch wissen was ich ändern bzw. besser machen soll/kann.

Ich kopiere mal den Teil hier rein, der mir wichtig ist.

Die Stundenaufteilung bekomme ich in den Griff ;)

Projektantrag ist für FIAE!

--------------------------------------------------------------------------

Projektbezeichnung / Projektziel (Auftrag/Teilauftrag):

Optimierung der Warenannahme durch den Einsatz von BHT - Geräten und

EDI (Electronic Data Interchange – elektronischer Datenaustausch mit den Geschäftspartnern)

Kurze Projektbeschreibung (Anzahl der Endgeräte, verwendete Software, Plattform(en)):

An dem europäischem Warenlager der Firma XXX kommen täglich an die 100 Lieferungen an. Anhand des Lieferscheins, welcher bei jeder Lieferung dabei ist, wird ein Wareneingang erstellt und die Ware auf Vollständigkeit überprüft. Abweichungen der Lieferung werden auf dem Lieferschein vermerkt, dieser wird vom Fahrer und Kontrolleur unterzeichnet. Anschließend einmal für die Ablage kopiert und dem Fahrer ausgehändigt. Die Daten werden manuell, in das Warenwirtschaftssystem „Navision - Microsoft Business Solution“, erfasst.

Da dieser Vorgang ziemlich zeitintensiv, mit hohen Personalkosten verbunden ist und die Ablage der Lieferscheine viel Platz verbraucht soll folgende Änderung durchgeführt werden:

Die Aufnahme der Ware wird mit einem BHT-Gerät erfolgen. Fahrer und Kontrolleur unterschreiben direkt auf dem BHT-Gerät und bestätigen somit die Richtigkeit der Daten. Anhand dieser Daten und der Unterschriften wird ein firmeneigener Wareneingangsschein erstellt und für den Fahrer als Nachweis ausgedruckt. Zur vollständigen Optimierung wird eine Rechnung für den Lieferanten erstellt und elektronisch über EDI (Electronic Data Interchange) direkt an den Lieferanten/Händler gesendet. Beide Exemplare werden als PDF gespeichert und auf unserem Server abgelegt und aufbewahrt. Die Zielerwartungen an diese Projektarbeit sind: Keine Rechnungsdifferenzen; Reduzierung der Fehlerquote, Rückfragen, Korrekturen etc; Senkung der Versand- und Papierkosten; geringere Telekommunikationskosten; Zeiteinsparung durch teil- bis vollständige Automatisierung komplexer Abläufe.

Benötigte Hardware:

Dell Optiplex GX 150

BHT-Gerät (Binärcode Handy Terminal) - Model: BTC-320

Benötigte Software:

Windows 2000 Professional, “Navision, Microsoft Business Solution”

Produktionsumfeld:

Das europäische Zentrallager der Firma XXX

Entwicklungsarbeiten im Büro an einem Dell Optiplex GX150 Computer

--------------------------------------------------------------------------

Ich bedanke und freue mich auf Eure Antworten

Gruß Elvis

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kurze Projektbeschreibung (Anzahl der Endgeräte, verwendete Software, Plattform(en)):

An dem europäischem Zentrallager der Firma xxx kommen täglich ca. 100 Lieferungen an. Anhand des Lieferscheins, welcher den Lieferungen beiliegt, wird ein Wareneingang erstellt und die Ware auf Vollständigkeit geprüft. Abweichungen der Lieferung werden auf dem Lieferschein vermerkt, dieser wird vom Fahrer und Kontrolleur unterzeichnet. Anschließend einmal für die Ablage kopiert und dem Fahrer ausgehändigt. Die Daten werden manuell, in das Warenwirtschaftssystem „Navision - Microsoft Business Solution“, erfasst. Diese Vorgänge sind sehr zeitintensiv und verursachen hohe Personalkosten. Zudem verbraucht die Ablage der Lieferscheine wertvolle Platzressourcen.

Durch dieses Projekt in der Warenwirtschaftsumgebung „Navision, Microsoft Business Solution“ sollen folgende Features realisiert werden:

Die Aufnahme der Ware soll mit einem BHT-Gerät erfolgen. Fahrer und Kontrolleur müssen die Möglichkeit haben direkt auf dem BHT-Gerät zu unterschreiben und somit die Richtigkeit der Daten zu bestätigen. Anhand dieser Daten und der Unterschriften muss ein firmeneigener Wareneingangsschein erstellt und für den Fahrer als Nachweis ausgedruckt werden. Zur vollständigen Optimierung soll eine Rechnung für den Lieferanten erstellt und elektronisch über EDI (Electronic Data Interchange) direkt an den Lieferanten/Händler gesendet werden. Beide Exemplare müssen als PDF-Datei gespeichert und auf einem Server abgelegt und aufbewahrt werden. Die Zielerwartungen an diese Projektarbeit sind: Keine Rechnungsdifferenzen, Reduzierung der Fehlerquoten, Rückfragen und Korrekturen, sowie Senkung der Versand- und Papierkosten, geringere Telekommunikationskosten, Zeiteinsparung durch teil- bis vollständige Automatisierung komplexer Abläufe.

Benötigte Hardware:

Dell Optiplex GX 150

BHT-Gerät (Binärcode Handy Terminal) - Model: BTC-320

Benötigte Software:

Windows 2000 Professional, “Navision, Microsoft Business Solution V3.70Aâ€

Produktionsumfeld:

Das europäische Zentrallager der Firma XXX

Entwicklungsarbeiten im Büro an einem Dell Optiplex GX150 Computer

--------------------------------------------------------------------------

Ich bedanke und freue mich auf Eure Antworten

Gruß Elvis

Habe die Projektbeschreibung etwas umgeschrieben...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Evaluierung schon abgeschlossen, bevor Projekt beginnt.

Was machst du? Irgendwas kaufen und installieren oder programmierst du was? Deine Tätigkeit steht nicht drin.

Hallo,

Ich muss die Geräte anschafen, also BHT Barcode Hany Terminal, habe mich oben verschrieben. Das sind die Handyscanner um die EAN's von den Paletten einzuscannen. Dann gehts los: Mit dem Warenwirtschaftssystem Navision von Microsoft müssen die Daten aufgenommen werden (Also was auf der Palette ist, Daten kommen aus der Datenbank) Mit dem Aufgenommenen Daten muss der hauseigener Lieferschein und die Rechnung erstellt werden! Dies wird ebenfalls mit Navision Programmiert. Zudem müssen die unterschriften als Bild gespeichert und auf den Ausdruck mit draufgebracht werden. Es muss eine PDF Programmtechnisch erstellt und als sicherung auf dem Server abgelegt werden. Also es ist viel umfangreicher wie sich das oben anhört...

Das Projekt steht noch bevor und ist nicht abgeschlossen!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

habe es jetzt noch einmal komplett umgeschrieben:mod: .

Hoffe das jetzt klar wird was ich meine.

Nun ist Eure Meinung gefragt :)

--------------------------------------------------------------------------

Projektbezeichnung / Projektziel (Auftrag/Teilauftrag):

Softwareanpassung im Warenwirtschaftssystem „Navision“ für die BHT-Geräte (Barcode Handy Terminal, Handscanner) mit Einbindung von EDI (Electronic Data Interchange – elektronischer Datenaustausch mit den Geschäftspartnern)

Kurze Projektbeschreibung (Anzahl der Endgeräte, verwendete Software, Plattform(en)):

Im europäischem Zentrallager der Firma XXX sind bisher BHT-Geräte mit dem Warenwirtschaftssystem Navision im Einsatz. Durch den gemeinsamen Einsatz von Navision, welches auf einer SQL Datenbank basiert, und BHT-Geräten, ist es Möglich die angelieferte Ware aufzunehmen und im Warenwirtschaftssystem zu verarbeiten.

Die Eigenschaften dieser bereits vorhandenen Software werden bei diesem Projekt so geändert, dass die Fahrer und Warenannahmeprüfer die Möglichkeit gegeben wird, auf dem BHT-Gerät zu unterschreiben. Dies wird mit der Programmierung einer übersichtlichen Oberfläche realisiert. Die Aufnahme und Ablage der Unterschrift selbst, erfolgt über eine mit der Programmiersprache Visual Basic 6.0 erstellten Schnittstelle. Anhand der digitalen Unterschrift soll dann über den in C/Side programmierten Code ein hauseigener Wareneingangsschein und eine Rechnung, welche diese Unterschriften enthalten, erstellt werden. Der Wareneingangsschein muss nach Abschluss der Warenannahme vollautomatisch ausgedruckt, als PDF-Datei konvertiert und auf einem Server archiviert werden. Die Rechnung soll nach abgeschlossener Aktion über eine EDI Schnittstelle, wie zum Beispiel Fax oder E-Mail, im Hintergrund der Software an den Lieferanten bzw. den Händler vermittelt werden. Zudem wird von der Software erwartet, dass die Übersichtlichkeit sowie die intuitive Bedienbarkeit erhalten bleibt.

Verwendete Programmiersoftware:

- C/Side “Navision - Microsoft Business Solutionâ€

- Visual Basic 6.0

Verwendete Hardware

- BHT Gerät mit Touchscreen

- Dell Optiplex GX150 Computer

--------------------------------------------------------------------------

Schnelle Antwort wäre erwünscht, da ich es heut meinem Vorgesetztem vorlegen muss.

Besten Dank!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

schon viel besser, aber du hast immer noch an vielen Stellen ein sehr schwammiges Bild...

Was ist mit der EDI Schnittstelle... Fax oder mail?

Soll beides realisiert werden, oder soll im Projekt erst noch entschieden werden was von beiden realisiert wird? usw. Lass noch mehr überflüssiges weg und präzisiere noch mehr auf deine Aufgaben in dem Projekt...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ah mir wird einiges klarer. Die Hardware (Dell, BHT) ist schon da, die Software (Win2k, Navision, VB) auch? Dann relativiere ich meine vorherigen Aussagen hiermit.

Und du machst "nur" noch das mit der digitalen Unterschrift und der Lieferscheinerstellung. Die Warenwirtschaft läuft ansich schon, nur die wird manuell gepflegt... ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

schon viel besser, aber du hast immer noch an vielen Stellen ein sehr schwammiges Bild...

Was ist mit der EDI Schnittstelle... Fax oder mail?

Soll beides realisiert werden, oder soll im Projekt erst noch entschieden werden was von beiden realisiert wird? usw. Lass noch mehr überflüssiges weg und präzisiere noch mehr auf deine Aufgaben in dem Projekt...

Hmm.. was in deinem Sinne ist überflüssig? Die Prüfer haben ja auch nicht immer eine Ahnung von dem Zeug...

Ah mir wird einiges klarer. Die Hardware (Dell, BHT) ist schon da, die Software (Win2k, Navision, VB) auch? Dann relativiere ich meine vorherigen Aussagen hiermit.

Und du machst "nur" noch das mit der digitalen Unterschrift und der Lieferscheinerstellung. Die Warenwirtschaft läuft ansich schon, nur die wird manuell gepflegt... ?

Ja, die Systeme sind vorhanden. War in dem ersten Teil ein Missverständnis. Ledeglich andere Scanner (mit touchscreen) werden benötigt.

Verstanden hast du es auch richtig, das Ziel ist es vom Papier wegzukommen...

Wenn das Projekt irgendwann mal laufen sollte.

Verkaufs mir!

Ich bin grade in der gleichen Situation.

Wir wollen den Wareneingang auch auf BHT o.ä. umstellen. Wisse nur noch nicht wie genau.

Wobei wir nicht Navison, sondern Axapta haben

Das wird wohl nichts, ausser du verhandelst mal mit meinem Boss.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hmm.. was in deinem Sinne ist überflüssig? Die Prüfer haben ja auch nicht immer eine Ahnung von dem Zeug...

Ich habe auch keine Ahnung von dem Zeug... :)

Wenn du meinst du brauchst soviel beschreibung aussen rum, dann lass das halt dabei, aber beschreib detailierter was deine Aufgaben sind.

Mein Beispiel oben... Musst du diese Schnittstelle zum Mailversenden und Faxen noch entwickeln oder gibt es die schon? oder setzt du nebenbei noch entsprechende System auf... Musst du entscheiden ob gefaxt wird oder gemailt, oder muss du beides entwickeln? oder hast du damit gar nichts zu tun und du meldest nur statis und das versenden macht navision im hintergrund sowieso schon????? Du hast mehrere solche offenen Stellen....

Wird nun klarer was ich meine?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Und du machst "nur" noch das mit der digitalen Unterschrift und der Lieferscheinerstellung. Die Warenwirtschaft läuft ansich schon, nur die wird manuell gepflegt... ?

Dieses Statement (natürlich nicht so platt) sollte rüberkommen, nur detailiert abgegrenzt

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich stell mir halt immer die Frage, wie umfangreich soll das sein. Es ist ja nur ein Antrag und keine Doku. Allerdings sollen die ja auch mitbekommen was für Umfang das Projekt hat.

Die Schnittstelle zum Faxen/Mailen gibt es schon im System, allerdings muss die angepasst und implementiert werden. Es ist wiederum ein neuer Code für sich, unabhängig von dem vorhandenen. Mann könnte also sagen das ich das entwickle.

was du mit genauer Beschreiben meinst, habe ich jetzt kapiert :cool: !

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ledeglich andere Scanner (mit touchscreen) werden benötigt.

Dann leg dich nicht gleich im Antrag auf nen Typ fest, sondern evaluiere die im Projekt. Typ 0815 kostet x € und die Einbindung y Std, Typ 4711 z € und n Std ... (?) - das meinte ich anfangs.

Dieses Statement (natürlich nicht so platt) sollte rüberkommen, nur detailiert abgegrenzt
He, Ausformulieren ist Aufgabe des Prüflings :P und Elvis hat mich doch hoffentlich verstanden ;)

Zum Post vorher: ACK, Versandweg ist entweder festgelegt oder eben auch wieder im Projekt die bestmögliche Lösung zu finden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

ich danke mal allen die mich hier unterstützt haben.

Denke das ich soweit fertig bin, mit meinem Projektantrag.

Hier das vorläufige Ergebnis:

=========================================================

Projektbezeichnung / Projektziel (Auftrag/Teilauftrag):

Softwareanpassung im Warenwirtschaftssystem „Navision“ für die BHT-Geräte (Barcode Handy Terminal, Handscanner) mit Einbindung von EDI (Electronic Data Interchange – elektronischer Datenaustausch mit den Geschäftspartnern)

Kurze Projektbeschreibung (Anzahl der Endgeräte, verwendete Software, Plattform(en)):

Im europäischem Zentrallager der Firma Anton Schlecker sind bisher BHT-Geräte mit dem Warenwirtschaftssystem Navision im Einsatz. Durch den gemeinsamen Einsatz von Navision, welches auf einer SQL Datenbank basiert, und BHT-Geräten, ist es Möglich die angelieferte Ware aufzunehmen und im Warenwirtschaftssystem zu verarbeiten.

Die Eigenschaften dieser bereits vorhandenen Software sollen bei diesem Projekt so erweitert werden, dass den Fahrern und den Warenannahmeprüfer die Möglichkeit gegeben wird, auf dem BHT-Gerät zu unterschreiben. Dies wird mit der Programmierung einer übersichtlichen Oberfläche realisiert. Die Umsetzung zur Aufnahme und Ablage der Unterschrift selbst, wird über eine, in der Programmiersprache Visual Basic 6.0, programmierte Schnittstelle erfolgen. Anhand der digitalen Unterschrift soll zudem, über den in der Programmiersprache C/Side programmierten Code, ein hauseigener Wareneingangsschein und eine Rechnung erzeugt werden. Der Wareneingangsschein muss nach Abschluss der Warenannahme vollautomatisch ausgedruckt, als PDF-Datei konvertiert und auf einem Server archiviert werden. Die Rechnung soll nach abgeschlossener Transaktion über eine EDI Schnittstelle, wie zum Beispiel Fax oder E-Mail, im Hintergrund der Software an den Lieferanten bzw. den Händler vermittelt werden. Zudem wird von der Software erwartet, dass die Übersichtlichkeit sowie die intuitive Bedienbarkeit erhalten bleibt.

Verwendete Software:

- Programmiersoftware: C/Side “Navision - Microsoft Business Solutionâ€

- Programmiersoftware: Visual Basic 6.0

- Systemsoftware Computer: Windows 2000

- Systemsoftware BHT-Gerät: Windows CE :confused:

Verwendete Hardware:

- BHT Gerät mit Touchscreen

- Dell Optiplex GX150 Computer

- Faxgerät Model sowieso? <--- evtl. weglassen???

=========================================================

Jetzt stellt sich nur die Frage wie ich das alles in das IHK vorgegebene Formular bekomme :rolleyes:

Wenns was zu bemängeln gibt, nur zu.

Wünsche allen die in Prüfungsstress sind viel Glück und drücke Euch die Daumen!

Schönen Gruß

Elvis

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...